Besser als gar nichts

Neuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag setzt auf Altersfreigaben

Vermutlich liegt es in der Natur der Sache: Zwischen Jugendschützern und ihren Schutzbefohlenen klafft in der Regel eine Kluft von ein bis zwei Generationen; viele der Damen und Herren schützen Kinder, die ihre Enkel sein könnten. Das macht ihre Arbeit nicht gerade leichter, denn als sie selbst im entsprechenden Alter waren, sah die Medienlandschaft völlig anders aus.


Der Jugendmedienschutz zum Beispiel war damals noch so einfach, dass jeder Laie die Regeln verstand: Bevor ein neuer Film ins Kino kam, wurde ihm von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) eine Altersfreigabe verpasst. Die war dann auch für die spätere Fernsehausstrahlung bindend: Filme ab zwölf durften nicht vor 20 Uhr gezeigt werden, Filme ab 16 erst nach 22 Uhr und Filme ab 18 nach 23 Uhr. Ein Medium wie das weltweite Internet, in dem Altersfreigaben naturgemäß sinnlos verpuffen müssen, weil es irgendwo auf dem Globus immer nach 23 Uhr ist, war in jenen Jahren allenfalls Science Fiction.

Jetzt haben die Länder einen neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag auf den Weg gebracht, in dem es unter anderem um das Internet geht. Dort kann, wie man weiß, hinter jedem Klick das pure Grauen lauern. Ganz gleich, was man für den größten Horror hält: Alles ist zu haben. Es muss ja gar nicht die Nazi-Propaganda, der Rassenhass oder die Kinderpornografie sein; Eltern, die sich um das seelische Wohl ihrer Kinder sorgen, wären schon angesichts weniger extremer Angebote schockiert. Ganz ähnlich werden sie womöglich reagieren, wenn sie erfahren, wie die Länder auf die entsprechenden Bedrohungen reagieren wollen: mit Altersfreigaben. Was zunächst wie ein schlechter Scherz wirkt, ist in Wirklichkeit das kleinere Übel und längst nicht so realitätsfremd, wie es aussieht. Allerdings arbeitet die Regelung mit einer Unbekannten, und das sind die Eltern.
In der Vergangenheit hat der Staat gern über die Köpfe der Erziehungsberechtigten hinweg gehandelt. Ähnlich wie in diversen anderen europäischen Ländern wird ihre Verantwortung durch den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag größer. Dabei müssen sie gar nicht so viel tun; bloß eine Software installieren. Mag sein, dass einigen Eltern das zu lästig ist, und andere verschwenden erfahrungsgemäß ohnehin kaum einen Gedanken daran, was ihre Kinder so treiben, wenn sie im Internet sind. Aber es ist ein erster Schritt, und der geht so: Jeder deutsche Anbieter ist aufgefordert, seiner Website eine Altersfreigabe zu geben. Auch das mutet zunächst mal absurd an, weil der Bock anscheinend zum Gärtner befördert wird. Tatsächlich aber haben seriöse Betreiber durchaus ein Interesse an einem funktionierenden Jugendschutz; auch im Internet machen die schwarzen Schafe bloß einen kleinen Prozentsatz aus. Die entsprechende Prozedur ist mit Hilfe eines Fragebogens leicht durchzuführen.

Multimedia-Führerschein

Funktionieren aber kann das Modell natürlich nur, wenn die Eltern mitspielen und ein Programm aktivieren, das auf dem Rechner ihres beispielsweise zwölfjährigen Sprösslings nur entsprechend freigegebene Websites zulässt. Natürlich kann er dann immer noch die Millionen ausländischer Seiten aufrufen, doch auf die haben deutsche Ordnungshüter ohnehin keinen Zugriff. Aber zumindest alles, was hierzulande ins Netz gestellt wird, wäre reguliert; selbstreguliert, um genau zu sein. Man mag die Seriosität in Zweifel ziehen, aber letztlich arbeitet die FSK auch nicht anders, und das schon seit über sechzig Jahren. In den Ausschüssen sitzen zwar unabhängige Prüfer, und abgesegnet werden die Freigaben vom Ständigen Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden, aber es handelt sich, wie der Name schon sagt, um eine Selbstkontrolle. Auch die 1993 gegründete Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), eine Einrichtung der Privatsender, hat einen untadeligen Ruf.
Verglichen mit diesen beiden Einrichtungen kommt die Aufgabe der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) allerdings einer Sisyphos-Arbeit gleich. Entscheidend für die neue Regelung sind jedoch zunächst mal Anbieter, die bewegte Bilder offerieren, und deren Anzahl ist deutlich überschaubarer. Der Rest ist fast schon einfach: Der Betreiber kommt mit Hilfe des Fragebogens zu einer Freigabe, die FSM kontrolliert sie und kooperiert in Zweifelsfällen mit der FSF, die die angebotenen Inhalte überprüft. Die letzte Entscheidung obliegt wie auch bei Fernsehsendungen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), die aber nur dann aktiv werden kann, wenn FSM und FSF offenkundig einen gewissen Beurteilungsspielraum überschritten haben.
Das Verfahren hat sich international bereits bewährt. In den meisten europäischen Ländern wird es beispielsweise für Video- und Computerspiele genutzt („PEGI“). Dass Deutschland in diesem Bereich einen eigenen Weg eingeschlagen hat, muss nicht unbedingt gegen das System sprechen. Aber auch die Freigaben der hiesigen Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) können den Spiele-Missbrauch nicht verhindern, wenn Eltern ihre Sorgfalts- und Aufsichtspflicht nicht erfüllen.
Und damit kommt wieder die Kluft zwischen den Generationen ins Spiel. So mancher Erwachsener ist ja schon damit überfordert, aus dem Überangebot der Fernsehprogramme ein sinnvolles Bouquet an Sendungen zusammenzustellen. Angesichts des Medienalltags ihrer Kinder aber müssen Eltern, die sich noch an schwarzweiße TV-Bilder und den Sendeschluss erinnern, verzweifeln: Das Multi-Tasking aus Musik, Hausaufgaben, Rechneraktivität und gleichzeitigem Telefonieren würde unter ihren Synapsen vermutlich ein Massaker anrichten. Zum fast schon altmodisch anmutenden Appell, ein Schulfach Medienerziehung einzuführen, in dem die Kinder lernen, den Herausforderungen der Informationsgesellschaft 2.0 zu begegnen, gesellt sich daher auch die Forderung, etwas für die Medienkompetenz der Eltern zu tun. Selbstbewusste Erziehung funktioniert nur dann, wenn man einen Vorsprung hat; und davon kann im Multimedia-Bereich nun wirklich keine Rede sein. Staatsverträge sind da jedoch machtlos. Aber vielleicht wäre es gar nicht schlecht, wenn Eltern erst mal einen Multimedia-Führerschein machen, bevor sie ihren Kindern einen Laptop mit Internet-Zugang rund um die Uhr schenken.


Tilmann P. Gangloff

Medienfachjournalist aus Allensbach am Bodensee, Vater von drei Kindern.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »