Operation am offenen Herzen

Mit ALEX fegt ein frischer Wind durch den Offenen Kanal Berlin

Neuer Name, neues Logo und neuer Internetauftritt: Als ALEX setzte der 1985 gegründete Offene Kanal Berlin (OKB) Ende Mai eine Zäsur im Evaluations- und Reformprozess. Sichtbar sind technische Erneuerungen – wie digitale HD-fähige Kameras oder Bildmischer, Anlagen für die digitale Sendeabwicklung. Unverkennbar sind auch Veränderungen im Programm. Über den Neustart von ALEX sprach Helma Nehrlich mit Leiter Volker Bach.

M | Es heißt, mit ALEX werde der verdienstvolle OKB aus der Krise geholt?

VOLKER BACH|  Vor drei, vier Jahren war der OKB nicht mehr zeitgemäß. Die Berliner kannten das Fernsehprogramm – wenn überhaupt – nur als das „mit dem Krisselbild“. 2006 zählte man wohl nur noch rund 270 Nutzer. Die Qualität des ausgestrahlten Programms war umstritten. Zudem ging mein Vorgänger in Pension. All das hat die Medienanstalt Berlin-Brandenburg veranlasst, ihren Bürgerkanal 2006/07 zu evaluieren. Der Medienrat sah ein Potenzial, aber es musste reformiert werden. Im Abgeordnetenhaus wurde das im Februar 2008 dann beschlossen.

M | Was bedeutete das?

BACH |  Das war verbunden mit der Forderung, höhere Ansprüche an Qualität und Inhalte anzulegen, sich neuen Nutzern und Ideen zu öffnen sowie in der Medienlandschaft in Berlin angemessener als regionale Plattform zu agieren. Unser Auftrag ist stärker zweigeteilt. Es geht weiter um die Vermittlung von Medienkompetenz. Wir wollen aber auch besser in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, Kreativität in der Region bündeln. Das hat intern einen Lernprozess und Debatten bedeutet. Wir haben jetzt fast doppelt so viele Mitarbeiter – 13 Festangestellte, etliche Werkstudenten, Projektstellen, neuerdings sogar einen Volontär.

M | Wie läuft der Reformprozess?

BACH |  Quasi als Operation am offenen Herzen. Der Betrieb lief weiter, Neues kam laufend hinzu. Die Atmosphäre hat sich grundlegend geändert. Wir sind offener, transparenter geworden, Erscheinungsbild und Inhalte passen besser zusammen. Die Macher sollen sich wohlfühlen, als Teil einer ALEX-Gemeinschaft. Diesen Gedanken fördern wir sehr – auch indem sich die Produzenten gegenseitig in ihren Sendungen ankündigen.

M | Mit dem Werkstudio kümmern Sie sich um Produzentenfortbildung?

BACH  | Schon vor ALEX gab es sehr gute Programmbestandteile, Formate und Sendungen. Es wurden auch immer wieder Kurse angeboten. Neu ist: Wir bündeln und liefern alles kompakt. Künftig wollen wir für die Qualifikation sogar Zertifikate vergeben. Wir organisieren auch spezielle ALEX Lectures, wo gestandene Profis Wissen weitergeben. Generell wird es im ALEX Werkstudio drei Fortbildungsstufen geben. Das Werkstudio klassik ist bereits eingeführt und bietet das Basiswissen in etwa zehn Einführungkursen pro Monat. In der zweiten Jahreshälfte 2009 gehen wir die nächsten beiden Stufen an, genannt plus und pro. Da werden inhaltliche Gestaltung, spezielle Lichteffekte und ähnliches im Vordergrund stehen, auch Genrefragen etwa beim Hörfunkfeature. In Stufe drei wollen wir Kreativkurse anbieten, wo neue Redaktionsmodelle und ähnliches erprobt werden können – für Radio, Fernsehen oder Web 2.0.

M | Strahlen diese Bemühungen aus bis in die Profi-Medien?

BACH |  Die Moderatorin unserer Sendung „Film gevagued“ etwa wurde kürzlich vom rbb angefragt. Solche „Abwerbung“ wäre für unsere Macher zunächst bitter, entspricht aber genau unserem Konzept als Sprungbrett für qualitativ Gutes, schließlich sind wir gebührenfinanziert.

M | Und wie steht es damit, gutes Altes zu bewahren, aber neue Inhalte, neue Macher aufzubieten?

BACH |  Wir haben inzwischen etwa 580 eingetragene Produzenten. Da sind Gestandene darunter, denen wir jetzt helfen, etwa jahrzehntealte Vorspänne oder die Studiodekoration zu modernisieren. Erste wesentliche Schritte haben wir auf den Mediennachwuchs in Berlin zugetan. ALEX hat sich in allen erreichbaren Ausbildungseinrichtungen vorgestellt und um Mitarbeit geworben. Zugleich wurden im Netz gute Sachen ausfindig gemacht und „Content-Scouts“ in die junge Szene losgeschickt. So stießen wir auf die Musik-Talk-Show „TV Noir“ von Enthusiasten in Kreuzberg, die inzwischen mit unserer Technik aufgezeichnet bei uns gesendet wird – im Fernsehen und im Netz. Auch „Lotte-TV“ entstand so. Und wir kooperieren, etwa mit Festival-TV oder nach wie vor mit Uni-Radio. Das so entstandene Programm – 20 neue Sendungen wurden inzwischen etabliert – muss sich jetzt stabilisieren.

M | Sie haben 3 bis 5 Jahre Zeit zur Erneuerung. Was soll ALEX dann sein?

BACH |  Der Sender für das attraktive Berlin unterhalb der Profi-Ebene. Slogan könnte sein: „Wenn du an Medien in Berlin denkst, sollst du auch an ALEX denken. Wenn du an Bürgermedien denkst, musst du nach Berlin gucken.“ So ehrgeizig sind wir dann schon.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »