Internet-Pressearchiv gestartet

Kräfte deutschsprachiger Medien gebündelt – Urheber gehen leer aus

Eine neue medienübergreifende Vertriebsplattform für deutschsprachige Zeitungsinhalte im Internet hat der Online-Datenbankanbieter GENIOS (Handelsblatt-Gruppe) gemeinsam mit dem DIZ München („Süddeutsche Zeitung“ und Bayerischer Rundfunk) und einem Tochterunternehmen der österreichischen Presseagentur APA gegründet.

Das elektronische „Archiv der Presse“ (war 2002: www.archivderpresse.com) ist im September online gegangen. Zum Start standen nach Angaben der Betreiber bereits 150 Mediendatenbanken mit über 30 Millionen Artikeln und einem Bestand, der teilweise über zehn Jahre zurückreicht, für Recherchen zur Verfügung. Neben digitalisierten Print-Publikationen von derzeit rund 120 regionalen und überregionalen Zeitungen, Magazinen und ausgewählten Fachzeitschriften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, werden auch Archive von Online-Publikationen, Agenturen und verschiedene Nachschlagewerke zu Personen und Ereignissen angeboten.

Die Preisstruktur für die Nutzer ähnelt den hier geschäftsführenden GENIOS Wirtschaftsdatenbanken, wobei Gelegenheitsnutzer für einzelne Artikel ab 2,25 Euro (bis zu 10,10 Euro fürs Munzinger-Archiv) bei kostenloser Suche zahlen müssen, während für registrierte Nutzer die Mindestgebühr 1,80 Euro (plus ein Euro pro Suche) beträgt. Aus Sicht der Autorinnen und Autoren, die davon keinen Cent erhalten, ist das neue elektronische Pressearchiv eine Bündelung von Aktivitäten, die zum Großteil auf einer illegalen Verwertung urheberrechtliche Nutzungsrechte beruht – und dies, nachdem am 1. Juli 2002 die Urheberrechtsreform in Kraft getreten ist, die jedem Urheber für jede Nutzung eine angemessene Vergütung zuspricht.

Wie zum Start von den Betreibern mitgeteilt wurde, erzielen momentan nur maximal fünf Prozent der Online-Angebote der deutschsprachigen Zeitungen Einnahmen durch Nutzungsentgelte. Der Online-Archivmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz werde derzeit auf 20 Millionen Euro jährlich geschätzt, könne aber auf über 100 Millionen Euro wachsen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »