„Medienprodukte sind Kulturgegenstand“

Bundesfachgruppenkonferenz Rundfunk, Film, AV-Medien will schärferes medienpolitisches Profil entwickeln

Rundfunk / Film / Audiovisuelle Medien eröffnet vom 24. bis 27. November den Reigen der Bundesfachgruppenkonferenzen. Auch wenn das, wie der Vorsitzende Klaus-Peter Hellmich versichert, eher langfristiger Terminplanung und dem Zufall geschuldet ist, bleibt Fakt: Die ver.di-Mitglieder aus diesen Bereichen erhalten in wenigen Wochen Gelegenheit, erstmals im Rahmen der großen Dienstleistungsgewerkschaft Positionen zu beziehen und die Rolle ihrer Fachgruppe innerhalb des Medienfachbereiches genauer zu bestimmen.

«M» sprach dazu mit dem amtierenden Bundesfachgruppenvorsitzenden.

«M:» Eine solche Konferenz ist immer auch ein Forum zur Bestandsaufnahme…
Klaus-Peter Hellmich: Wir werden unsere branchenspezifischen Interessen innerhalb von ver.di, aber auch darüber hinaus bestimmen und wahrnehmen. Unsere Mitglieder arbeiten in öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, in der Filmwirtschaft oder in Kinos. Ihre Arbeits- und Tarifbedingungen sind sehr verschieden. Wir setzen uns seit langem mit vielfältigen Tarifstrukturen auseinander und entwickeln dazu Konzepte. Darüber hinaus haben wir unsere Aufgaben bisher im medienpolitischen, filmpolitischen Bereich gesehen und uns auch mit berufspolitischen Fragen im engeren Sinne beschäftigt. Das wird so bleiben. Auch um die Betriebspolitik, die Koordination der Arbeit der Betriebs- und Personalräte, werden wir uns weiter intensiv kümmern. Ein ganz spezifisches Feld unserer Tätigkeit ist und bleibt die Arbeit mit und für die freien Kolleginnen und Kollegen, wobei wir eng mit der Fachgruppe Journalismus, aber auch den Kunstfachgruppen kooperieren. Die Urheberrechtsproblematik als übergreifendes Thema ist dafür ein wichtiges aktuelles Beispiel. Die Beratungs- und Servicefunktion der Gewerkschaft gewinnt an Bedeutung, der wir – auch im Verein mit benachbarten Fachgruppen – größere Aufmerksamkeit widmen werden.

«M:» Eine eher lineare Fortschreibung des Bisherigen?
Klaus-Peter Hellmich: Keineswegs. Die Bedingungen in unserem Arbeitsumfeld haben sich so gewandelt, dass von uns neue Wege und Methoden gewerkschaftlicher Aktivität gefordert sind. Wir werden zunehmend in Netzwerkform zusammenarbeiten. Alle Aktionen in den Verbänden und den Landesbezirken sollen so koordiniert werden, dass Doppelarbeit möglichst vermieden und personelle Ressourcen optimal eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns – auch mit Blick auf die Interessen junger Leute -zunehmend auf Projektarbeit und versuchen, die sogenannte Gremienarbeit sehr zu konzentrieren. Diesem Ziel dient auch die neue Geschäftsordnung, die wir auf der Konferenz beschließen und nach der wir dort bereits arbeiten wollen. Wir haben vor, den Geschäftsführenden Vorstand von 14 auf sieben Mitglieder zu reduzieren. Der Vorstand kann sich auf seine medienpolitischen Aufgaben, auf seine Koordinierungsfunktion und die Repräsentanz nach außen konzentrieren . Unsere Devise ist: möglichst wenig Ämter, möglichst viel fachbezogene Arbeit.

«M:» Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in der Medienbranche, der Strukturveränderungen in der Senderlandschaft, aber auch technischer Innovationen wird sie dringend nötig sein…
Klaus-Peter Hellmich: Leider sind unsere Einflussmöglichkeiten in solchen Fragen begrenzt. Wir konnten beispielsweise nicht verhindern, dass der Länderfinanzausgleich zwischen den ARD-Anstalten um ein Prozent verringert wurde. Wir konnten nicht verhindern, dass dadurch kleine Sendeanstalten wie Saarländischer Rundfunk und Radio Bremen in ihren Möglichkeiten, überhaupt noch Programm zu machen, weiter beschränkt wurden. Doch natürlich zwingen uns diese Entwicklungen, in Kooperation mit anderen ver.di-Fachgruppen ein schärferes medienpolitisches Profil zu entwickeln, was auch in der Öffentlichkeit und bei der Gegenseite wahrgenommen wird.

Im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht es um die energische Verteidigung der Meinungs- und Informationsvielfalt. Es gilt anzumahnen, dass auch künftig Raum für wenig quotenträchtige Inhalte wie Bildungsprogramme oder Sendungen für ausländische Mitbürger in ihrer Muttersprache geboten wird. Im privaten Rundfunk gilt es weiter, die wirtschaftlichen und medienpolitischen Verflechtungen aufzuzeigen. Wenn in diesem Bereich nur noch Aktiengewinne zählen und das Programm völlig dahinter zurücktritt, können wir das nicht hinnehmen. Wir müssen einfordern, dass Programme, Filme und Sendungen eben keine gewöhnliche Ware sind. Medienprodukte sind Kulturgegenstand. Auch im filmpolitischen Bereich sehen wir uns innerhalb von ver.di als fachliche Diskussionsebene, wo Mitglieder versammelt sind, die das Know-how besitzen, Standpunkte zu erarbeiten.

«M:» Solche Themen bilden auch die inhaltlichen Schwerpunkte im Konferenzprogramm?
Klaus-Peter Hellmich: Medienpolitisches Kernthema der Konferenz bildet die digitale Zukunft im Rundfunk. Das betrifft zum einen technische Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Verbreitung. Uns beschäftigen die digitalen Märkte auch unter dem Gesichtspunkt: Wem gehört was und wer verfolgt welche Interessen? Zum anderen wird in einer Podiumsdiskussion die Problematik erörtert: Wie demokratisch ist die Digitalisierung der Verbreitungswege? Das dürfte spannend werden. Denkt man zum Beispiel an die terrestrische digitale Verbreitung, die technisch ein neues Feld eröffnet, aber zugleich die Frage möglicher Verbreitungsbeschränkungen durch Kabel- oder Satelliteneigner völlig neu stellt. Das ist ein Thema, das die Dritten Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, aber auch kleinere private Rundfunkunternehmen ganz existenziell betrifft.

Wir werden uns darüber hinaus mit Ergebnissen unserer Fachgruppenprojekte beschäftigen. Bei connexx, dem Projekt im Bereich neue Medien, wird auch zu diskutieren sein, wie Ergebnisse und Erfahrungen nach Projektende überführt werden. Am dritten Konferenztag wollen wir außerdem zu Perspektiven des Films in Deutschland diskutieren. Künftig soll der Bundesfachgruppenvorstand aus dreißig Mitgliedern bestehen. Jeder Verband, jede Verbandsgliederung und jeder Landesbezirk erhalten einen Sitz. In den Bereichen Kino, Neue Medien, nichtkommerzieller Lokalrundfunk können darüber hinaus weitere Mitglieder auf Vorschlag der Landesebenen kooptiert werden.

«M:» Die Fachgruppenkonferenz dokumentiert auch den Stand der Integration ihrer Mitglieder?
Klaus-Peter Hellmich: Was den Zusammenschluss unserer Mitglieder aus DAG und IG Medien betrifft, haben wir den großen Vorteil, dass wir frühzeitig aufeinander zu gegangen sind und die Zusammenarbeit im Vorfeld der ver.di-Gründung bereits begonnen hatte. Der Übergang lief deshalb, von Ausnahmen abgesehen, relativ reibungslos. Wir werden natürlich darauf achten, dass in den neu zu wählenden Gremien qualifizierte Kolleginnen und Kollegen mit DAG-und IG-Medien-Wurzeln vertreten sind.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »