Harte Zeiten für kleine Sender

Regierungschefs beschleunigen Abbau des ARD-Finanzausgleichs

Härtnäckig waren sie ja, die über 30 Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen und Saarländischem Rundfunk, die Mitte November stundenlang bei einer Mahnwache der IG Medien ausharrten, um die Ministerpräsidenten der Bundesländer bei ihrer Jahreskonferenz in Bremen davon abzubringen, den ARD-internen Finanzausgleich zu beschneiden.

Doch es half alles nichts.

Die Ministerpräsidenten übernahmen einstimmig den Vorschlag ihrer Rundfunkkommission von Mitte Oktober, den Finanztransfer schrittweise ungefähr zu halbieren – wobei sie gleich noch eine Verschärfung einbauten: Die Endstufe soll nicht erst Ende 2006 erreicht werden, sondern schon ein Jahr früher. Statt derzeit 186 Millionen wären dann nur noch 100 Millionen Mark an RB, SR und SFB zu verteilen, also statt derzeit 2,2 Prozent nur noch ein Prozent des (durch Gebührenerhöhungen anwachsenden) ARD-Nettogebührenaufkommens.

Kleines Trostpflaster: Die Regierungschefs stellten klar, was in der Beschlußvorlage zunächst nicht eindeutig formuliert war: Die im Jahr 2001 zu verteilenden 1,9 Prozent berechnen sich nicht nach den derzeitigen Gebühreneinnahmen, sondern nach den bis dann vermutlich erhöhten Sätzen. Demnach wären auf dieser ersten Kürzungsstufe nicht nur 160 Millionen, sondern noch etwa 173 Millionen Mark zu verteilen. Wenn denn die geplante Gebührenerhöhung kommt.

Der gesenkte Beitrag der kleinen Anstalten zu den ARD-Gemeinschaftskosten ermöglicht es nach Ansicht von SR-Intendant Fritz Raff, in seiner Anstalt auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten.

Das fordert die IG Medien auch vom neuen RB-Intendanten Heinz Glässgen. Doch der mag solche Garantien noch nicht abgeben. Nach wie vor befürchtet er tiefe Einschnitte bei Personalstärke und Programmangebot. Mit Hilfe der Unternehmensberatung Roland Berger soll jetzt ein „Konzept zur Zukunftssicherung“ entwickelt werden. „Outsourcing“ gehöre nicht zum Auftrag der Berater, versichert Glässgen, und die Beschäftigten sollen „relativ breit“ beteiligt werden.

Für die IG Medien ist die Einigung über den Finanzausgleich ein „Kompromiß am Rande der Schmerzgrenze“. Das Überleben der kleinen Anstalten werde zwar gesichert, aber „nur auf niedrigstem Niveau“, heißt es in einer Gewerkschaftserklärung. Nicht erfüllt werde der verfassungsrechtliche Anspruch auf eine Bestands- und Entwicklungsgarantie auch für die kleinen Sender. Im Übrigen gibt es nach Ansicht der IG Medien jetzt lediglich eine Verschnaufpause: Die Regierungschefs von Bayern und Baden-Württemberg, Edmund Stoiber (CSU) und Erwin Teufel (CDU), hätten bereits angekündigt, daß sie den ARD-Finanzausgleich nach dem Auslaufen der jetzigen Vereinbarung endgültig kippen wollten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »