Festanstellung verstößt nicht gegen Rundfunkfreiheit

Saarländischer Rundfunk verliert vor dem Bundesverfassungsgericht

Eine Rundfunkanstalt darf ständigen freien Mitarbeitern nicht aus reinen Spargründen die Festanstellung verweigern. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht in einem Anfang März 2000 bekannt gemachten Beschluss und lehnte damit eine Klage des Saarländischen Rundfunks ab.

Die ARD-Anstalt hatte sich gegen Urteile des saarländischen Landesarbeitsgerichtes gewehrt. Dort hatten sich drei langjährige redaktionelle Mitarbeiter feste Stellen erstritten. Die Arbeitsrichter waren davon ausgegangen, dass ein Anspruch auf Anstellung entsteht, wenn „freie“ Mitarbeiter fest in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers eingegliedert sind. Der Saarländische Rundfunk sah jedoch in diesen Urteilen die Rundfunkfreiheit verletzt und erhob Verfassungsbeschwerde.

In Saarbrücken erinnerte man sich wohl an ein Karlsruher Grundsatzurteil aus dem Jahr 1982. Damals hatte das Bundesverfassungsgericht auf Klage des WDR erklärt, dass die Freiheit des Rundfunks beeinträchtigt sei, wenn er von Gerichten gezwungen werde, vor allem mit fest angestellten Mitarbeitern zu arbeiten. Er sei dann nämlich nicht flexibel genug, um auf neue Informationsbedürfnisse oder veränderte Publikumserwartungen zu reagieren.

Im aktuellen Streitfall hatte der Saarländische Rundfunk jedoch keinen Erfolg. Er konnte nicht nachweisen, dass die Festanstellung der klagenden Mitarbeiter die aus Programmgründen nötige Flexibilität beeinträchtige. Die Mitarbeiter hatten bereits seit 1972, 1980 und 1984 regelmäßig ausgestrahlte Sendungen betreut. Vielmehr hatte die Rundfunkanstalt vor allem mit den hohen Kosten einer Festanstellung argumentiert. Das aber, so stellte das Verfassungsgericht nun klar, sei kein verfassungsrechtlich relevantes Argument, da die öffentlichen Rundfunkanstalten gegenüber dem Gesetzgeber einen Anspruch auf „funktionsgerechte Finanzierung“ hätten. Die Verfassungsrichter wiesen den klagenden Sender außerdem darauf hin, dass auch eine Festanstellung recht flexibel gestaltet werden könne, insbesondere nicht von Dauer sein müsse. So könne ein neuer Arbeitsvertrag nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz ohne besondere Begründung auf inzwischen bis zu 24 Monate befristet werden. Bei weiteren Befristungen sei zwar ein „sachlicher Grund“ erforderlich, der aber bei „programmgestaltender“ Tätigkeit in der Regel gegeben sei.

Die Logik der Karlsruher Entscheidung: Solange eine Festanstellung so locker gestaltet werden kann, kann sie die Rundfunkfreiheit gar nicht beeinträchtigen.


  • (Az.: 1 BvR 491/93)

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »