Zeitungskampf in der Hauptstadt

Einstweilige Verfügung vom Ullstein Verlag gegen Gratis-Zeitung „15 Uhr Aktuell“ erwirkt

Die Hauptstadt ist ein heiß umkämpfter Medienstandort: An der Spree konkurrieren alleine acht Tageszeitungen um die Gunst der Leser. Seit kurzem gibt es außerdem zwei Newcomer, die ab 15 Uhr den Markt um Nachmittagszeitungen ergänzen.

Seit 1. September erscheint vom Hamburger Spiegel-Verlag eine acht-seitige Tageszeitung für eine Mark – über deren Sinn und Zweck sich selbst gut informierte Medienfachleute im Unklaren sind.

Der zweite Streich folgte sogleich. Kaum ist der Bonner Zeitungskongreß beendet gewesen, auf dem über die Gefährdung von Arbeitsplätzen und die gewachsenen Zeitungsstrukturen durch kostenlose Zeitungen gestritten wurde, kam am 26. Oktober in Berlin die erste kostenlose Tageszeitung auf den Markt: „15 Uhr Aktuell“ ist eine 16seitige, durchgängig farbig auf Zeitungspapier erscheinende Publikation in einer Startauflage von 100000 Stück.

15 gelernte Redakteure offerieren in kurzen Texten – Länge maximal 60 Zeilen bei 30 Anschlägen – Info-Happen für den hektischen Großstadtmenschen. Klassisch ist das Blatt unterteilt: Die Titelseite gehört den wichtigsten Meldungen aus Politik, Wirtschaft und Sport. Es folgen die Ressorts Länder, Berlin (nur eine Seite), Politik, Freizeit, Aus aller Welt, in der Mitte gibt’s auf der Doppelseite täglich eine Fotoreportage; es folgen Fernsehprogramm, Wetter mit Horoskop, je eine Wissenschafts- und Wirtschaftsseite sowie zwei Sportseiten. Das Artikelmaterial wird von den Agenturen ADN, Reuters, VWD und dem Sport Informations Dienst bezogen; außerdem, so Chefredakteur Hans-Peter Theurich, werde im Internet nach Informationen recherchiert.

Mit der Nachmittagsgazette will Redaktionsleiter Theurich „knappe Informationen in übersichtlicher Form bieten“. Trotz des Straßenvertriebs sei seine Zeitung „kein Boulevardblatt“. Das Spiegelorgan „Der Tag“ (5000 Stück), das in Berlin und Hamburg gekauft werden kann, sei keine Konkurrenz, so Theurich.

Das Vorbild für die kostenfreie Zeitung der Jungverleger Robert Sidor und Michael Bielski, die weiterhin ihre mittelständischen Unternehmen im Computer- und Drucktechnikbereich betreiben, kommt aus Schweden; in Stockholm; wird seit 1995 die Tageszeitung „Metro“ mit der zweithöchsten Auflage (250000 Exemplare) der schwedischen Hauptstadt in den U-Bahn-Stationen unter die Leute gebracht. Vor drei Jahren gab es in Berlin den ersten Versuch einer kostenfreien Tageszeitung, die allerdings durch den Springer-Verlag prompt eine Einstweilige Verfügung erhielt. So nun auch die „15 Uhr Aktuell“: Am 30. Oktober wurde auf Antrag der Ullstein GmbH, einer 100prozentigen Tochter des Axel-Springer-Verlags, und des Vereins der Berliner Zeitungsverleger dem „15 Uhr Aktuell Verlag“ durch die Kammer für Handelssachen des Landgerichts Berlin der Vertrieb untersagt. Begründung: „Unter Berücksichtigung der besonderen Nachahmungsgefahr bei Gratis-Zeitungen ist hier eine nachhaltige Gefährdung der unabhängigen Presse nicht von der Hand zu weisen.“ Die kostenlose Verteilung der Zeitung verstoße unter dem Aspekt der Marktverstopfung gegen die guten Sitten des Wettbewerbs. Seitdem erscheint die Nachmittagszeitung mit den Zusätzen „Preis 20 Pfennig“ und „Kostenloses Probe-Exemplar“.

Man darf gespannt sein, wie dieser Zeitungskampf ausgeht. Denn der Springer-Verlag hatte bereits im Februar eine empfindliche Schlappe hinzunehmen: Das Karlsruher Oberlandesgericht gestattete der „Zeitung zum Sonntag“ (ZuS) in Freiburg die kostenlose Verteilung.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »