Ausgesiebt

Aufhebungsverträge für langjährig Beschäftigte bei RTL

Auch die RTL Group will trotz Rekordgewinnen im ersten Halbjahr 2008 Arbeitsplätze abbauen. Als Vehikel zur Jobvernichtung dient auch hier eine umfangreiche Umstrukturierung der Gruppe, vor allem der für Sommer 2009 geplante Umzug auf die rechte Rheinseite nach Köln-Deutz.

Im Rahmen des Umzugs will die Geschäftsführung die Bereiche RTL-Produktion und Technik auflösen und einen Teil der Arbeitsplätze in die ebenfalls zur RTL Group gehörende Schwesterfirma CBC verlagern. Von den 157 Festangestellten sollen laut RTL-Geschäftsleitung nur 105 bei CBC eine Stelle erhalten. Einige Betroffene gehen in Altersteilzeit, andere haben bereits in Aufhebungsverträge eingewilligt. Die verbleibenden 36 bangen um ihre berufliche Zukunft.
Die Auslese zeigt Methode. Unter den Betroffenen befinden sich auch sechs Betriebsräte. Ein langjähriger Betriebsrat „Ausgesiebt wurden überwiegend Kollegen mit langer Betriebszugehörigkeit, also die Älteren, Qualifizierten und Teuren“. Offenbar wird der Umzug benutzt, um eine „olympiareife“, aber vor allem billige Belegschaft zu produzieren. Dazu passt, dass in den vergangenen Wochen bei CBC immer wieder mal neue Stellen im Technikbereich ausgeschrieben wurden, ohne sie zuvor den von Entlassung Bedrohten anzubieten. Der Betriebsrat will sich damit nicht abfinden. In einer internen Info missbilligt er die Vorgehensweise. Er geht davon aus, „dass es sich bei der Maßnahme um einen Betriebsübergang nach § 613a BGB handelt, bei dem niemand seinen Job verlieren würde“.
Angesichts der Negativhaltung der Geschäftsleitung ist die Stimmung in der Belegschaft derzeit „auf dem Nullpunkt“, heißt es von Seiten des Betriebsrats. Besonders empörend finden viele Mitarbeiter den krassen Gegensatz zwischen Rotstiftpolitik und Rekordgewinnen. connexx-av zufolge hat die RTL Group im ersten Halbjahr 2008 „ihre ohnehin schon üppigen Gewinne nochmals beträchtlich gesteigert“. Demnach konnte der Gesamtkonzern seinen Nettogewinn um 16,6 Prozent auf 338 Millionen Euro steigern. Allein RTL Deutschland hob sein operatives Ergebnis sogar um 29 Prozent auf das Rekordniveau von 218 Millionen Euro. Deshalb erwirkte der Betriebsrat vor dem Kölner Arbeitsgericht die Einrichtung einer Einigungsstelle zur Verhandlung eines neuen Sozialplanes für die Betroffenen.
Auch die RTL-Kollegen, die in die neuen Studios auf der anderen Rheinseite umziehen dürfen, treibt die Sorge um die Qualität ihrer künftigen Arbeitsplätze um. Viele Job-Ausschreibungen von CBC stimmen nicht mit ihren derzeitigen Tätigkeiten überein, moniert connexx.av: „Mit weniger Arbeitnehmern und mit verschlechterten Konditionen will RTL künftig das steigende Arbeitspensum bewältigen. „Eine Tarifbindung existiert bei CBC nicht, mit der existierenden Betriebsvereinbarung sind viele unzufrieden. Freie Cutter verdienten bislang in der Acht-Stunden-Schicht 350 Euro. Zuletzt schrumpfte das Honorar nunmehr auf Grundlage einer Zehn-Stunden-Schicht auf nur noch 280 Euro. Das Idealziel des Unternehmens, so der Betriebsrat, seien „billige Arbeitskräfte, die nicht meckern und neben ihrer Kernarbeitszeit rund um die Uhr per Handy erreichbar sind“.
Daneben existiert eine weitere Baustelle bei RTL Deutschland. Derzeit wird das gesamte redaktionelle und Technikpersonal für Nachrichten und Magazine in der Anfang 2008 gegründeten RTL-Tochter infoNetwork GmbH „zusammengeführt“, sprich: ausgelagert. Nach Abschluss dieses Prozesses soll infoNetwork innerhalb der RTL Group mit knapp 600 Mitarbeitern die zweitgrößte Firma sein – nach CBC. Schon vor zwei Jahren mussten viele Beschäftigte nach der Tarifflucht von RTL im Rahmen einer Betriebsvereinbarung eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden und andere Nachteile hinnehmen. So wurde etwa die Bezahlung bei allen neu Eingestellten im bestehenden Tarifrahmen pausschal um fünf Prozent gekürzt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »