Springers Bild plant einen eigenen Sender

Screenshot: Bild auf Youtube

Springer plant mit Deutschlands größter Boulevardzeitung einen eigenen Fernsehsender. Unter der Sendermarke „Bild“ soll er künftig über Kabel, Satellit, IPTV und OTT frei empfangbar sein. Der Sendestart steht zwar derzeit noch unter dem Vorbehalt der Erteilung einer Sendelizenz durch die Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg. Laut Plan soll der TV-Sender aber noch vor der Bundestagswahl Ende September dieses Jahres starten.

Ein am Vormittag beginnendes Live-Programm werde der Kern des neuen Senders sein, der täglich bis zu sechs Stunden sein Programm ausstrahlen möchte, teilte „Bild“ mit. Alle Fernseh-Aktivitäten des Medienkonzerns Springer sollen künftig gemeinsam von der WeltN24 GmbH produziert werden, zu der dann die TV-Sparten von „Welt“, „Bild“ und N24 Doku gehören. Das Programm des neuen Senders soll laut Ankündigungen neben Nachrichten und aktuellen Themen auch Dokumentationen und Reportagen beinhalten. Im Fokus stehen die Bereiche Politik, Sport, VIPs, Crime und Service-Themen.

Das Medienhaus baut bereits seit einiger Zeit seine Videostrategie aus. „Bild“ bietet schon jetzt verstärkt Live-Formate im Netz an. Für die Streaminginhalte von „Bild Digital Live TV“ hatte „Bild“ im April 2020 eine Rundfunklizenz erhalten.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »