„Medienprodukte sind Kulturgegenstand“

Bundesfachgruppenkonferenz Rundfunk, Film, AV-Medien will schärferes medienpolitisches Profil entwickeln

Rundfunk / Film / Audiovisuelle Medien eröffnet vom 24. bis 27. November den Reigen der Bundesfachgruppenkonferenzen. Auch wenn das, wie der Vorsitzende Klaus-Peter Hellmich versichert, eher langfristiger Terminplanung und dem Zufall geschuldet ist, bleibt Fakt: Die ver.di-Mitglieder aus diesen Bereichen erhalten in wenigen Wochen Gelegenheit, erstmals im Rahmen der großen Dienstleistungsgewerkschaft Positionen zu beziehen und die Rolle ihrer Fachgruppe innerhalb des Medienfachbereiches genauer zu bestimmen.

«M» sprach dazu mit dem amtierenden Bundesfachgruppenvorsitzenden.

«M:» Eine solche Konferenz ist immer auch ein Forum zur Bestandsaufnahme…
Klaus-Peter Hellmich: Wir werden unsere branchenspezifischen Interessen innerhalb von ver.di, aber auch darüber hinaus bestimmen und wahrnehmen. Unsere Mitglieder arbeiten in öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, in der Filmwirtschaft oder in Kinos. Ihre Arbeits- und Tarifbedingungen sind sehr verschieden. Wir setzen uns seit langem mit vielfältigen Tarifstrukturen auseinander und entwickeln dazu Konzepte. Darüber hinaus haben wir unsere Aufgaben bisher im medienpolitischen, filmpolitischen Bereich gesehen und uns auch mit berufspolitischen Fragen im engeren Sinne beschäftigt. Das wird so bleiben. Auch um die Betriebspolitik, die Koordination der Arbeit der Betriebs- und Personalräte, werden wir uns weiter intensiv kümmern. Ein ganz spezifisches Feld unserer Tätigkeit ist und bleibt die Arbeit mit und für die freien Kolleginnen und Kollegen, wobei wir eng mit der Fachgruppe Journalismus, aber auch den Kunstfachgruppen kooperieren. Die Urheberrechtsproblematik als übergreifendes Thema ist dafür ein wichtiges aktuelles Beispiel. Die Beratungs- und Servicefunktion der Gewerkschaft gewinnt an Bedeutung, der wir – auch im Verein mit benachbarten Fachgruppen – größere Aufmerksamkeit widmen werden.

«M:» Eine eher lineare Fortschreibung des Bisherigen?
Klaus-Peter Hellmich: Keineswegs. Die Bedingungen in unserem Arbeitsumfeld haben sich so gewandelt, dass von uns neue Wege und Methoden gewerkschaftlicher Aktivität gefordert sind. Wir werden zunehmend in Netzwerkform zusammenarbeiten. Alle Aktionen in den Verbänden und den Landesbezirken sollen so koordiniert werden, dass Doppelarbeit möglichst vermieden und personelle Ressourcen optimal eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns – auch mit Blick auf die Interessen junger Leute -zunehmend auf Projektarbeit und versuchen, die sogenannte Gremienarbeit sehr zu konzentrieren. Diesem Ziel dient auch die neue Geschäftsordnung, die wir auf der Konferenz beschließen und nach der wir dort bereits arbeiten wollen. Wir haben vor, den Geschäftsführenden Vorstand von 14 auf sieben Mitglieder zu reduzieren. Der Vorstand kann sich auf seine medienpolitischen Aufgaben, auf seine Koordinierungsfunktion und die Repräsentanz nach außen konzentrieren . Unsere Devise ist: möglichst wenig Ämter, möglichst viel fachbezogene Arbeit.

