Der Umzug: 3. Oktober?

Bild-Redaktion soll den Stammsitz Hamburg verlassen

Das Timing war perfekt: Am Abend des Kampftags der Arbeit ruft der Chefredakteur von Bild beim Betriebsrat an und informiert, dass da etwas am nächsten Tag in der FAZ stehen würde. Was – das konnten Betriebsrat, Belegschaft und Bild-Redakteure dann in einem Exklusiv-Interview mit Kai Diekmann am Folgetag nachlesen: Die Bild-Redaktion verlässt den Stammsitz Hamburg, wird von der Hansestadt nach Berlin umziehen.

Es sei Wunsch und Wille der Redaktion, so Diekmann: Da „kommen wir an der Frage des Standorts Berlin nicht vorbei. … Es gibt zunächst einmal lediglich den Wunsch der Redaktion. … Berlin ist gelebter Informationsvorsprung. Die Bild-Zeitung ist gedruckter Informationsvorsprung, deshalb gehört beides zusammen.“ Zwar wurde das in der Hamburger Redaktion und auf der Redaktionskonferenz vehement in Abrede gestellt, wie Spiegel Online es schon Stunden später ins Netz stellte: „Was ist das für ein schlechter Stil? Ein Interview zu geben und uns damit vor vollendete Tatsachen zu stellen“; schimpfte eine Redakteurin.“

Betroffen sind 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Springer Hamburg – nicht nur aus der Redaktion von Bild und Bild am Sonntag, sondern auch im Verlag, der Anzeigenabteilung und dem Vertrieb. Das ist ein Drittel der Hamburger Belegschaft. Und betroffen sind auch die anderen Abteilungen des Verlages. Ein BR-Mitglied: „Wenn ein Drittel der Belegschaft wegbricht, wie soll dann etwa die Kantine so weiter arbeiten können wie bisher?“
Aber wirtschaftliche Interessen ständen hinter diesen Umzugsplänen nicht, verlängert Kai Diekmann sein redaktionelles Engagement. Eben jener Diekmann, der sich noch vor Monaten intern und vehement gegen die Umzugspläne seines Verlagschefs Mathias Döpfner gestellt haben soll. