„Es ist kein Makel, Politiker zu sein“

Ministerpräsidenten und Landtage ändern eifrig Staatsverträge und Mediengesetze

Die Ministerpräsidentenkonferenz wie auch einige Länder wollen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich die Medienordnung neu regeln. Zur Zeit novellieren einige Bundesländer ihre Rundfunk- beziehungsweise Mediengesetze – zum Teil in fragwürdiger Weise. Jüngstes Beispiel dafür: das Saarland. Und auch die Ministerpräsidenten hatten bei ihrer jüngsten Konferenz Ende Oktober (nach Redaktionsschluss) Rundfunkthemen auf der Tagesordnung.

Schon im Vorfeld des Treffens war zu hören, dass sich die Länderchefs und -chefin in einigen Punkten so weit geeinigt hätten, dass sie auch Beschlüsse fällen könnten. Das beträfe unter anderem Anreize für die kommerziellen Sender, Regionalfenster zu schaffen und zu erhalten. Offen war dagegen zum Beispiel noch, ob es künftig für öffentlich-rechtliche Sender eine gesetzliche Pflicht geben soll, sich auf bestimmte Ziele per „Selbstverpflichtungserklärungen“ festzulegen. Einen teilweise provokativen Anstoß zur Reform der Medienordnung hatte die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis gegeben. M hat die Politikerin dazu befragt (siehe unten).

Unter den Bundesländern, die gegenwärtig ihre Mediengesetze novellieren, beansprucht das Saarland für sich, ein Gesetz mit „bundesweitem Modellcharakter“ zu entwickeln. Zentrale Ziele dabei laut Selbstdarstellung: „Stärkung der Selbstkontrolle und Selbstregulierung“ beziehungsweise – etwas offener – „Offensive für Deregulierung, Privatisierung“. Faktisch aber, so die Kritik von saarländischen ver.di-Medienpolitikern – liefen die Pläne auf eine Steigerung des Einflusses der Landesregierung und der politischen Parteien hinaus. Der geplanten Verkleinerung von Rundfunk- und Medienrat fielen vor allem Sitze von Arbeitnehmer- und Frauenorganisationen zum Opfer. Auch der Verband deutscher Schriftsteller (VS) soll seinen Sitz verlieren (wie zuvor schon in Rheinland-Pfalz und vielleicht bald in Nordrhein-Westfalen).

Die betroffenen ver.di-Fachgruppen kritisieren auch, dass landesweite Privatsender nicht länger eine Konzessionsabgabe zahlen sollen – faktisch eine Kürzung der Mittel für unter anderem Kultur und Wissenschaft im Saarland um eine Million Mark jährlich. Auch Werbezeitbeschränkungen sollen nach den Plänen der Staatskanzlei entfallen. Und nicht nur ver.di, sondern auch die Landesmedienanstalt Saar hatte kritisiert, dass nach den Regierungsplänen der Monopolzeitung im Lande – der „Saarbrücker Zeitung“ – künftig eine Beteiligung an Rundfunksendern möglich sein soll. Schließlich stößt auf Ablehnung, dass das Land den Offenen Kanal in seiner bisherigen Form zerschlagen und auf eine Art Spielwiese im Internet zurückführen will.

Anders dagegen in Niedersachsen. Dort wollen die Regierungsparteien die offenen Kanäle beziehungsweise die nichtkommerziellen Lokalfunksender aus dem Status von Modellversuchen in den Regelbetrieb überführen. ver.di wie DGB haben diese Absicht begrüßt, jedoch in Details Kritik geübt: So müsse eine sichere Finanzierung gewährleistet werden, aber die Beteiligung von Medienverlagen an den Bürgermedien ausgeschlossen bleiben. Während an der Saar im neuen Gesetz alle Medienbereiche in einem Gesetz geregelt werden sollen, hat an der Leine die Regierung ihren neuen Paragrafen nur die Überschrift „Mediengesetz“ verpasst, spart aber den Printbereich aus. Doch angesichts weiter fortgeschrittener Konzentration fordert die Fachgruppe Journalismus den Gesetzgeber auf, auch hier vor allem zur Sicherung der inneren Pressefreiheit aktiv zu werden und das Landespressegesetz entsprechend zu novellieren.

Darüber hinaus gibt es weitere Diskussionen über eine wenigstens teilweise Konzentration der Rundfunkaufsicht durch die Landesmedienanstalten. In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel kann sich die dortige Landesanstalt (LfR) vorstellen, zu Gemeinsamkeiten mit den anderen Anstalten zu kommen, was Programmkontrolle, Jugendmedienschutz und Werbung anbelangt. Die SPD im Lande diskutiert über verkleinerte Aufsichtsgremien, die der Landtag mit Zwei-Drittel-Mehrheit wählen soll. Damit können dieselben Gefahren drohen wie an der Saar: der Ausschluss kleinerer, aber medien- und kulturpolitisch wichtiger Verbände sowie eine Einigung von Oppositions- und Regierungsparteien auf ihnen nahe stehende Personen statt auf Medien-Fachleute, wie gerade im Saarland praktiziert – zwei rechts, zwei links, und den Rest fallen lassen.

Weitere aktuelle Beiträge

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »