Ein Hoch auf die Flachware

Ausstellung im Mainzer Gutenberg-Museum würdigt 400 Jahre Zeitung

Es lebe die Zeitung. Jedes Kind weiß, dass mit ihr der Tag beginnt. Egal, ob in guten oder schlechten Zeiten. Ob in Moskau, Buenos Aires, Tokio oder in Mainz. Aber nehmen wir ruhig Mainz. Da wird in diesen Tagen eifrig an einer Ausstellung gewerkelt, die die Geschichte eben dieses Mediums nachvollzieht. Die Zeitung wird 400 Jahre alt.

Das ist ein Grund zur Rückschau. Und ein Grund zu Optimismus. Denn die Zeitung ist jung wie eh und je und von Niedergangsprognosen im elektronischen Zeitalter kaum wirklich bedroht. Nicht nur, weil man mit Computern keine feuchten Schuhe ausstopfen kann.

Zeitung ist ein Produkt menschlicher Neugier und der ersten Medienrevolution. Denn ohne Gutenberg und seine beweglichen Lettern gäbe es auch keine „Flachware“, wie Zeitungen im Druckerjargon im Unterschied zu Büchern bezeichnet wurden. Das Interesse an den „Einkommenden Zeitungen“, so der Titel des ersten ab 1650 in Leipzig täglich erscheinenden Blattes, wuchs allgemein. Die Zeitung als Produkt technischen Fortschritts bestimmte künftig selbst die Entwicklung von Kultur, Kommunikation und Druckgewerbe mit. Und dokumentierte sie permanent. Zeitung ist ideelles und materielles Produkt. Verbunden mit Alphabetisierung, Erweiterung des Weltbildes, Post und Verkehr, immer auch Politik, geistiger Auseinandersetzung und – quasi von Beginn an – Streit um die Pressefreiheit. Dass Zeitung eine Sache von Öffentlichkeit ist, liegt in ihrer Natur. Schnell wurde sie eine von Zensur und Obrigkeitsentscheidungen, später eine von Urheberrecht und Kodizes. Zeitung ist immer Instrument in den Händen derer, die sie besitzen. Presse ist käuflich, als Ware gewinnträchtig. Sie ist millionenfach verbreiteter Denkanstoß. Oder das Gegenteil. Sie transportierte Ideen der Aufklärung und beförderte Revolutionen, war jedoch ebenso Manipulationsmittel von Diktatoren und Werkzeug zur Gleichschaltung.

Für die, denen sie zum Broterwerb dient, ist Zeitung ein hierarchischer Organismus, der Arbeitsteilung verlangt. Und Berufsethos. Zwiefache Gratwanderung.

Nichts ist bekanntlich so alt wie die Zeitung von gestern. So schafft sie ein permanentes Recyclingproblem, wenn auch ein umweltverträgliches. In Sachen Tempo ist die gute alte Zeitung überholt, seit es Rundfunk gibt. Altmodisch ist sie deshalb nicht. Relaunch gehört zum Geschäft wie neuerdings Vierfarbendruck und Online-Ausgaben. Selbst wenn die Morgenzeitung heute Nachrichten vermittelt, die anderswo schneller zu haben sind, so tut sie es doch auf eigene, unverwechselbare Weise. Ein gedrucktes Blatt kann getrost nach Hause getragen, in der U-Bahn oder auf dem stillen Örtchen gelesen und in Grundsteine gemauert werden.

Geburtsurkunde präsentiert

Die Zeitung hat Höhen und Tiefen erlebt, Krisen überstanden und die moderne Gesellschaft mit begründet. Von all dem berichtet die Ausstellung „Schwarz auf Weiß. 400 Jahre Zeitung 1605 bis 2005“, die am 9. Juli im Mainzer Gutenberg-Museum eröffnet und bis zum Jahresende gezeigt wird. Kurator ist der Zeitungswissenschaftler Dr. Martin Welke, dem es 1987 gelang, das Geburtsjahr der Zeitung vier Jahre nach vorn zu rücken. Er fand im Straßburger Stadtarchiv das Schreiben eines Johann Carolus, der 1605 beim „Rat der Einundzwanzig“ Schutz gegen den widerrechtlichen Nachdruck seiner wöchentlich erscheinenden Nachrichtenblätter erbat – erfolglos. Das Gesuch im Original wird als Geburtsurkunde der Zeitung im Mainzer Museum präsentiert werden. Pläne, die Jubiläums-Zeitungsschau in eine enzyklopädisch angelegte Dauerausstellung umzuwandeln, sind noch vage, könnten aber von Erfolg gekrönt sein, wenn Finanziers und Besucherscharen nachhelfen. Denn ein Blick zurück schärft den Blick nach vorn: Lang lebe die Zeitung!


Informationen unter: www.gutenberg.de/museum.htm

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »