Das WDR-Dschungelbuch

Spät kommt sie, aber das lange Warten hat sich gelohnt. Die zweite, völlig neu bearbeitete Auflage des WDR-Dschungelbuchs erscheint zu einem Zeitpunkt, da das Klima auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sich rapide verschlechtert hat. Wachsende Arbeitsverdichtung, Sparpolitik, Format- und Quotendenken bestimmen den Arbeitsalltag. Viele leiden darunter, vor allem die Freien.

Ulli Schauen. Das WDR-Dschungelbuch. 2. Auflage 2012. Hrsg.: ver.di Sender-Verband beim WDR, 288 Seiten, 29,90 Euro. 14,90 Euro für ver.di-Mitglieder im WDR. Versandkostenfrei über www.wdr-dschungelbuch.de

„Das WDR-Dschungelbuch ist bewusst und absichtlich aus der Position eines Freien für freie Mitarbeiter geschrieben worden“, sagt Ulli Schauen, selbst langjähriger freier Mitarbeiter des WDR und anderer ARD-Anstalten sowie einige Jahre Vorsitzender der ver.di-Bundeskommission Selbstständige. Natürlich findet sich in nahezu enzyklopädischer Vollständigkeit alles Wissenswerte über Tarifverträge, Honorare, Sozialleistungen, über Arbeitsabläufe, Infoquellen, Archive und die Konsequenzen der Digitalisierung auch auf die Produktion der Freien. Aber der Autor begnügt sich nicht mit dem Durchforsten des verwirrenden Organisationswildwuchses in Deutschlands größter und mächtigster Rundfunkanstalt. Anhand praktischer Beispiele illustriert er die vielfachen Widersprüche zwischen Theorie und Praxis, analysiert die Tücken des Sozialrechts, schildert die berüchtigte „Prognose“ und ihre Folgen für die Beschäftigung Freier. Konkrete Fallstudien geben Antworten auf Fragen wie „Was tun, wenn der Urlaubsantrag verweigert wird?“ oder „Welche Konsequenzen hat der WDR-Fragebogen zur Sozialversicherungspflicht?“ Ganz neu gegenüber der Erstauflage sind Kapitel über die zunehmende Leiharbeit im Sender, über den Einstieg in die Arbeit, auch über den WDR-Personalrat, der seit dem vergangenen Jahr auch für freie MitarbeiterInnen zuständig ist.

Die neue Auflage will „noch mehr empowern“ als die erste, verspricht der Autor. Folglich gehe es auch um „Hintergründe, Zusammenhänge, Geschichtliches, auch die Interessen- und Machtkonstellationen, die die Zustände herbeigeführt haben“. Schauen fühlt sich solidarisch mit den MacherInnen des „WDR Print“-Plagiats, in dem vor anderthalb Jahren ein Undercover-Redaktionsteam in satirischer Weise auf „Programmverflachung, Quotenorientierung und das Wüten der Sparkommissarinnen im Sender“ aufmerksam machte (M 11/2010). Er liefert selbst jede Menge Material, die eine recht große Realitätsnähe der vermeintlichen Satire belegen. Die Persiflage sei „Beleg dafür, dass der WDR eine Menge kluger Köpfe hat“, kommentierte seinerzeit die Intendantin im Intranet. Monika Piel kann aber auch anders. Als eine Reihe freier MitarbeiterInnen sich in einem offenen Brief an die Intendanz über die restriktive Honorarpolitik mancher Redaktionen beschwerte, berichtete „medien-monitor.com“, habe die WDR-Chefin den Brief inklusive der Namen sämtlicher Unterzeichner an die diversen Redaktionsleitungen, für die die Freien arbeiteten, weitergeleitet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Mediale Verzerrungen erkennen

In Zeiten von sinkendem Vertrauen in die Medien wirbt die Leipziger Medienforscherin Gabriele Hooffacker für mehr gegenseitiges Verständnis zwischen Journalist*innen und ihrem Publikum, indem sie journalistische Standards und wahrnehmungspychologische Einflüsse auf die Berichterstattung anschaulich erklärt. 
mehr »

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »