Internet-Pressearchiv gestartet

Kräfte deutschsprachiger Medien gebündelt – Urheber gehen leer aus

Eine neue medienübergreifende Vertriebsplattform für deutschsprachige Zeitungsinhalte im Internet hat der Online-Datenbankanbieter GENIOS (Handelsblatt-Gruppe) gemeinsam mit dem DIZ München („Süddeutsche Zeitung“ und Bayerischer Rundfunk) und einem Tochterunternehmen der österreichischen Presseagentur APA gegründet.

Das elektronische „Archiv der Presse“ (war 2002: www.archivderpresse.com) ist im September online gegangen. Zum Start standen nach Angaben der Betreiber bereits 150 Mediendatenbanken mit über 30 Millionen Artikeln und einem Bestand, der teilweise über zehn Jahre zurückreicht, für Recherchen zur Verfügung. Neben digitalisierten Print-Publikationen von derzeit rund 120 regionalen und überregionalen Zeitungen, Magazinen und ausgewählten Fachzeitschriften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, werden auch Archive von Online-Publikationen, Agenturen und verschiedene Nachschlagewerke zu Personen und Ereignissen angeboten.

Die Preisstruktur für die Nutzer ähnelt den hier geschäftsführenden GENIOS Wirtschaftsdatenbanken, wobei Gelegenheitsnutzer für einzelne Artikel ab 2,25 Euro (bis zu 10,10 Euro fürs Munzinger-Archiv) bei kostenloser Suche zahlen müssen, während für registrierte Nutzer die Mindestgebühr 1,80 Euro (plus ein Euro pro Suche) beträgt. Aus Sicht der Autorinnen und Autoren, die davon keinen Cent erhalten, ist das neue elektronische Pressearchiv eine Bündelung von Aktivitäten, die zum Großteil auf einer illegalen Verwertung urheberrechtliche Nutzungsrechte beruht – und dies, nachdem am 1. Juli 2002 die Urheberrechtsreform in Kraft getreten ist, die jedem Urheber für jede Nutzung eine angemessene Vergütung zuspricht.

Wie zum Start von den Betreibern mitgeteilt wurde, erzielen momentan nur maximal fünf Prozent der Online-Angebote der deutschsprachigen Zeitungen Einnahmen durch Nutzungsentgelte. Der Online-Archivmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz werde derzeit auf 20 Millionen Euro jährlich geschätzt, könne aber auf über 100 Millionen Euro wachsen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »