Harte Zeiten für kleine Sender

Regierungschefs beschleunigen Abbau des ARD-Finanzausgleichs

Härtnäckig waren sie ja, die über 30 Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen und Saarländischem Rundfunk, die Mitte November stundenlang bei einer Mahnwache der IG Medien ausharrten, um die Ministerpräsidenten der Bundesländer bei ihrer Jahreskonferenz in Bremen davon abzubringen, den ARD-internen Finanzausgleich zu beschneiden.

Doch es half alles nichts.

Die Ministerpräsidenten übernahmen einstimmig den Vorschlag ihrer Rundfunkkommission von Mitte Oktober, den Finanztransfer schrittweise ungefähr zu halbieren – wobei sie gleich noch eine Verschärfung einbauten: Die Endstufe soll nicht erst Ende 2006 erreicht werden, sondern schon ein Jahr früher. Statt derzeit 186 Millionen wären dann nur noch 100 Millionen Mark an RB, SR und SFB zu verteilen, also statt derzeit 2,2 Prozent nur noch ein Prozent des (durch Gebührenerhöhungen anwachsenden) ARD-Nettogebührenaufkommens.

Kleines Trostpflaster: Die Regierungschefs stellten klar, was in der Beschlußvorlage zunächst nicht eindeutig formuliert war: Die im Jahr 2001 zu verteilenden 1,9 Prozent berechnen sich nicht nach den derzeitigen Gebühreneinnahmen, sondern nach den bis dann vermutlich erhöhten Sätzen. Demnach wären auf dieser ersten Kürzungsstufe nicht nur 160 Millionen, sondern noch etwa 173 Millionen Mark zu verteilen. Wenn denn die geplante Gebührenerhöhung kommt.

Der gesenkte Beitrag der kleinen Anstalten zu den ARD-Gemeinschaftskosten ermöglicht es nach Ansicht von SR-Intendant Fritz Raff, in seiner Anstalt auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten.

Das fordert die IG Medien auch vom neuen RB-Intendanten Heinz Glässgen. Doch der mag solche Garantien noch nicht abgeben. Nach wie vor befürchtet er tiefe Einschnitte bei Personalstärke und Programmangebot. Mit Hilfe der Unternehmensberatung Roland Berger soll jetzt ein „Konzept zur Zukunftssicherung“ entwickelt werden. „Outsourcing“ gehöre nicht zum Auftrag der Berater, versichert Glässgen, und die Beschäftigten sollen „relativ breit“ beteiligt werden.

Für die IG Medien ist die Einigung über den Finanzausgleich ein „Kompromiß am Rande der Schmerzgrenze“. Das Überleben der kleinen Anstalten werde zwar gesichert, aber „nur auf niedrigstem Niveau“, heißt es in einer Gewerkschaftserklärung. Nicht erfüllt werde der verfassungsrechtliche Anspruch auf eine Bestands- und Entwicklungsgarantie auch für die kleinen Sender. Im Übrigen gibt es nach Ansicht der IG Medien jetzt lediglich eine Verschnaufpause: Die Regierungschefs von Bayern und Baden-Württemberg, Edmund Stoiber (CSU) und Erwin Teufel (CDU), hätten bereits angekündigt, daß sie den ARD-Finanzausgleich nach dem Auslaufen der jetzigen Vereinbarung endgültig kippen wollten.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »