FAZ goes Berlin

FAZ Business Radio erhielt Lizenz 93,6 MHz

Harte Zeiten für Großverlage. Eine erfolgreiche Zeitung herauszugeben reicht heutzutage nicht mehr aus. Wer im beinharten Wettbewerb mithalten will, muss seine publizistischen Inhalte über möglichst viele Kanäle verteilen. So auch die FAZ.

Eben erst hatte der Verlag mit seinen Berliner Seiten ein sündhaft kostspieliges Prestigeprojekt gestartet. Dann legte er nach mit seiner 25prozentigen Beteiligung am neuen Nachrichtenkanal N24. Als I-Tüpfelchen gab die FAZ-Gruppe die Übernahme des Hörfunksenders „berlin aktuell 93,4“ bekannt. Mit dem Kauf des Senders, so die Geschäftsführung, werde die „elektronische Verwertungskette aus Internet, Radio und TV“ geschlossen. Eine euphemistische Formulierung – gemessen an den bislang eher bescheidenen Erfolgen der FAZ-Gruppe in den elektronischen Medien. Die in den 80er Jahren gegründete Tele-FAZ segnete nach zehnjährigem Sendebetrieb 1993 das Zeitliche. Das Bildschirmtext-Angebot floppte ebenso wie ein Stadtfernsehen-Projekt in U-Bahnhöfen. Verlust-, aber auch ruhmlos endete 1995 das finanzielle Engagement beim privaten TV-Marktführer RTL. Nun will der Verlag auch seine kleine Beteiligung am Schmuddelsender RTL 2 abstoßen. Eine Identifikation mit der Big-Brother-Klientel erscheint der FAZ vermutlich wenig imagezuträglich.

Auch im Hörfunk fällt die bisherige Bilanz eher durchwachsen aus. Ein Programm von „überdurchschnittlicher journalistischer Qualität“, wie es die FAZ nun nach dem Erwerb von „berlin aktuell 93,4“ ankündigt, hatte der Verlag in Berlin schon einmal im Visier. Anfang der 90er Jahre, als mit „Inforadio 101,3“ das ehrgeizige Projekt eines reinen Wortprogramms gewagt wurde. Nach nur 17 Monaten trat 1993 Funkstille ein. Die Hauptgesellschafter „Tagesspiegel“ und „Radio Schleswig-Holstein“ mochten damals die horrenden Verluste nicht weiter mittragen. Im privaten Hörfunk, so die deprimierende Erkenntnis, ist eben kein Raum für überregionalen Qualitätsjournalismus.

Wenn jetzt ein neuer Anlauf unternommen wird, geht es wohl um die berühmten „Synergieeffekte“: Offenbar will die FAZ gemeinsam mit N24 ein eigenes Nachrichten-Radio aufbauen. Soeben erhielt die hundertprozentige FAZ-Tochter FAZ Electronic Media den Zuschlag für die UKW-Frequenz 93,6 MHz. Unter dem Arbeitstitel FAZ Business Radio soll jetzt ein Radio mit „bundesweiten Perspektiven“ entwickelt werden, so die Begründung des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB). Was das im Detail bedeuten mag, bleibt einstweilen im Dunkeln. Die FAZ-Geschäftsführung gibt sich nach wie vor wenig auskunftsfreudig; bei der MABB verweist man auf die Qualität des Zeitungsprodukts aus Frankfurt. Als ob das Eierkopfimage des Printtitels ein spannendes und rentables Audioformat garantierte. Eine Bereicherung der Berliner UKW-Skala könnte sowas zwar durchaus sein. Aber noch muss hierzulande der Nachweis erst geführt werden, dass solch ein Projekt auf privater Basis funktioniert. Das 1993 nach zweijährigem Sendebetrieb sang- und klanglos beerdigte Inforadio 101,3 hatte seinerzeit fast 44.000 Hörer pro Durchschnittsstunde erreicht, wurde aber von der Mehrheit der Gesellschafter mangels ausreichender Spoteinnahmen abgeschaltet. Schon damals war die FAZ dabei, konnte sich aber mit ihrem Plädoyer für längerem Atem nicht durchsetzen.

Jetzt erscheinen die Voraussetzungen ungleich schwieriger. Der Berliner Radiomarkt ist gefestigter und immuner gegen Innovationen. Das öffentlich-rechtliche InfoRadio von SFB und (noch) ORB hat bei der unlängst publizierten Media Analyse mit 35.000 stündlichen Hörern einen Achtungserfolg erzielen können. Das bisherige Berlin aktuell 93,6 dagegen, seit dem Frühjahr mit wirtschaftlicher Unterstützung der FAZ weitergeführt, dümpelt bei gerade mal 7.000 Hörern, abgehängt sogar von JazzRadio. Ein Trost bleibt immerhin: Tiefer geht kaum. Ob wirklich eine Art akustische Ergänzung zum TV-Nachrichtenkanal N 24 geplant wird, ist unklar. Die Münchner dürften derzeit genug damit zu tun haben, die Gründung der Senderfamilie ProSieben – Sat.1 unbeschadet zu verdauen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »