Kölner Experiment

Eine neue linke Wochenzeitung gegen das kölsche DuMont-Pressemonopol

Ein Novum und Experiment ist es allemal: am 24. April erscheint voraussichtlich nach mehr als einjähriger Vorbereitungsphase die erste Ausgabe der „Kölner Woche – Neue Rheinische Zeitung“.

Mit dem Ostberliner Verlag 8. Mai, der auch die überregionale Tageszeitung „junge Welt“ herausgibt, „übernimmt damit erstmals ein Unternehmen aus Ostdeutschland einen Westbetrieb“, sagt Geschäftsführer Dietmar Koschmieder. Die „Kölner Woche“ wird das seit mehreren Jahrzehnten erscheinende Kölner Volksblatt, eine lokale Initiativenzeitung, übernehmen. Mit ihrem Untertitel stellt sich die „Kölner Woche“ übrigens in die Tradition der 1849 verbotenen und von Karl Marx herausgegebenen „Neuen Rheinischen Zeitung“.

Ein Experiment ist die Herausgabe der Zeitung sowohl in journalistischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Drei Redakteure, mehrere freie Journalistinnen und Journalisten werden für die Wochenendausgabe der „jungen Welt“ zunächst einen achtseitigen Mantel der „Kölner Woche“ mit lokalen Themen aus den Bereichen Politik, Kultur und Sport erstellen. Zudem tritt die „Kölner Woche“ gegen das übermächtige Zeitungsmonopol des Verlegers Alfred Neven DuMont an. Erst zur Jahreswende hat das Verlagshaus die letzte, formal unabhängige Tageszeitung der Region zu 100 Prozent übernommen. DuMont gibt nun beide Kölner Tageszeitungen und die Boulevardzeitung heraus: „Kölnische Rundschau“, „Kölner Stadtanzeiger“ und den „Express“.

Genug Gründe für neue Kölner Zeitung

„Die Zeitung wendet sich an diejenigen, die sich durch das DuMont-Pressemonopol nicht vertreten fühlen“, heißt es in einem Werbetext der „Kölner Woche“. Gründe für Unzufriedene mit dem DuMont-Monopol, dessen Chef außerdem Präsident der örtlichen Industrie- und Handelskammer ist, gibt es genug. Peter Kleinert, einer der Initiatoren der „Kölner Woche“ und ehemaliger Redakteur des DuMont-Blatts „Kölner Stadtanzeiger“, liefert mit seinem 1997 für RTL gedrehten Dokumentarfilm „ein publizistisches Sicherheitsrisiko“ Argumentationshilfen: Den Bau einer ökologisch und ökonomisch sinnlosen Müllverbrennungsanlage für eine Milliarde Mark im Kölner Norden hat der „Stadt-Anzeiger“ bejubelt. Umweltschutzgruppen hatten 50000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen die Anlage gesammelt. Die Unterschriften fanden mit keinem Wort Erwähnung. Im Gegenteil: die Aktivisten der Umweltschutzinitiative diffamierte der „Stadt-Anzeiger“ als „unverantwortlich“.

Bittere Erfahrungen

Kritische Berichte über bedeutende Unternehmen in der Domstadt kommen einer Todsünde gleich – vor allem, wenn es um den eigenen Betrieb geht. Diese bittere Erfahrung mußte auch Hartmut Schergel machen, Betriebsrat und Redakteur des Kölner „Stadt-Anzeigers“, der im Juli 1996 auf Druck von Neven DuMont zeitweilig seinen Sessel räumen mußte („M“ berichtete). Er hatte gewagt, den Artikel eines freien Mitarbeiters ins Blatt zu nehmen, der auf die mögliche Interessenkollision zwischen den Reiseführern des DuMont-Verlages und Aktivitäten DuMonts als Reiseveranstalter hinwies. Obwohl der Artikel zuvor vom Chefredakteur abgesegnet war, beschuldigte der Verleger den Redakteur Schergel anschließend der „Sabotage“ und Schädigung der „gesellschaftlichen Interessen des Eigentümers“.

Positive Reaktionen auf das Projekt

Die Initiatoren der „Kölner Woche“ sind optimistisch. „Nach Bekanntwerden des Projekts gab es überraschend viele positive Reaktionen“, so das Kölner Redaktions-Team. Die Planungen für die „Kölner Woche“ laufen seit Dezember auf Hochtouren. Bisher sind schon mehr als 50 von den mit dem Verlag 8. Mai vereinbarten 80 Genossenschaftsanteilen (OMEGA) 1000 Mark gezeichnet. Die Anteile, die in die „Linke Presse Verlags-, Förderungs- und Beteiligungsgenossenschaft junge Welt e.G.“ eingezahlt werden, sind Vorausetzung für den Start der „Kölner Woche“ im April. Zusätzlich muß der Berliner Verlag, der das finanzielle Risiko trägt, noch einen Kredit von 100000 aufbringen.

„Insgesamt hat die Kölner Woche eine vergleichsweise knappe Anlaufphase, und das mit relativ wenig Geld“, so der Geschäftsführer des Verlags. Bei ihrem Start benötige die „Kölner Woche“ laut Berechnungen eines Wirtschaftsberaters mindestens 600 Abonnenten, nach einem halben Jahr müßte die verkaufte Auflage auf mindestens 2000 steigen.

„Entweder wir gehen mit wehenden Fahnen unter, oder wir schlagen ein wie eine Bombe“, umschreibt Koschmieder die Perspektive. Sollte die Bombe tatsächlich einschlagen, wollen die Kölner noch einen Schritt weiter gehen. Sie hoffen, wie ihr Vorbild, die „Neue Rheinische Zeitung“, irgendwann auf tägliches Erscheinen umstellen zu können.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »