Ein Buch für Detlef Hensche

„Jenseits falscher Sachzwänge – Streiten für eine zukunftsfähige Politik“

… lautet der Titel des politischen Sachbuchs, das Freunde und Mitstreiter des IG-Medien-Vorsitzenden Detlef Hensche zu dessen 60. Geburtstag herausgegeben haben. „Enthüllt“ wurde das Werk, dessen Produktion in der Vorstandsverwaltung der IG Medien über viele Monate vor dem Geehrten geheimgehalten worden war, am 16. September 1998 in Stuttgart anläßlich eines Geburtstagsempfangs von Mitherausgeber Rudolf Dreßler, dem SPD-Sozialexperten, gelernter Schriftsetzer und lange Jahre Mitglied des Hauptvorstands der IG Druck und Papier.

Hensche war denn auch, was selten genug geschieht, zunächst einmal sprachlos, als Dreßler zum Schluß seiner Rede sagte: „Im Namen der anderen Herausgeber überreiche ich Dir unser Buch und verbinde damit auch persönlich alle guten Wünsche für Dich selbst und für Deine Arbeit. Die deutsche und europäische Gewerkschaftsbewegung braucht Kämpfer wie Detlef Hensche.“

Autorinnen und Autoren des Geburtstagsbuches sind: Friedhelm Hengsbach, Elmar Altvater, Jörg Huffschmid, Wolfgang Däubler, Frank Deppe, Henner Wolter, Rudolf Dreßler, Ursula Engelen-Kefer, Michael Müller, Mechtild Jansen, Oskar Negt, Walter Riester, Franziska Wiethold, René van Tilborg, Axel Becker, Christine Bränzel, Werner Weber, Dieter Lattmann, Klaus Staeck, Ernst Elitz, Georg Benz, Franz Kersjes und Erika Martens.


 

Rudolf Dreßler/Oskar Negt/Henner Wolter (Hrsg.):
„Jenseits falscher Sachzwänge – Streiten für eine zukunftsfähige Politik – Detlef Hensche zum 60. Geburtstag“,
272 Seiten, Leineneinband,
29,80 DM,
VSA-Verlag Hamburg,
ISBN 3-87975-732-1.

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »