Radio auf vielen Wegen

Deutsche Hörfunkbranche: Freude über Werbeplus, Sorge um Zukunft

Symbolträchtiger hätte der deutsche Branchentreff nicht stattfinden können: Während das alte Domizil des Radio Day in Köln für den neuen Fernseh-Mieter RTL bezugsfertig umgebaut wird, musste sich der kleine Bruder Hörfunk diesmal mit der Halle 2.2 begnügen. Nach außen drangen trotzdem Erfolgsmeldungen, drinnen ging´s besonders beim Fachkongress eher um Zukunftssorgen.

„Diesmal tue ich mir den Zirkus nicht an“, maulte ein skeptisches Urgestein des Hörfunks vorm alljährlichen Branchentreff. Und auch der zur abendlichen Radio-Day-Party angekündigte Super-Act, die Band Juli, fiel aus – wegen Erkältung. Nichtsdestotrotz jubelten die Veranstalter AS&S und RMS als Deutschlands größte Radiovermarkter: „Hörfunk weiter auf Erfolgskurs“. Nimmt man die Werbeumsätze, haben sie auch allen Grund dazu: So hält der Schwung des Boom-Jahres 2005an (siehe Kasten) – allein im ersten Quartal verzeichneten die deutschen Hörfunker 280 Millionen Euro Bruttowerbeeinnahmen. Ein Plus von sechs Prozent bei der ARD-Hörfunkwerbung AS&S stehen aber drei Prozent Minus beim Privatradiovermarkter RMS gegenüber.
Überhaupt verwischen alte „Frontlinien“ im dualen Rundfunkkampf. So kündigte die RMS an, noch im Sommer Vermarktungsverträge mit weiteren Privatsendern abzuschließen, die dann auch die Reihen der 16 RMS-Gesellschafter verstärken sollen. „Wir wollen DER Vermarkter der Privatradios sein“, sagt RMS-Chef Wilfried Sorge mit Blick auf die von der AS&S betreuten Kommerzwellen. Im Gegenzug hat die ARD-Werbung laut ihrem Chef Achim Rohnke ihr „Radiogeschäft verselbständigt, um es für die Beteiligung privater Partner“ zu öffnen. Allerdings schweben ihm nicht eine „komplizierte Konstruktion wie die RMS“ vor, sondern eher „strategische Allianzen mit Besitzergruppen“.
Das zielt offenbar in Richtung RTL Radio Deutschland, der größten privaten Hörfunkkette. Die profiliert allerdings ihre Radiovermarktung zunehmend eigenständiger – bestes Beispiel ist das ambitionierte Sonderwerbepaket Paket Fußball-WM mit 23 lizenzierten Sendern. Der neue Chef Thomas Kapke will dieses „Modell des Konsortiums auf Zeit“ nun auch auf Edutainment-Formate, Gewinnspiel- und interaktive Höreraktionen ausdehnen.
Abgesehen vom Wettlauf um Vermarkter- und Gruppenpartnerschaften ist eine klare Tendenz zu gemeinsamem Handeln der deutschen Radiobranche zu spüren: AS&S und RMS als Träger des Radio Day wollen zusammen mit Reformen des Branchenevents ihre Veranstalterrolle Schritt für Schritt auf die neue Radiozentrale verlagern. Die hat sich mit 89 privaten und öffentlich-rechtlichen Mitgliedern nach nur einem Jahr etabliert und wird „noch im zweiten Halbjahr eine Gattungskampagne starten“, sagt ihr Chef Lutz Kuckuck. Beim Kölner Branchentreff 2006 zeigte die deutsche Radiozentrale erstmals Flagge – mit eigenem Stand und als Organisator des Fachkongresses.
Den prägte neben Fragen der Radiowerbung und Vermarktung ganz klar der Schwerpunkt Digitalisierung mit drei speziellen Veranstaltungen. Eine Online-Umfrage unter Radio-Day-Teilnehmern ergab, dass sie zwar die Radiozukunft klar als digitales Medium sehen, doch ob auch multimedial, das war umstritten. Eine knappe Mehrheit sprach sich gegen „Radio mit Bildern“ aus, ein deutliches Votum gab´s für Interaktion, Downloads und Musik-Zusatzinfos. Dass diese Zukunft schon begonnen hat, zeigte sich bei der Panel-Debatte zu neuen Formen und Übertragungswegen wie Visual Radio. Vorreiter bei der Nokia-HP-Innovation ist der Jugendsender bigFM – synchron zum UKW-Empfang des Programms am Handy gibt’s einen Datenstrom mit Zusatzinfos, Videoclips und Mitmachmöglichkeiten. Kristian Kropp, geschäftsführender Programmdirektor der jungen Süd-Welle, schwört auf diesen Mix genau so wie Olaf Hopp, Chef des Hallenser 89,0 RTL, die neue Mobilfunkapplikation Joca einsetzt.

Digitale Konkurrenz

Ganz eigene Wege geht die WDR Media Group, die zusammen mit Nokia den bekannten RadioDatenService (RDS) als offenen Standard zu RT+ weiterentwickelt hat. Zusatzinformationen zum Programm werden dann nicht nur am Display des Autoradios, sondern auch am Handy-Bildschirm dargestellt. Für die Nutzung des bundesweiten Digital-Hörfunk-Netzes DAB für Multimedia-Radio via DMB sprach sich IMDR-Sprecher Thomas Melzer aus, andere wiederum plädierten für Radio-Beteiligung bei DVB-H. Zugleich demonstrierte Spodradio, wie ab Sommer in modernen UMT-Handys Radiohören, Podcasten und Musikdownloads sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Was sich letztlich durchsetzt, oder ob Hörfunk künftig auf mehreren Kanälen seine Kunden erreicht – darüber herrschte auch in Köln noch große Verunsicherung. Zumindest haben die Privatrundfunkverbände VPRT und APR den Weg in die Radiozukunft lizenzrechtlich geebnet: Pünktlich zum Radio Day vereinbarten sie mit der Verwertungsgesellschaft GEMA einen neuen Gesamtvertrag, der die Musiknutzung durch die Privatradios vertriebswegeneutral gestaltet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »

Länder einigen sich auf „Zukunftsrat“

Die Rund­funk­kommission der Länder hat am 8. März den „Zukunftsrat“ für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ins Leben gerufen.  Dem Beratergremium gehören der Schweizer Publizist Roger de Weck, Filmproduzentin Bettina Reitz, Urheberrechtsexpertin Nadine Klass, Ex-Bundesverfassungsrichter Peter M. Huber, Medienrechtler Mark D. Cole, Journalistin Maria Exner, die frühere Gruner+Jahr-Chefin Julia Jäkel und die Digitaljournalismus-Professorin Annika Sehl. Die AGRA kritisiert die Zusammensetzung des Gremiums.
mehr »