«M:» Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in der Medienbranche, der Strukturveränderungen in der Senderlandschaft, aber auch technischer Innovationen wird sie dringend nötig sein…
Klaus-Peter Hellmich: Leider sind unsere Einflussmöglichkeiten in solchen Fragen begrenzt. Wir konnten beispielsweise nicht verhindern, dass der Länderfinanzausgleich zwischen den ARD-Anstalten um ein Prozent verringert wurde. Wir konnten nicht verhindern, dass dadurch kleine Sendeanstalten wie Saarländischer Rundfunk und Radio Bremen in ihren Möglichkeiten, überhaupt noch Programm zu machen, weiter beschränkt wurden. Doch natürlich zwingen uns diese Entwicklungen, in Kooperation mit anderen ver.di-Fachgruppen ein schärferes medienpolitisches Profil zu entwickeln, was auch in der Öffentlichkeit und bei der Gegenseite wahrgenommen wird.

Im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht es um die energische Verteidigung der Meinungs- und Informationsvielfalt. Es gilt anzumahnen, dass auch künftig Raum für wenig quotenträchtige Inhalte wie Bildungsprogramme oder Sendungen für ausländische Mitbürger in ihrer Muttersprache geboten wird. Im privaten Rundfunk gilt es weiter, die wirtschaftlichen und medienpolitischen Verflechtungen aufzuzeigen. Wenn in diesem Bereich nur noch Aktiengewinne zählen und das Programm völlig dahinter zurücktritt, können wir das nicht hinnehmen. Wir müssen einfordern, dass Programme, Filme und Sendungen eben keine gewöhnliche Ware sind. Medienprodukte sind Kulturgegenstand. Auch im filmpolitischen Bereich sehen wir uns innerhalb von ver.di als fachliche Diskussionsebene, wo Mitglieder versammelt sind, die das Know-how besitzen, Standpunkte zu erarbeiten.

«M:» Solche Themen bilden auch die inhaltlichen Schwerpunkte im Konferenzprogramm?
Klaus-Peter Hellmich: Medienpolitisches Kernthema der Konferenz bildet die digitale Zukunft im Rundfunk. Das betrifft zum einen technische Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Verbreitung. Uns beschäftigen die digitalen Märkte auch unter dem Gesichtspunkt: Wem gehört was und wer verfolgt welche Interessen? Zum anderen wird in einer Podiumsdiskussion die Problematik erörtert: Wie demokratisch ist die Digitalisierung der Verbreitungswege? Das dürfte spannend werden. Denkt man zum Beispiel an die terrestrische digitale Verbreitung, die technisch ein neues Feld eröffnet, aber zugleich die Frage möglicher Verbreitungsbeschränkungen durch Kabel- oder Satelliteneigner völlig neu stellt. Das ist ein Thema, das die Dritten Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, aber auch kleinere private Rundfunkunternehmen ganz existenziell betrifft.

Wir werden uns darüber hinaus mit Ergebnissen unserer Fachgruppenprojekte beschäftigen. Bei connexx, dem Projekt im Bereich neue Medien, wird auch zu diskutieren sein, wie Ergebnisse und Erfahrungen nach Projektende überführt werden. Am dritten Konferenztag wollen wir außerdem zu Perspektiven des Films in Deutschland diskutieren. Künftig soll der Bundesfachgruppenvorstand aus dreißig Mitgliedern bestehen. Jeder Verband, jede Verbandsgliederung und jeder Landesbezirk erhalten einen Sitz. In den Bereichen Kino, Neue Medien, nichtkommerzieller Lokalrundfunk können darüber hinaus weitere Mitglieder auf Vorschlag der Landesebenen kooptiert werden.

«M:» Die Fachgruppenkonferenz dokumentiert auch den Stand der Integration ihrer Mitglieder?
Klaus-Peter Hellmich: Was den Zusammenschluss unserer Mitglieder aus DAG und IG Medien betrifft, haben wir den großen Vorteil, dass wir frühzeitig aufeinander zu gegangen sind und die Zusammenarbeit im Vorfeld der ver.di-Gründung bereits begonnen hatte. Der Übergang lief deshalb, von Ausnahmen abgesehen, relativ reibungslos. Wir werden natürlich darauf achten, dass in den neu zu wählenden Gremien qualifizierte Kolleginnen und Kollegen mit DAG-und IG-Medien-Wurzeln vertreten sind.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »