Vorschlag für eine integrale Medien- und Kommunikationspolitik

Umfassendes Public-Service-Angebot sicherstellen

Seit der Diskussion um den Mediendienste-Staatsvertrag, das Informations- und Kommunikations-Dienstegesetz (IuKDG) und das europäische „Grünbuch Konvergenz“ steht die Frage der Medienregulierung immer wieder auf der Tagesordnung. Dies wird aufgrund der faktischen technologischen Entwicklung auch so bleiben, bis adäquate Lösungen gefunden sind. Einen neuen Anlauf in dieser Debatte hat jüngst der „Unterausschuss Neue Medien“ des Medien- und Kulturausschusses des Bundestages unter dem Vorsitz von Jörg Tauss (SPD) gemacht.

Bei einer Anhörung zum Thema „Konvergenz und Medienordnung“ war neben Vertretern der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, des Privatfunks, der Regulierungseinrichtungen, der Europäischen Kommission und der Wissenschaft als einzige Gewerkschaft die IG Medien vertreten. Um der Medien- und Kommunikationsentwicklung in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung Rechnung zu tragen, hat die IG Medien eine „integrale Medien- und Kommunikationspolitik“ vorgeschlagen.

Die technischen Grundlagen und Möglichkeiten sowie die Marktverhältnisse ändern sich in den zusammenwachsenden Bereichen schneller als die – hergebrachte – Regulierung zu folgen vermag. Es ist zukünftig zu vermeiden, dass auf der gleichen technischen Infrastruktur verschiedene Regelungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen Anwendung finden. Um dies zu gewährleisten, sind nach Ansicht der IG Medien alle Bereiche in die Regulierung aufzunehmen, die als „elektronische Kommunikation“ (Rundfunk, Telekommunikation, Internet) zu bezeichnen sind.

Das Wettbewerbsrecht deckt lediglich die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte von Fusionen ab. Es ist aber erforderlich, dass auch kulturelle und soziale Kriterien berücksichtigt werden. Die Regulierung hat nach Ansicht der IG Medien sicherzustellen, dass auf konvergierenden Märkten mit starken Konzentrationstendenzen ein umfangreiches, qualitativ hochstehendes öffentlich-rechtliches Angebot – ein „Public-Service-Angebot“ – sichergestellt und ausgebaut wird. Dies betrifft sowohl eine umfassende Grundversorgung im Bereich der Kommunikationsdienste als auch eine qualitativ hochstehende Grundversorgung im dualen Rundfunksystem durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der ein hohes Maß an Informations- und Meinungsvielfalt sichern muss.

Die IG Medien schlägt eine Politik und Regulierung des Medien- und Kommunikationssektors vor, die mittelfristig die unterschiedlichen Bereiche der Kommunikation vereinigt und sie auf den unterschiedlichen Ebenen bündelt. Als institutionelle Einrichtung wird ein Medien- und Kommunikationsrat gefordert. Eine integrale Medien- und Kommunikationspolitik soll einen neuen gesetzlichen Ordnungsrahmen schaffen, der alle Bereiche der Kommunikationsinfrastruktur und der zugehörigen Dienste sowie Inhalte abdeckt. Dabei ist jedoch unabdingbar, dass sektorspezifische Regeln wegen der Besonderheiten der einzelnen Konvergenzbereiche berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für den Rundfunk, der für unsere demokratische Gesellschaft eine konstitutive Bedeutung hat.

Nach Auffassung der IG Medien hat eine integrale Medien- und Kommunikationspolitik:

  • gesamtwirtschaftliche Belange mit dem Ziel zu berücksichtigen, Forschung und Entwicklung in den konvergierenden Bereichen zu koordinieren, nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu steigern und damit auch die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern;
  • die Durchsetzung von sozialen und ethischen Standards in ihren Zielen aufzunehmen, um die Arbeitsbedingungen in den sich entwickelnden neuen Arbeitsformen und Arbeitsverhältnissen abzusichern;
  • moderne Universaldienste und deren Finanzierung als Voraussetzung gleichberechtigter Teilhabe an einer „sozialen Informationsgesellschaft für alle“ zu sichern;
  • eine hochwertige mediale Grundversorgung, Meinungsfreiheit sowie und Informations- und Meinungsvielfalt zu gewährleisten und marktbeherrschende Informationsmonopole zu verhindern;
  • den Daten-, Persönlichkeits- und Verbraucherschutz in (die Kommunikations- und Regulierungspolitik der konvergierenden Bereiche zu koordinieren.

Die Bedeutung der elektronischen Kommunikation wird in einer noch stärker wissensbasierten Gesellschaft steigen. Die IG Medien schlägt vor, über einen neuen Ordnungsrahmen eine breite gesellschaftliche Debatte zu führen; sie ist längst überfällig.


  • Heinrich Bleicher-Nagelsmann ist Referent für Medien- und Kulturpolitik beim Hauptvorstand der IG Medien in Stuttgart.
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »