Radio Germania

Dauerärger um das rechtsradikale „Radio Germania“ im Offenen Kanal Berlin: Wegen des Verdachts auf Volksverhetzung hat die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) ein vorläufiges Sendeverbot für die Programmverantwortlichen beschlossen. Die Rechten wehren sich, der konkrete Nachweis strafbarer Handlungen fällt der MABB schwer.

In einem Eilverfahren hatte das Verwaltungsgericht Berlin den Ausschluss der rechtsextremistischen Hörfunksendung „Radio Germania“ aus dem Offenen Kanal im Berliner Kabelnetz bestätigt. Nach Auffassung der MABB bestand der Verdacht, dass die zuletzt am 29. Oktober 1999 ausgestrahlte Sendung gegen den Medienstaatsvertrag verstoßen hatte. In der Sendung, so die MABB, sei von der indizierten CD „Herrenrasse“ der Band „Macht uns Ehre“ der Song „Sturmsoldat/9. November“ gespielt worden. In der CD-Fassung des Songs heißt es: „Sturmsoldaten jung und alt, nehmt die Waffe in die Hand, der Jude dringt ganz fürchterlich in das deutsche Vaterland“. In derselben Sendung hatte sich der Programmverantwortliche Mike Penkert, abfällig über Ignaz Bubis, den verstorbenen Vorsitzenden des Zentralrats des Juden, geäußert. Laut Staatsvertrag, so argumentierte die MABB, seien Sendungen untersagt, die zum Rassenhass gegen Teile der Bevölkerung aufforderten. Das Programm vom 29. Oktober, so die MABB, erfülle diesen Sachverhalt. Eine ursprünglich für den 23. Dezember 1999 vorgesehene Sendung war daraufhin untersagt worden. Zugleich hatte die MABB dem Verantwortlichen von „Radio Germania“ mitgeteilt, sie prüfe, ihn auf Dauer von der Nutzung des Offenen Kanals auszuschließen. Dagegen war Penkert vor das Verwaltungsgericht gezogen. Das Gericht wies die Klage jedoch ab und bestätigte den vorläufigen Ausschluss von Radio Germania aus dem Offenen Kanal.

Auf der Sitzung des Medienrats Ende Januar fiel noch keine endgültige Entscheidung über das Schicksal des Programms. Es konnte nicht mit Bestimmtheit geklärt werden, ob die inkriminierte Passage der indizierten CD tatsächlich über den Sender gegangen war. „Ein gegen Juden gerichteter Textteil“, so teilte die MABB mit, „war in der konkreten Sendung nicht enthalten“.

MABB-Direktor Hans Hege erklärte auf Anfrage, der Medienrat habe abzuwägen zwischen der grundgesetzlich geschützten Meinungsfreiheit und der Aufsichtspflicht über strafbare Inhalte wie Volksverhetzung oder Aufstachelung zu Rassenhass. Es komme aber „nicht nur auf ein paar Worte, sondern auf den Gesamtcharakter der Sendung“ an. Das Problem liege überdies nicht allein im Offenen Kanal. „Radio Germania“ habe einen „ziemlich professionell gestalteten Internet-Auftritt“, mit „Links zu anderen problematischen Organisationen“. Der Offene Kanal, so Hege, sei nur die „Spitze eines Eisbergs von Problemen“, für deren Lösung rechtliche Mittel nur begrenzt eine Handhabe böten. Jetzt will die MABB die Jugendschützer um eine Überprüfung des Internet-Auftrittes von Radio Germania bitten.

Die Auseinandersetzung um „Radio Germania“ hat eine lange Vorgeschichte. Bereits im Februar 1997 hatte der Medienrat Penkert nach heftigen öffentlichen Protesten die Sendererlaubnis wegen jugendgefährdender Inhalte für ein Jahr entzogen. Penkert ist beim Berliner Verfassungsschutz aktenkundig. Im Jahresbericht 1998 der Behörde wird der 31-Jährige als „führender Berliner Neonazi“ bezeichnet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-ZDF-Mediathek auf Eroberungskurs

Lineares Fernsehen ist out. Streaming ist in. Diesem Ruf der Digitalisierung folgt auch die ARD und baut gemeinsam mit dem ZDF die Mediathek aus. Auf der Berliner re:publica stellte der ARD Sendeverband seine Pläne für einen kostenlosen Streamingdienst dem Fachpublikum vor. Wie schon im Februar angekündigt hat die ARD ordentlich investiert. Zuschauer*innen können sich schon jetzt ein Bild von den neuen Video-on-Demand- Angeboten im Internet machen.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »