Cooler Content für Europäer*innen

Mädchen mit Europafahne

Foto: 123rf

Das europäische Content-Creator-Netzwerk ENTR erstellt seit Mai 2021 journalistischen Content zu länderübergreifenden Themen, die junge Menschen in Europa bewegen. Ihr Ziel ist es digital und analog eine offene, authentische und konstruktive Debatte über das gegenwärtige und zukünftige Leben in Europa anzuregen. Verschiedene Multimedia-Inhalte wurden zunächst täglich in sechs, inzwischen sogar in neun europäischen Sprachen erstellt. Ein Projekt, das vor der Europawahl besonders relevant ist.

Themen, die junge Leute in ganz Europa interessieren und verbinden gibt es zu Hauf. Sie für ein europäisches Publikum auch aufzuarbeiten, das hat sich ENTR zur Aufgabe gemacht. Ziel des Projektes ist es, ein Bewusstsein für eine gemeinsame

ENTR ...

…wird von einem europäischen Konsortium aus öffentlich-rechtlichen, privaten Medienhäusern und zivilgesellschaftlichen Organisationen umgesetzt. Koordiniert wird es von der Deutschen Welle (DW). ENTR wird von der Europäischen Union und dem Auswärtigen Amt finanziert. 

europäische Identität zu schärfen und gleichzeitig die Perspektivenvielfalt in Europa darzustellen. Mit seinen Beiträgen möchte das Team ein größeres Bewusstsein für europäische Visionen und Realitäten schaffen und ein stärkeres Engagement der Europäer*innen für gemeinsame europäische Werte und Ideen fördern. Weil die Zielgruppe im Alter von 18 bis 34 Jahren ist, spielt ENTR auf allen gängigen Plattformen aus: Facebook, YouTube, Twitter, TikTok und Instagram.

Vor der Europawahl

Kurz vor der Europawahl im Juni startet das Format  ‚Flipping the Script‘. „Wir wollen damit Politiker*innen und Wähler*innen zusammenbringen, Distanzen abbauen und den Dialog fördern. Wir tauschen die Rollen, platzieren die Politiker*innen im Publikum und bieten unsere Bühne den Wähler*innen an. Vor allem die jungen Wähler*innen möchten wir erreichen, ihnen zeigen, worum es bei der Europawahl geht und dass sie Diskurse aktiv mitgestalten können“, sagt Chefredakteurin Manuela Kasper-Claridge. Die Debatten des Formats drehten sich um die Themen Krieg und Sicherheit, Migration und Klima. Themen, die die Wähler*innen, aber auch die Abgeordneten des Europäischen Parlaments beschäftigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein europäisches Medium: Partizipativ und agil

Mit agiler Interaktion mit Benutzer*innen, innovativen Informationsformaten und guter Zugänglichkeit aller Inhalte über digitale Kanäle, Plattformen, Geräte und Sprachen hinweg, wird die junge Zielgruppe angesprochen. Das Content-Creator-Netzwerk orientiert sich an der Vision eines partizipativen Forums. Es basiert auf inspirierenden Dialogen einer digitalen Plattformen. Damit will ENTR zu einer aktiveren europäischen Zivilgesellschaft beitragen.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »