Digital ist top

Baden-Württemberg startet in ein neues Radiozeitalter

Seit einigen Monaten läuft der entscheidende Countdown für deutsche Radiosender: Entweder sie schaffen auf eigenem Sendernetz den Sprung aus der analogen in die digitale Welt, oder sie müssen sich für die künftige Verbreitung mit einer Gastrolle bei anderen Digital-Übertragungswegen begnügen. Denn: Nach dem jahrzehntelangen Scheitern von DAB gibt’s nun mit DAB+ die letzte Chance. In Baden-Württemberg startet das Digitalradio neu durch.

Erst ein Bericht zum Baustammziehen, dann Jennifer Rush mit „Flames of Paradise“ und schließlich ein Gewinnspiel. Der selbsternannte Feriensender „Schwarzwald Radio“ aus dem Kinzigtal ist eines der ungewöhnlichsten Lokalradiokonzepte der Republik – und seit einigen Wochen zum Landessender aufgestiegen. Bislang konnten nur Einheimische und Touristen die Welle hören, auf UKW 93,0. Jetzt ist die Welle in weiten Teilen Südwestdeutschlands empfangbar – per DAB+. In Baden-Württemberg, traf sich Radio-Schwarzwald-Chef Markus Knoll zum Start im Mai mit Kollegen aus dem ganzen Bundesland auf dem Stuttgarter Fernsehturm. Digital ist top, das war die Botschaft. Oder wie der SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann an dem Tag kommentierte: „Mit dem Digitalradio starten wir in ein neues Radiozeitalter mit einem großem Schub bei Qualität und Bedienkomfort. „ Große Worte – man könnte beinahe vergessen, dass es bereits der zweite Versuch ist, ein neues digitales Radiozeitalter zu beginnen.

Der erste Versuch, der nur DAB hieß – ohne das Plus –, ist in den vergangenen Jahren grandios gescheitert. Es gab kaum Sender. Die Geräte waren weit teurer als analoge UKW-Radios, nur einige hunderttausend verkauften sich in Deutschland. Wer sich dennoch eine digitale Kiste anschaffte, der hatte oft keinen Empfang aufgrund des schwachen Signals, das von wenigen Masten abstrahlte. All das soll nun behoben sein. Technisch hat sich zwar nicht besonders viel getan; vor allem die sogenannte Codierung des Tonmaterials ist noch sparsamer geworden. Deutschlandradiochef Willi Steil jubelt dennoch über das neue Digitalradio: „Es ist energieschonender und es ist für uns kostengünstiger.“ Und DAB+ sei auch störungsfreier als die Vorgängerversion. Knoll mit seinem „Schwarzwald Radio“ kennt wie alle Radiomacher die Kritik am alten DAB-Standard, er glaubt dennoch an einen Erfolg bei der Neuauflage: „Es gibt bereits mehr Auswahl bei den Endgeräten.“ Tatsächlich kann der Kunde etwa beim Technikversender Conrad zwischen einigen Dutzend verschiedenen Digitalradios wählen. Zudem säßen nun private und öffentlich-rechtliche Sender an einem Tisch, um über Marketingarbeit zu sprechen, sagt Knoll.

Diese Runde ist die Folge einer interessanten Zwangslage und Interessenkonstellation: Die KEF, die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, hatte das Projekt DAB vor einigen Jahren für gescheitert erklärt: „Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass eine Fortführung der DAB-Finanzierung nicht in Frage kommt“, hieß es in einem Bericht zur Verwendung der GEZ-Gelder. Die Rundfunk-Schatzmeister verwiesen darauf, dass mittlerweile Internetradios, Satellitenradios, MP3-Player und Podcasts die Audio-Welt verändert hätten. Geld gebe es nur noch, wenn sich Öffentlich-rechtliche, private Hörfunksender und der Netzbetreiber Media Broadcast über gemeinsame Ausstrahlungen einigen könnten. Doch Media Broadcast und die Privatradios stritten ohne Ergebnis über die Finanzierung. Ausgerechnet ein Technologieunternehmen – „Frontier Silicon“ aus London, eigenen Angaben zufolge führend bei Chips für Digitalradios – musste in Deutschland in die Bresche springen. Der Deal: Vier Jahre lang machen die Radios Werbung für Frontier. Der Chiphersteller finanziert im Gegenzug die Verbreitungstechnik in Deutschland mit. Und rettet damit den Neustart von Digitalradio. Auch die KEF gab nach der Einigung Gelder im zweistelligen Millionenbereich frei.

Umstiegswillige Hörer gesucht

Seitdem forcieren viele Hörfunkveranstalter das Digitale, obwohl UKW mit 250 Millionen Geräten sehr gut verbreitet ist. Für Knoll und sein Funkhaus hat der neue Digitalstandard den Vorteil: Der Radiomacher kann auf einen Schlag mehr Menschen erreichen, zumindest theoretisch. Bei „Schwarzwald Radio“ ist auch der Tourismusverband engagiert; der Sender soll Werbung für den Standort machen. Und dafür fallen im Moment beim neuen Verbreitungsweg vergleichsweise überschaubare Einspeisungsgebühren an: Etwa 60.000 Euro kostet das Versenden über DAB+ im Südwesten. Für das Übertragen eines Radiosignals über analoges UKW muss Knoll dagegen 300.000 Euro überweisen – nur um die Menschen im Landkreis zu erreichen.
Ab 2014 sollen die Werbeeinnahmen die Einspeisegebühr und den Moderator finanzieren, hofft er. Auf den „Handel“ komme es dabei an, der müsse den Verkauf mit günstigen Geräten noch mehr pushen. Dort allerdings argumentiert man andersherum: DAB+Geräte seien „flächendeckend“ verfügbar, heißt es von der gemeinsamen Pressestelle der Elektronikketten Media Markt und Saturn. Mit dem Kundenzuspruch ist man allerdings nur „zufrieden“. Aus Sicht des Konzerns ist klar, woran die ausbaufähige Begeisterung liegt: „Das Senderangebot auf DAB+ ist noch relativ überschaubar.“ Vor allem fehlen aber umstiegswillige Hörer und damit Reichweite.

 

Infokasten:

Gemeinsam on Air

Mit sechs Programmen des Südwestrundfunks und drei privaten Hörfunkprogrammen startet das Digitalradio in Baden-Württemberg neu durch. Mit weiteren 13 nationalen Angeboten, die seit vergangenem Herbst ausgestrahlt werden, können jetzt mehr als 20 digitale Radiosender im Land empfangen werden.
Empfangskarten, Programme und mehr: www.digitalradio.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »