Aus für Netzeitung

DuMont Schauberg: Mit Entlassungen Onlinepläne konterkariert

Das Aus für die Netzeitung kam kurz vor ihrem zehnten Geburtstag. Am 5. November entschied der Vorstand des Kölner Verlagshauses DuMont Schauberg, die Online-Zeitung zum Jahresende einzustellen. Damit verlieren 14 fest angestellte Mitarbeiter ihren Job. Der Schritt sei „aus wirtschaftlichen Gründen“ erfolgt, ließ der Verlag mitteilen. Es sei geplant, die Netzeitung künftig als „automatisiertes Nachrichtenportal“ zu nutzen.


Die Netzeitung sei in den letzten Jahren „hin und her geschubst worden wie ein Stiefkind“, sagt Renate Gensch, Konzernbetriebsratsvorsitzende der BV Deutsche Zeitungsholding, zu der neben der Netzeitung auch die Berliner Zeitung und das Boulevardblatt Berliner Kurier gehören. Den vollmundigen Ankündigungen der Kölner Verlagsgruppe, gerade im Bereich Online kräftig aufzurüsten, seien bislang keine Taten gefolgt.
Erst im Frühjahr hatte DuMont Schauberg die Netzeitung von der krisengeschüttelten Mecom-Gruppe um David Montgomery übernommen. Unter den neuen Besitzern, so hofften die verbliebenen Beschäftigten, werde wieder an das ursprüngliche Konzept eines anspruchsvollen Nachrichtenportals angeknüpft. Eine Fehleinschätzung, wie sich jetzt herausstellte. Noch am Tag, als das Aus für die Netzeitung verkündet wurde, hatte Uwe Vorkötter, der Chefredakteur der Berliner Zeitung, in einem epd-Interview von dem geplanten Ausbau der Online-Aktivitäten gesprochen. Für die Netzeitung-Redaktion klingt das wie blanker Hohn. „Es hätte nahe gelegen, das Know How der jetzt gefeuerten Kollegen für eine Verbesserung des Online-Auftritts der Berliner Zeitung zu nutzen“, sagt Netzeitung-Betriebsratsvorsitzender Matthias Breitinger. Stattdessen erhielten die Redaktionsmitglieder betriebsbedingte Kündigungen. Eine nicht nachvollziehbare Entscheidung, urteilte auch verdi-Tarifsekretär Matthias von Fintel. Die „hochfliegenden Onlinepläne“ von DuMont würden „durch den Rausschmiss ganzer Onlineredaktionen konterkariert“. Am 17. November protestierten 120 Mitarbeiter des Berliner Verlags (Bild) gegen die Maßnahmen DuMonts, die für einige der Betroffenen mit schweren sozialen Härten verbunden sind.
Als die Netzeitung vor fast zehn Jahren von den norwegischen Internetpionieren Nettavisen gegründet wurde, galt sie als erste ausschließlich im Internet publizierte Tageszeitung Deutschlands. Kurzzeitig stieg der mächtige Bertelsmann-Konzern ein, ehe im Jahr 2003 Chefredakteur Michael Maier die Regie übernahm. Er baute das Unternehmen zu einem angesehenen Nachrichtenportal aus. Analog zu einer klassischen Tageszeitung bildete die Netzeitung alle Ressorts ab: von Politik und Wirtschaft über Sport, Kultur und Wissenschaft. Die Rubrik „Altpapier“, eine launig und kenntnisreich kommentierte tägliche Auswertung der Medienseiten überregionaler Blätter verdiente sich sogar eine Nominierung für den Grimme-Preis. Während die Online-Auftritte von Spiegel oder Stern immer mehr ins Boulevardeske abdrifteten, überzeugte die Netzeitung mit seriösem Qualitätsjournalismus.
Der Abstieg der Netzeitung begann spätestens im Jahr 2007, als die britische Mecom-Gruppe um David Montgomery die Holding übernahm. Unter den Mecom-Heuschrecken und dem sparwütigen Geschäftsführer Josef Depenbrock geriet die Netzeitung flugs aufs Abstellgleis. Unter Mecom-Regie waren bereits bis Ende 2008 sämtliche Ressortleiter sowie alle 20 Freien entlassen, frei werdende Stellen nicht wieder besetzt, das Autorenbudget auf Null reduziert worden. Mit einer Rumpfredaktion konnte die Netzeitung gegen die starke Online-Konkurrenz großer Print-Portale nicht mehr bestehen. Das Personal, um eigenständige Geschichten zu recherchieren, existierte nicht mehr. Am Ende siegte offenbar kühles betriebswirtschaftliches Kalkül der neuen Herren aus Köln.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »