Nicht ohne zu zahlen

Europas Kreative punkten auf Brüsseler Konferenz

Die „Autoren-Rechte in der digitalen Welt“ war das Thema der 5. Creators’ Conference des European Writers’ Council (EWC) am 15. April in Brüssel im Hause des Europäischen Parlaments.

Dr. Helga Trüpel aus Bremen (als „Grüne“ keineswegs durchgängig auf Parteilinie), stellvertretende Vorsitzende des Committee on Culture and Education, plädierte in ihrem Resümee für den Grundsatz das Digital Fair Trade durchzusetzen, Buy-out-Verträge abzuschaffen, das Urheberpersönlichkeitsrecht strikt beim Kreativen zu belassen, neue Geschäftsmodelle (wie Abonnements, Micropayments, ggf. sektorale Flatrates…) zu entwickeln. Auch bedürfe die digitale Welt weder national noch in Europa und weltweit einer Reform des Urheberrechts selbst. Notwendig sei eine Reform des Urheberrechts-Managements (wie One-Stop-Shop-Systeme, kollektive Lizenzierung mithilfe eines reformierten Vertragsrechtes u.a.m.). Auch die Verwertungsgesellschaften seien unverzichtbar für Datenerhebung und das Inkasso, für das Verteilen der Einnahmen an die geistigen Eigentümer und den sozialen Beistand für Kreative. Ebenso bemerkenswert waren die Beiträge von Vladimir Sucha und Xavier Troussard von der Generaldirektion (GD) Kultur und Bildung. Sie zeigten sich sehr offen für die latent-aktuellen Nöte der Kreativen, durch die Content-Industrie und die Free-Access-Bewegung zunehmend um ihren gerechten Lohn gebracht zu werden. Sogar Tilman Lüder (GD Binnenmarkt, Abteilungsleiter Copyright) machte sich laut Gedanken über urhebergerechte Rahmenbedingungen bei der europäischen digitalen Zentralbibliothek EUROPEANA.
Aus der umfangreichen Liste der Themen und der Referenten sind besonders hervorzuheben der Kölner Wettbewerbs- und Urheberrechtler Prof. Matthias Leistner und die Grande Dame der englischen Schriftstellerzunft Mauren Duffy, die frühere EWC-Präsidentin. Sie nimmt mit ihren über 75 Jahren bis heute Ehrenämter für ihren kreativen Berufsstand in Großbritannien wahr und setzt sich nach wie vor vehement gegen das angelsächsische Copyright-System zur Wehr. So auch in einem flammenden Appell in Brüssel mit ausdrücklichem Bezug auf die „europäisch kontinentale“ Berner Konvention: „Keine Nutzung, ohne Bezahlung!“
Leistner plädierte nachdrücklich dafür, dass der Schutz der individuellen Autorenrechte Vorrang haben muss vor Verbraucherrechten. Mehr noch, er unterstrich die Rolle der Verwertungsgesellschaften mit Blick auf das Wettbewerbsrecht in der EU. Kollektive Rechte-Management-Systeme sollten Vorrang haben und der Wettbewerb in der EU muss durch vermehrte Gegenseitigkeitsabkommen der Verwertungsgesellschaften gefördert werden. Da traf es sich, dass unmittelbar vor Leistner der kaufmännische Geschäftsführer der VG WORT, Rainer Just, an der Reihe war, die Katalysatoren-Rolle der Verwertungsgesellschaften auch in digitalen Welten zu untermauern. Helga Trüpel bilanzierte auch die fünfte Creators’ Conference u.a. mit dem richtungsweisenden Slogan: „Free access – but not for free“.


Links:

www.europeanwriters.eu;
11 Thesen zugunsten Digital Rights Fair Trade: www.helgatruepel.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »