Gekappte Integration

Funkhaus Europa (FHE), die Integrationswelle des WDR, bleibt von Etatkürzungen innerhalb der größten ARD-Anstalt ausgenommen. So die offizielle Verlautbarung. „Stattdessen bekommt das kleine Team von Funkhaus Europa immer breitere Aufgaben“ heißt es in einer Stellungnahme der ver.di-Betriebsgruppe.

Als Anfang des Jahres der RBB Radio Multikulti einstellte, entfiel auch die tägliche Zulieferung von zwei Sendestunden von Berlin nach Köln. Die Lücke wurde von den Kolleginnen und Kollegen vom FHE geschlossen. Nun entfällt ab Januar die Zulieferung der spanischen und griechischen Sendungen vom Hessischen Rundfunk. Künftig sollen diese Sendungen vom FHE produziert werden.
Auf Grund der Änderungen sahen sich die WDR-Oberen gezwungen, das Sendeschema vom FHE zu verändern – über die Köpfe der Belegschaft hinweg, wie ver.di kritisiert. So entfällt künftig das türkische Morgenmagazin „Köln Radyosu“. Mit der verbliebenen türkischen Abendsendung werde der Wegfall sehr ungenügend kompensiert, monieren die Macherinnen und Macher des Morgenmagazins die Entscheidung der Sendeleitung.
Die im WDR ausgebrochene Debatte sowohl über das Verhalten der Leitungsgremien wie auch über den Wert des Integrationssenders dürften die Chefinnen und Chefs nicht „einfach aussitzen“. Wenn nicht noch einmal das „Nachdenken anfängt, dann ist der Schaden enorm – für die Hörerinnen und Hörer, für die Kolleginnen und Kollegen und für eine Integration, die die Existenz unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Sprachen akzeptiert“, befürchten die ver.dianer im WDR.

fre 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »