taz-Neubau: Mit Kleingeld für den großen Wurf

Grundsteinlegung am 23. September 2016: taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch (rechts) und Bauleute von Hochtief füllen die Bulle, Architekt und Senatsbaudirektorin halten sich im Hintergrund. Foto: Gabriele Senft

Natürlich eine taz vom Tage, als Referenz an das Schweizer Architektenteam aber auch ein Zürcher „Tages-Anzeiger“, die Baupläne, eine Comic-Urkunde von Hauszeichner TOM sowie Euro-Münzen und 5 Rappen wurden heute unter Blasmusikklängen in den Grundstein des Neubaus für „Die Tageszeitung“ an der Berliner Friedrichstraße einbetoniert. Das neue Verlagsgebäude der taz, mit dessen Bau bereits im November 2015 begonnen wurde, soll bis Ende 2017 bezogen werden.

„Wenn wir nun den Grundstein legen, dann ist das schon ein kleines Richtfest“, freute sich taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch angesichts der Schwierigkeiten mit dem Baugrund in der südlichen Berliner Friedrichstadt. „Dass die taz auf schwierige Verhältnisse stößt, sind wir ja gewöhnt“, erklärte er in der Baugrube auf Höhe des zweiten Untergeschosses.

Die taz bebaut eines von vier Feldern einer Weltkriegs-Brache als Teil eines künftigen Kunst- und Kreativquartiers. Realisiert wird der Siegerentwurf eines Architekturwettbewerbs, in dem sich das Züricher Architektenbüro E2A einstimmig unter insgesamt 310 Bewerbern durchsetzen konnte. Wim Eckert vom Architektenteam erläuterte, dass zwei physikalische Modelle für den „ökologischen Avantgarde-Entwurf“ Pate gestanden hätten: Das eines „negativen Kochtopfs“, da Verdunstungskälte zur Kühlung der Räume genutzt werde; sowie das eines „strukturellen Netzes“, das die gesamte Peripherie einbinde, aber im Inneren des Gebäudes „komplexe Freiheit“ ermögliche.

Es entstehe nicht nur ein Haus für die taz, „sondern ein Haus in einer städtebaulich nicht unproblematischen Umgebung und ein Projekt für nachhaltige Stadtentwicklung“, zeigte sich Senatsbaudirektorin Regula Lüscher überzeugt. Auf dem gesamten Baufeld zählten für die Investoren „nicht nur das Geld, sondern auch soziale und qualitative Aspekte“. Grünen-Bundestagsabgeordneter und taz-Mitgründer Christian Ströbele fand jedes der bisher vier Quartiere der Tageszeitung „angemessen“ für die Zeit und Entwicklungsstand von Redaktion und Verlag. Mit dem neuen Haus verband er „die große Hoffnung für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Platz“ für die Zeitungsmacher, wünschte sich aber vor allem weiterhin „eine linke, radikale taz“.

Der Neubau auf 1320 Quadratmetern soll maximal 20 Millionen Euro kosten. 6,2 Millionen Euro seien dafür nach Angaben der taz-Verlagsgenossenschaft über Neumitglieder und stille Anteile eingeworben worden. Das neungeschossige Gebäude mit einer gitterartigen Stahl-Glas-Fassade soll in reichlich einem Jahr bezugsfertig sein und dann sämtlichen Beschäftigten Platz bieten. Für das bisherige taz-eigene Domizil in zwei nebeneinander liegenden Häusern in der nahegelegenen Rudi-Dutschke-Straße werden dann Mieter gesucht.

Weitere Informationen zum Neubau

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »