Filme für Kinder und Jugendliche

Der Bundesverband Jugend und Film e.V. hat seinen Verleihkatalog neu aufgelegt. Er enthält auf 490 Seiten nicht nur Informationen und Bilder zu über 360 Filmen für die kulturelle Kinder- und Jugendfilmarbeit, sondern darüber hinaus Tipps zum Umgang mit 16mm-Projektoren und DVDs, das aktuelle Veranstaltungsprogramm des BJF, Adressen und Ansprechpartner der BJF-Landesverbände und Arbeitsgemeinschaften.

Zusätzlich schließt der Katalog die Filme des KJF-Medienverleihs sowie – im Anhang – die Kurzfilme des Mobilen Kinos Niedersachsen mit ein. Dem Katalog liegt eine CD-Rom mit zusätzlichen wertvollen Informationen bei, die den Rahmen der gedruckten Version gesprengt hätten. Neben Stabangaben und Altersempfehlungen sowie Beschreibungen der Filminhalte und Informationen zu den Verleihbedingungen, die sich auch in der Druckausgabe befinden, findet man auf der CD-Rom (mehr als 180!) Filmkritiken und Dokumentationen des KJF und (über 60!) ausführliche Arbeitshilfen zu zahlreichen Filmen. Diese geben konkrete Vorschläge zum Einsatz der Filme und Tipps bezüglich Spielen und Aktionen zum Film. Die Herausgabe des Katalogs wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes.


Der Katalog (incl. CD-Rom) kann gegen eine Schutzgebühr von 5,10 Euro (zzgl. Versandkosten), die CD-Rom gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden beim
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Kennedyallee 105a
60596 Frankfurt a.M.
Tel. (069) 631 27 23
Fax. (069) 631 29 22
www.BJF.info und www.bjf.info/bjf/presse/presse.htm

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »