Ausgesiebt

Aufhebungsverträge für langjährig Beschäftigte bei RTL

Auch die RTL Group will trotz Rekordgewinnen im ersten Halbjahr 2008 Arbeitsplätze abbauen. Als Vehikel zur Jobvernichtung dient auch hier eine umfangreiche Umstrukturierung der Gruppe, vor allem der für Sommer 2009 geplante Umzug auf die rechte Rheinseite nach Köln-Deutz.

Im Rahmen des Umzugs will die Geschäftsführung die Bereiche RTL-Produktion und Technik auflösen und einen Teil der Arbeitsplätze in die ebenfalls zur RTL Group gehörende Schwesterfirma CBC verlagern. Von den 157 Festangestellten sollen laut RTL-Geschäftsleitung nur 105 bei CBC eine Stelle erhalten. Einige Betroffene gehen in Altersteilzeit, andere haben bereits in Aufhebungsverträge eingewilligt. Die verbleibenden 36 bangen um ihre berufliche Zukunft.
Die Auslese zeigt Methode. Unter den Betroffenen befinden sich auch sechs Betriebsräte. Ein langjähriger Betriebsrat „Ausgesiebt wurden überwiegend Kollegen mit langer Betriebszugehörigkeit, also die Älteren, Qualifizierten und Teuren“. Offenbar wird der Umzug benutzt, um eine „olympiareife“, aber vor allem billige Belegschaft zu produzieren. Dazu passt, dass in den vergangenen Wochen bei CBC immer wieder mal neue Stellen im Technikbereich ausgeschrieben wurden, ohne sie zuvor den von Entlassung Bedrohten anzubieten. Der Betriebsrat will sich damit nicht abfinden. In einer internen Info missbilligt er die Vorgehensweise. Er geht davon aus, „dass es sich bei der Maßnahme um einen Betriebsübergang nach § 613a BGB handelt, bei dem niemand seinen Job verlieren würde“.
Angesichts der Negativhaltung der Geschäftsleitung ist die Stimmung in der Belegschaft derzeit „auf dem Nullpunkt“, heißt es von Seiten des Betriebsrats. Besonders empörend finden viele Mitarbeiter den krassen Gegensatz zwischen Rotstiftpolitik und Rekordgewinnen. connexx-av zufolge hat die RTL Group im ersten Halbjahr 2008 „ihre ohnehin schon üppigen Gewinne nochmals beträchtlich gesteigert“. Demnach konnte der Gesamtkonzern seinen Nettogewinn um 16,6 Prozent auf 338 Millionen Euro steigern. Allein RTL Deutschland hob sein operatives Ergebnis sogar um 29 Prozent auf das Rekordniveau von 218 Millionen Euro. Deshalb erwirkte der Betriebsrat vor dem Kölner Arbeitsgericht die Einrichtung einer Einigungsstelle zur Verhandlung eines neuen Sozialplanes für die Betroffenen.
Auch die RTL-Kollegen, die in die neuen Studios auf der anderen Rheinseite umziehen dürfen, treibt die Sorge um die Qualität ihrer künftigen Arbeitsplätze um. Viele Job-Ausschreibungen von CBC stimmen nicht mit ihren derzeitigen Tätigkeiten überein, moniert connexx.av: „Mit weniger Arbeitnehmern und mit verschlechterten Konditionen will RTL künftig das steigende Arbeitspensum bewältigen. „Eine Tarifbindung existiert bei CBC nicht, mit der existierenden Betriebsvereinbarung sind viele unzufrieden. Freie Cutter verdienten bislang in der Acht-Stunden-Schicht 350 Euro. Zuletzt schrumpfte das Honorar nunmehr auf Grundlage einer Zehn-Stunden-Schicht auf nur noch 280 Euro. Das Idealziel des Unternehmens, so der Betriebsrat, seien „billige Arbeitskräfte, die nicht meckern und neben ihrer Kernarbeitszeit rund um die Uhr per Handy erreichbar sind“.
Daneben existiert eine weitere Baustelle bei RTL Deutschland. Derzeit wird das gesamte redaktionelle und Technikpersonal für Nachrichten und Magazine in der Anfang 2008 gegründeten RTL-Tochter infoNetwork GmbH „zusammengeführt“, sprich: ausgelagert. Nach Abschluss dieses Prozesses soll infoNetwork innerhalb der RTL Group mit knapp 600 Mitarbeitern die zweitgrößte Firma sein – nach CBC. Schon vor zwei Jahren mussten viele Beschäftigte nach der Tarifflucht von RTL im Rahmen einer Betriebsvereinbarung eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden und andere Nachteile hinnehmen. So wurde etwa die Bezahlung bei allen neu Eingestellten im bestehenden Tarifrahmen pausschal um fünf Prozent gekürzt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »

Länder einigen sich auf „Zukunftsrat“

Die Rund­funk­kommission der Länder hat am 8. März den „Zukunftsrat“ für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ins Leben gerufen.  Dem Beratergremium gehören der Schweizer Publizist Roger de Weck, Filmproduzentin Bettina Reitz, Urheberrechtsexpertin Nadine Klass, Ex-Bundesverfassungsrichter Peter M. Huber, Medienrechtler Mark D. Cole, Journalistin Maria Exner, die frühere Gruner+Jahr-Chefin Julia Jäkel und die Digitaljournalismus-Professorin Annika Sehl. Die AGRA kritisiert die Zusammensetzung des Gremiums.
mehr »