Mehr, moderner und subtiler

Rechtsextremes Angebot im Internet wächst

„Das Internet ist die Kommunikationsplattform Nummer 1 für Rechtsextreme geworden“, sagte Stefan Glaser von Jugendschutz.net bei der Vorstellung des Jahresberichts in Berlin. Professionell und modern gestaltet sind die rechtsextremen Seiten oft schwierig zu erkennen. Deshalb bittet Jugendschutz.net die Internet-Community um Hinweise, denn durch Kooperation mit den Providern gelingt es immer öfter, diese Webangebote aus dem Netz zu drängen.

Jugenschutz.net, 1997 von den Ländern gegründet, hat 2008 ein weiteres Anwachsen rechtsextremer Websites von 1635 auf 1707 beobachtet. Dabei ist speziell die Zahl der Web-Angebote aus dem Umfeld neonazistischer Kameradschaften und „Autonomer Nationalisten“ gewachsen. Mit 1.500 rechtsextremen Videos und Profilen in sozialen Netzwerken wurden doppelt so viele Verstöße und Unzulässigkeiten dokumentiert wie 2007. „Unzulässig“, so Jugendschutz.net-Pressesprecherin Meike Steinle, sind „Inhalte, wenn sie nach dem Strafgesetzbuch oder dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) verboten sind.“ Im Umkreis rechtsextremer Web-Seiten handele es sich aber meistens um strafbare Inhalte wie verbotene Symbole (67 Prozent), Volksverhetzung (25 Prozent oder Holocaust-Leugnung (5 Prozent). Als Beispiele für Inhalte, die unzulässig, aber nicht strafbar sind, nennt Steinle Posenangebote von Kindern und Jugendlichen in einer unnatürlich geschlechtsbetonten Körperhaltung. „Statt einer Haft- oder Geldstrafe kann dem Täter hier neben der Sperrung des Angebotes eine Geldbuße auferlegt werden.“

72 Prozent der rechtsextremen Seiten nutzen deutsche Internet-Dienste. Die Häufigkeit unzulässiger Inhalte ist seit 2006 von 18 auf zehn Prozent gesunken, die Agitation wird immer subtiler verpackt. Bei den im Ausland angemeldeten Seiten kommen rund 70 Prozent aus den USA. Eine Rolle spielen auch niederländische und österreichische Server mit 8 und 6 Prozent. Bei rechtsextremen Verstößen auf ausländischen Seiten hat jugendschutz.net häufig mit Hinweisen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Providers Erfolg, wenn in ihnen Hassreden oder rassistische Äußerungen explizit verboten sind. Die Zahl der rechten Szene-Dienste ist 2008 auf mindestens 12 Provider angestiegen, die der rechten Internet-Radios auf 16. Ebenso wächst das Angebot zur rechten Website-Gestaltung, für CDs, Flirt-Börsen oder Graffiti-Vorlagen. Rund 170 Szene Vertriebe nutzen außerdem das Internet als Verkaufsplattformen für Kleidung, Devotionalien und Musik.
Als wirksames Mittel gegen rechtsextreme Web-Inhalte erweist sich laut Jugendschutz.net die Kooperation mit in- und ausländischen Providern oder Plattformen wie „YouTube“. 80 Prozent der kritisierten Angebote wurden so aus dem Netz entfernt. Bei diesem Monitoring der rechtsextremen 2.0-Szene arbeiten inzwischen 17 nationale Online-Meldestellen im 2002 entstandenen Netzwerk INACH (International Network Aganinst Cyber Hate) zusammen.
Deshalb bezeichnete es Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB), als unverständlich, dass die Einrichtung in Deutschland von den Ländern nicht ausreichend finanziert werde. Die BPB unterstütze Jugendschutz.net deshalb seit 2007 für zunächst vier Jahre mit jährlich 200.000 Euro. Ebenso greift die Bundeszentrale zusammen mit dem Bundesfamilienministerium der von einem Verein organisierten Online-Beratung gegen Rechtsextremismus finanziell unter die Arme. Sie bietet Aussteigern, aber auch Eltern, Lehrern, Arbeitgebern und Kollegen anonym und kostenlos Rat, wenn sie mit Rechtsextremismus konfrontiert sind.

Weiter lesen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »