Leipziger Turbulenzen

Branchentreff und Filmzauber seit 50 Jahren ungebrochen

DOK Leipzig – das weltweit älteste Dokumentarfilmfestival – feierte vom 29. Oktober bis 4. November 2007 das 50. Jubiläum. Nach 53 Jahren. Gestartet 1955 auf Initiative des Clubs der Filmschaffenden der DDR als „I. Gesamtdeutsche Kultur- und Dokumentarfilmwoche Leipzig“ und nach einer schwachen Zweitauflage 1956 fiel das Festival in den drei darauf folgenden Jahren aus. Um 1960 als internationale Veranstaltung mit außenpolitischer Funktion wieder aufzuerstehen.

Exemplarisch für DOK Leipzig: Immer wieder hatte es in Leipzig Turbulenzen gegeben. So 1967, als „Der Sekretär“ (Foto rechts) von Jürgen Böttcher überraschend verboten und doch heimlich vom Filmklub im Festivalkino „Casino“ gezeigt wurde. Oder ein Jahr später, als es zum Eklat kam, weil Filme über den Prager Frühling, die Studentenrevolten in Paris oder lateinamerikanische Befreiungskämpfer verboten worden waren, Festivalteilnehmer mit einer schriftlichen Erklärung die öffentliche Projektion der Filme forderten und die Stasi im Dauereinsatz war. Oder 1976, als nach der Biermann-Ausbürgerung staatlich verordnetes Schweigen herrschte. Oder 1977, als ein Film über Leonid Breshnew nicht im Wettbewerb lief und dennoch eine goldene Taube holte. Diese Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Kurzum: DOK Leipzig scheint rebellisch und unkaputtbar, auch wenn in der Vergangenheit vor allem mit politischen und heute mit finanziellen Schwierigkeiten belastet. Vielleicht und vor allem, weil das Leipziger Festival politisch war, ist und bleibt – bei aller Marktorientierung, die der nicht unumstrittene Festivaldirektor Claas Danielsen betreibt. Er versucht den Spagat, DOK Leipzig weiter kontinuierlich zum Branchentreff auszubauen, und dennoch dem Zauber des Films Raum zu geben. Der Erfolg gibt Danielsen Recht: Kontinuierlich wächst das Festival – im Jubiläumsjahrgang waren mehr als 1.450 Teilnehmer (2006: 1.150) akkreditiert und die Besucherzahlen überschritten deutlich die magische Grenze von 30.000 (2006: 24.000). DOK Leipzig ist heute nicht nur Deutschlands größtes, sondern und auch wichtigstes Dokumentarfilmfestival mit internationaler Ausstrahlung und das zweitgrößte für Animationsfilme. Und das, obwohl der Etat von rund 780.000 Euro im Vergleich zu anderen großen Festivals wie Duisburg, München, Kassel oder Oberhausen eher gering ist. In Leipzig gibt es offenbar für vieles andere Maßstäbe, wie auch Filmemacher immer wieder betonen: „Volle Kinos, ein hellwaches, kritisches, neugieriges, diskussionsfreudiges Publikum – genau das, was man sich wünscht.“

Mit einer großen Retrospektive unter dem Titel „Spurensuche – Filmpositionen aus fünf Jahrzehnten“ versuchte man sich der wechselvollen Festivalgeschichte anzunähern. Barbara Heinrich-Polte vom Bundesarchiv-Filmarchiv kuratierte den deutschen Teil. Sie sprach von einer „denkbar schwierigen Auswahl“ und hätte am liebsten ihre Lieblingsfilme gezeigt. Schließlich entschied sie sich für zwei Hauptstränge: Den einen bezeichnete Heinrich-Polte als „Klassiker, die von Leipzig aus ihren Weg in die Kinos antraten“ (z.B. „Winter adé“ von Helke Misselwitz). Die zweite Linie sind die „Stiefkinder des DEFA-Films“, die ihren Weg nicht oder nur über Umwege ins Festivalprogramm schafften. Diese „Stiefkinder“ (z.B. Heiner Carows „Martins Tagebuch“, oder die Lausitz-Trilogie von Peter Rocha) sind auf der DVD-Festivaledition „Spurensuche“ versammelt.

Spannende Retrospektive

Die Auswahl für den internationalen Teil der Retrospektive traf Grit Lemke vom Festival. Krieg und Faschismus, Befreiungsbewegungen in Lateinamerika, Afrika oder Asien – das sind die Themen, für die DOK Leipzig auch zu Zeiten des kalten Krieges als politisches Festival berühmt wurde. Aber auch einige Perestroika-Filme wurden gezeigt. Dazu präsentierten die ehemaligen Festivaldirektoren je einen Film: Fred Gehler (1994–2003, „Der letzte Bolschewik“ von Chris Marker), Christiane Mückenberger (1990– 1993, „Die Belovs“ von Victor Kossakowski) sowie Ronald Trisch (1973–1989, „Behinderte Liebe“ von Marlies Graf). Im gestrafften Gesamtprogramm mit vier Wettbewerben fiel der Rückblick angemessen aus und bot für Betrachter jeder Altersgruppe Möglichkeiten, in die Historie zu schauen und gleichzeitig Neues zu entdecken.
Zum runden Jubiläum erschien auch ein Buch zur Festivalgeschichte: Unter dem Titel „Bilder einer gespaltenen Welt – 50 Jahre Dokumentar- und Animationsfestival Leipzig“ sind auf 268 Seiten sehr persönliche Geschichten und Anekdoten versammelt, die teilweise aus der Feder der ehemaligen Festivaldirektoren stammen. Spannend, politisch, selbstkritisch, subjektiv – ein lesenswerter Band für alle Filmliebhaber.

Media vergibt 14,3 Mio. € für Projektentwicklung

Insgesamt 161 europäische Dokumentar-, Spiel-, Animationsfilm- und Multimediaprojekte sowie 76 Projektpakete werden im Rahmen des zweiten Auswahlverfahrens von der Europäischen Kommission mit 14,295 Millionen Euro gefördert.
Aus Deutschland erhalten 14 Projekte eine Einzelprojektförderung und acht Produktionsfirmen eine Paketförderung.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »