Harte Zeiten für kleine Sender

Regierungschefs beschleunigen Abbau des ARD-Finanzausgleichs

Härtnäckig waren sie ja, die über 30 Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen und Saarländischem Rundfunk, die Mitte November stundenlang bei einer Mahnwache der IG Medien ausharrten, um die Ministerpräsidenten der Bundesländer bei ihrer Jahreskonferenz in Bremen davon abzubringen, den ARD-internen Finanzausgleich zu beschneiden.

Doch es half alles nichts.

Die Ministerpräsidenten übernahmen einstimmig den Vorschlag ihrer Rundfunkkommission von Mitte Oktober, den Finanztransfer schrittweise ungefähr zu halbieren – wobei sie gleich noch eine Verschärfung einbauten: Die Endstufe soll nicht erst Ende 2006 erreicht werden, sondern schon ein Jahr früher. Statt derzeit 186 Millionen wären dann nur noch 100 Millionen Mark an RB, SR und SFB zu verteilen, also statt derzeit 2,2 Prozent nur noch ein Prozent des (durch Gebührenerhöhungen anwachsenden) ARD-Nettogebührenaufkommens.

Kleines Trostpflaster: Die Regierungschefs stellten klar, was in der Beschlußvorlage zunächst nicht eindeutig formuliert war: Die im Jahr 2001 zu verteilenden 1,9 Prozent berechnen sich nicht nach den derzeitigen Gebühreneinnahmen, sondern nach den bis dann vermutlich erhöhten Sätzen. Demnach wären auf dieser ersten Kürzungsstufe nicht nur 160 Millionen, sondern noch etwa 173 Millionen Mark zu verteilen. Wenn denn die geplante Gebührenerhöhung kommt.

Der gesenkte Beitrag der kleinen Anstalten zu den ARD-Gemeinschaftskosten ermöglicht es nach Ansicht von SR-Intendant Fritz Raff, in seiner Anstalt auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten.

Das fordert die IG Medien auch vom neuen RB-Intendanten Heinz Glässgen. Doch der mag solche Garantien noch nicht abgeben. Nach wie vor befürchtet er tiefe Einschnitte bei Personalstärke und Programmangebot. Mit Hilfe der Unternehmensberatung Roland Berger soll jetzt ein „Konzept zur Zukunftssicherung“ entwickelt werden. „Outsourcing“ gehöre nicht zum Auftrag der Berater, versichert Glässgen, und die Beschäftigten sollen „relativ breit“ beteiligt werden.

Für die IG Medien ist die Einigung über den Finanzausgleich ein „Kompromiß am Rande der Schmerzgrenze“. Das Überleben der kleinen Anstalten werde zwar gesichert, aber „nur auf niedrigstem Niveau“, heißt es in einer Gewerkschaftserklärung. Nicht erfüllt werde der verfassungsrechtliche Anspruch auf eine Bestands- und Entwicklungsgarantie auch für die kleinen Sender. Im Übrigen gibt es nach Ansicht der IG Medien jetzt lediglich eine Verschnaufpause: Die Regierungschefs von Bayern und Baden-Württemberg, Edmund Stoiber (CSU) und Erwin Teufel (CDU), hätten bereits angekündigt, daß sie den ARD-Finanzausgleich nach dem Auslaufen der jetzigen Vereinbarung endgültig kippen wollten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »