Krieg bringt Quote

Podiumsdiskussion auf dem Medienforum NRW über „Krieg und Information“

Eine international einheitliche Kennzeichnung von Journalisten bei Einsätzen in Krisengebieten regte der OSZE-Beauftragte Freimut Duve bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Krieg und Information“ auf dem Kölner Medienforum an. Analog zum Roten Kreuz sollte ein Emblem entwickelt werden, das Journalisten bei ihrer Arbeit unter einen besonderen Schutz stellt.

Auslöser war der tödliche Anschlag von Heckenschützen auf die beiden „Stern“-Reporter Volker Krämer und Gabriel Grüner am 13. Juni bei Dulje, in der Nähe von Pristina.

Unterstützt wird die Initiative Duves vom Balkankorrespondenten der ARD, Friedhelm Brebeck, „damit es keine Entschuldigung mehr für ein angebliches Versehen gibt.“ Schon heute kennzeichnen die Fernseh-Teams der privaten und öffentlich-rechtlichen deutschen Fernseh-Sender ihre Fahrzeuge in der Krisenregion auf dem Balkan mit dem Hinweis „TV“. An der Schutzwirkung dieser Kennzeichnung darf jedoch gezweifelt werden: „Unser erstes Fahrzeug hatte nach fünf Monaten bereits 37 Einschüsse“, so Brebeck. An eine Häufg von Zufallstreffern und Querschlägern mag der ARD-Korrespondent ebenso wenig glauben wie sein Sat.1-Kollege Pit Schnitzler, der vier Wochen lang von serbischen Sicherheitskräften eingesperrt und mißhandelt worden war. „Im Kosovo herrscht eine Pogromstimmung gegen Journalisten“, bestätigten die beiden Fernsehjournalisten eine gleichlautende Schlagzeile der FAZ vom 15. Juni. Schon im Kroatienkrieg waren Kopfprämien von 1000 Mark auf unliebsame Berichterstatter ausgesetzt worden. Brebeck gab eine Erklärung für diese Hatz: „Journalisten stören grundsätzlich, weil sie nicht nur fragen, sondern hinterfragen.“

Der täglichen Bedrohung von Leib und Leben bei ihrer Arbeit beugen die Journalisten im Kriegsgebiet durch das Tragen kiloschwere Splitterwesten vor. Für Reporter der BBC ist darüber hinaus aus versicherungstechnischen Gründen ein Helm obligatorisch. Chris Burns (CNN) verwies auf seine guten Erfahrungen mit einem militärischen Sicherheitstraining, wie es von vielen nationalen Streitkräften speziell für Kriegsberichterstatter angeboten wird. „Es gibt keine Sicherheit“, hielt dem Rainer Munz (RTL) entgegen. Von daher sei jeder Einsatz bereits im vorhinein gut zu überlegen. „Es lohnt sich nicht, für 20-30 Zappelsekunden das Leben des Teams zu riskieren“, pflichtete Brebeck seinem RTL-Kollegen bei.

Dem Schutz der eigenen Haut steht der große Druck aus den Heimatredaktionen entgegen. „Krieg bringt Quote“, brachte Pit Schnitzler die Sache mit der Nachricht als Ware auf den Punkt. „Es ist ein Geschäft. Davor darf man nicht die Augen verschließen.“ Eine „Verwilderung der Sitten im Journalismus“, beklagt der Sat.1-Korrespondent. Ein Gerücht in den Agenturmeldungen reiche heute schon aus, die Zentralredaktionen in hektische Betriebsamkeit zu versetzen. Nur umständlich sei es möglich, die Kollegen in der Heimredaktion vom Gegenteil zu überzeugen. „Ich stelle immer wieder fest, daß in den Zentralredaktionen der Zweifel des Wissenden nicht gefragt ist“, klang Resignation in den Worten Schnitzlers an.

Kritik an der „Agenturgläubigkeit“ der Heimatredaktionen äußerte auch ARD-Korrespondent Friedhelm Brebeck. Den Meldungen der Agenturen werde in der Regel mehr Glaubwürdigkeit geschenkt als dem eigenen Mann vor Ort. Seine Erfahrung im Spannungsfeld zwischen Agentur und Wirklichkeit: „Die Aktenlage entspricht nicht immer der Faktenlage.“ Umgekehrt sei es beinahe fast unmöglich, selbstrecherchierte Nachrichten im eigenen Sender unterzubrin-gen, so lange die Agenturticker noch schweigen. Der Moderator der Podiumsdiskussion, Michael Schmid-Osbach (WDR), will die Sache innerhalb der ARD zur Sprache bringen.

Auf der einen Seite Angst um Leib und Leben und die ständigen Auseinandersetzungen mit den Zensurbehörden – auf der anderen Seite Kleinkrieg mit der Heimatredaktion: „Warum begeben sich Journalisten zur Berichterstattung in Krisen- und Konfliktgebiete? Sind die gewonnenen Informationen dieses Risiko wert? So lautete die kritische Nachfrage von Dr. Friedrich Krotz vom Hamburger Hans-Bredow-Institut. „Es ist unser Job zu informieren“, antworteten Friedhelm Brebeck und Pit Schnitzler. Die Kriegsberichterstattung sei Teil ihrer normalen Korrespondententätigkeit im südost-europäischen Raum. „Ich verstehe es aber als meine Pflicht, auch bei schlechtem Wetter auf der Brücke zu bleiben“, ergänzte Schnitzler. CNN-Mann Chris Burns möchte der „menschlichen Seite der Tragödie“ auf den Grund gehen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »

Rote Karte gegen Kahlschlag bei der DW

Beschäftigte der Deutschen Welle (DW) protestierten am Tag der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Deutschen Welle in Berlin gegen den geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung in zentralen Bereichen des öffentlich-rechtlichen Auslandsenders mit Standorten in Bonn und Berlin. 250 folgten dem Aufruf von ver.di im Bündnis mit den Personalräten des Medienkonzerns zu einem Fahrradkorso vom Sender zum Kundgebungsort am Pariser Platz.
mehr »