Keine Transparenzoffensive

Neue Informationsfreiheitsgesetze mit vielen Tücken

Es sollte einen entscheidenden Kulturwandel für die deutsche Verwaltung bringen: Das Prinzip der Informationsfreiheit macht die Öffentlichkeit von Behördeninformationen zum Regelfall und die Geheimhaltung zur begründungspflichtigen Ausnahme. Seit Verabschiedung des Bundesgesetzes vor drei Jahren sind neue Landesregelungen hinzu gekommen wie jüngst in Rheinland-Pfalz. Doch die Gesetze haben viele Tücken.

Die Liste der journalistischen Geschichten, die auf das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) zurück gehen, ist eindrucksvoll: Sie reicht von der Überlebensrate bei Herzoperationen, aufgeschlüsselt nach einzelnen Krankenhäusern, über die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfungen bei Kernkraftwerken bis zur Steuerbefreiung, die Ryanair in einzelnen Kommunen genießt. Der Haken an der Erfolgsbilanz ist nur, dass sie sich nicht auf das deutsche Gesetz bezieht, sondern auf sein britisches Gegenstück. „Jeden Tag gibt es Artikel in den Zeitungen, die mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes recherchiert wurden“, berichtete Richard Thomas, der britische Ombudsmann für den Freedom of Information Act, im November auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Informationsfreiheit in Berlin. Sein deutscher Kollege Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, kann zwar auch einzelne Erfolge vermelden. Aber die Bilanz in der Bundesrepublik fällt nach den ersten drei Jahren deutlich nüchterner aus: Nur bei wenigen journalistischen Nachforschungen gelang dank des Transparenzgesetzes der Durchbruch.
So dokumentierte der Stern-Reporter Hans-Martin Tillack mit Hilfe des IFG die Sponsoringpraxis in deutschen Bundesministerien. Zusammen mit der freien Journalistin Brigitte Alfter schrieb Tillack später über die Spitzenempfänger von Agrarsubventionen in Nordrhein-Westfalen. Die Enthüllung, dass der Energiekonzern RWE Agrarsubventionen für die Renaturierung von Braunkohletagebauen einstreicht, geht somit auch auf das neue Rechtsprinzip zurück. Doch eine Welle von journalistischen IFG-Recherchen ist ebenso ausgeblieben wie eine Antragsflut allgemein. „Einen Tsunami“, hatte der britische Ombudsmann seinem deutschen Kollegen angekündigt, denn im Vereinigten Königreich gab es in den ersten vier Jahren über 300.000 Auskunftsbegehren. Dagegen nimmt sich die deutsche Bilanz von 2.278 Anträgen auf Bundesebene im Jahr 2006 höchst bescheiden aus. 2007 ging diese Zahl dann auf 1.265 zurück, was Peter Schaar damit erklärt, dass viele potenzielle Antragsteller offenbar ihr Anliegen gleich bei Inkrafttreten vorgebracht haben, so dass der Rückgang im zweiten Jahr nicht überraschend sei. Für diese Hypothese spricht, dass im ersten Halbjahr 2008 mit 582 Anträgen etwa das Niveau im gleichen Zeitraum des Vorjahres erreicht wurde.

Zu viele Ausnahmeklauseln

Der große zahlenmäßige Unterschied zu Großbritannien geht zum einen darauf zurück, dass es in Deutschland auch andere rechtliche Wege gibt, um an Behördeninformationen zu kommen. Journalisten ziehen in der Regel den Informationsanspruch nach den Landespressegesetzen vor, weil sie damit besser vertraut sind und keine Kosten haben. Bürger nutzen oft das Akteneinsichtsrecht, das ihnen nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz immer dann zusteht, wenn ihre eigenen Belange betroffen sind. Ferner räumt Schaar ein, dass die breite Öffentlichkeit das IFG gar nicht kennt, es also schon aus diesem Grund nicht nutzen kann. Und schließlich wirken die Erfahrungen derjenigen, die Anträge gestellt haben, wenig ermutigend. Der Bundesbeauftragte für die Informationsfreiheit beklagt die vielen Ausnahmeklauseln im Gesetz, das zudem von der Verwaltung höchst restriktiv ausgelegt werde. „Ich habe den Eindruck, dass die Kreativität der Verwaltung, was die Ausnahmen angeht, recht ausgeprägt ist“, fasst er seine Erfahrungen zusammen. So würden neue Ausnahmetatbestände in das Gesetz hinein interpretiert, etwa der Schutz des „Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung“, den manche Behördenmitarbeiter so weit ausdehnen möchten, dass jegliche Information, die die Regierung betrifft, unter Verschluss bleiben müsste.
Leider hat das schwache Bundesgesetz als Präzedenzfall für die meisten nachfolgenden Landesregelungen gewirkt. Mittlerweile haben elf Bundesländer ein eigenes IFG verabschiedet. Im Jahr 2008 sind Sachsen-Anhalt und zuletzt Rheinland-Pfalz hinzu gekommen. In Mainz, wo die Bestimmungen zum Januar 2009 in Kraft treten, hat die SPD-Landesregierung ein Gesetz mit Ausnahmebestimmungen durchgebracht, die noch über das stark kritisierte Bundes-IFG hinausgehen. Außerdem wurde in Rheinland-Pfalz darauf verzichtet, den Datenschutzbeauftragten nach bewährtem Muster auch mit IFG-Belangen zu betrauen – ein Manko, das ansonsten nur die unter CDU-Federführung entstandenen Landesgesetze in Hamburg und Thüringen aufweisen. Offensichtlich war die Landesregierung von Rheinland-Pfalz stärker an einem Alibi-Gesetz denn an echter Transparenz interessiert. Selbst die Expertenanhörung im Landtag geriet zur Farce. Die Abgeordneten waren offensichtlich mit der Materie derart überfordert oder so wenig an ihr interessiert, dass während der Anhörung nicht eine Frage gestellt wurde.
Dass es auch anders geht, zeigt momentan Hamburg, wo die Grünen ihre Regierungsbeteiligung genutzt haben, um das rückschrittliche Landes-IFG aus der Zeit der CDU-Alleinregierung entscheidend zu reformieren. Auf einen solchen Schritt nach vorne baut für die Bundesebene auch Peter Schaar: „Ich denke, dass der Gesetzgeber noch mal tätig werden muss, um Unklarheiten zu beseitigen.“ Dabei kommt ihm zugute, dass das Gesetz eine Evaluation ausdrücklich vorsieht – nur leider wurde dafür aufgrund eines Verfahrensfehlers kein Datum festgesetzt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Löschen nur bei Falschangaben

Suchmaschinen müssen fragwürdige Artikel nur dann löschen, wenn die Betroffenen Falschangaben belegen können. Dabei sind Google und Co. nicht verpflichtet, selbst in solchen Fällen zu ermitteln und von sich aus auf die Betroffenen zuzugehen. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 23. Mai eine wichtige Entscheidung zum so genannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich verleumdet sieht, muss also selbst aktiv werden. 
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »