Rechtsfragen sind Macht- und keine Stilfragen

Kommentar von Heinrich Bleicher Nagelsmann

Man stelle sich einmal vor, ein großer Automobilkonzern, z.B. Ford, ärgert sich über seine Konkurrenz. Diese hat durch traditionell gute Standortbedingungen und ein qualifiziertes Produktprofil eine Position, die im rein ökonomischen Konkurrenzkampf nur schwer zu erschüttern ist. Was tun im Imagewettkampf? Man fragt einen Stardesigner, ob er nicht ein Gutachten abgeben will. Natürlich braucht man dafür ein geeignetes Forum. Dies bietet die renommierte, weltweit bekannte firmeneigene Stiftung. Um quasi neutralen Boden zu sichern, lädt man auch ausgewählte Repräsentanten der Konkurrenz zu Tisch. Und weil die USA nun mal eine Autogesellschaft sind, funktioniert das auch so. Es ist wie bei den olympischen Spielen: dabei sein ist (fast) alles. Soweit vorerst zur US-amerikanischen Szene. In der Bundesrepublik geht es ja mit rechten Dingen zu. In der Medienpolitik spielt Standortpolitik natürlich auch eine Rolle. Aber die wird medienrechtlich abgesichert: funktionsgerecht sozusagen.

Im Auftrag der Bertelsmannstiftung hat der Freiburger Rechtswissenschaftler Manfred Bullinger ein Gutachten vorgelegt. Darin hat er sich die „verfassungsrechtliche Konkretisierungslast“ auferlegt, „Wege zum Funktionsauftrag“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aufzuzeigen. Über die Notwendigkeit ließe sich trefflich streiten. Bullinger macht „veränderte europarechtliche Rahmenbedingungen“ aus, zudem „neuere verfassungsrechtliche Entwicklungen“. Sucht man für letztere in seinem Gutachten nach Belegen, so findet man heraus, daß sich Bullinger im Zweifelsfall immer selbst zitiert, um seine These zu belegen. Gäbe es nicht noch ein paar „kritische jüngere Wissenschaftler“, stände Bullinger fast allein. Nachdenklich stimmt nur, daß auch sie Gutachter bzw. Autoren für Publikationen der Bertelsmannstiftung sind.

Ginge es um einen rein akademischen Streit oder Diskussionen am kalten Büfett, könnte man zur Tagesordnung übergehen. Des Pudels Kern ist jedoch ökonomischer Natur. O-Ton Bullinger: „Je mehr sich aber in der Bundesrepublik und darüber hinaus ein faktisch marktmäßiger privater Rundfunk etabliert, desto stärker wird Rundfunk im öffentlichen Bewußtsein zu einer „normalen“ wirtschaftlichen Tätigkeit und damit auch zur „normalen“ Ausübung wirtschaftlicher wie kommunikativer Freiheitsrechte. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verlieren damit zwar nicht ihre besondere Funktion, müssen sie aber neu rechtfertigen und bekräftigen, statt sie einfach als verfassungsrechtlich vorgegeben anzusehen.“

Da sich die Bundesverfassungsrichter, der Notwendigkeit der Konkretisierungslast bisher nicht unterzogen haben, müssen zur Beweisführung des Bewußtseinswandels die „Rechtsprechung der europäischen Menschenrechtsinstanzen“ herhalten. Das europäische Terrain hat sich ohnehin nicht zuletzt dank intensivster Lobbyarbeit als gutes Schlachtfeld erwiesen. Man denke nur an den Vorstoß aus der Generaldirektion IV, Guidelines für den Rundfunk zu puschen. Eine ambivalente Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch der sogenannte Oreja-Bericht einer High-Level-Expert Group zur europäischen Medienentwicklung. Daß zu dieser auch der BR-Intendant und ehemalige ARD Vorsitzende Albert Scharf gehört, steigert für Bullinger die Beweiskraft der Argumente gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es kommt nur auf die Lesart an. Genau wie beim sogenannten Amsterdamer Protokoll, das von den Verfassern der Guidelines gegen seine eigentliche Intention zu Lasten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks interpretiert wurde. Auch für Bullinger definiert es die „Außengrenzen“ hinsichtlich der Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: „Das schon erwähnte Zusatzprotokoll zum Amsterdamer Vertrag der EG-Staaten setzt, richtig verstanden, eine solche Konkretisierung voraus.“

Was Bullinger und seine Auftraggeber wollen, ist eine gesetzliche Funktionsbestimmung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die diesen bis in einzelne Programmsparten und letztlich das „selbstgewählte“ Programmschema verpflichten. Dies ist nach allen bisherigen Erfahrungen von den einschlägig vorbelasteten Richtern des Bundesverfassungsgerichts nicht zu erwarten. Da weder durch die Rechtsprechung, noch von den Betroffenen selbst, ein Verhalten nach den Vorstellungen der privat-kommerziellen Konkurrenz zu erwarten ist, muß nach Auffassung Bullingers ein gesetzlicher Rahmen her. „Ein gesetzlicher Rahmen ist durch inhaltliche Einzelanforderungen an das Programm zu verdichten, soweit mit einiger Sicherheit nicht erwartet werden kann, ein eigenes Ethos, eigene Regulierungs- oder Kooperationsinteressen könnten bewirken, daß die besonderen Aufgaben richtig verdichtet und erfüllt werden.“

Es gibt – leider – aber auch Anzeichen dafür, daß letzteres nicht unbedingt der Fall ist. Bedenklich muß stimmen, daß Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sich letztlich ohne Not dem Diskussionsstil und der Diktion ihrer privat-kommerziellen Konkurrenten anempfehlen. Wer wissenschaftliche Definitionsmacht verkennt bzw. unterschätzt läuft Gefahr, nur zweiter Sieger zu werden. Bei den olympischen Spielen ist das zwar höchst ehrenvoll, aber im Zweikampf eindeutig eine Niederlage.

Womit wir wieder beim Ausgangspunkt sind. Dabeisein ist nicht alles. Wenn Mercedes und Chrysler gemeinsam das Rennen machen, hat Ford das Nachsehen. Aber die sind ja im Rennsport gar nicht tätig, oder?

Übrigens: Ausgewiesene Kenner der Szene beteuern: So was ist in den USA nicht möglich. Wahrscheinlich haben sie recht. Für die Ford-Stiftung wäre das eine Frage des Stils.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »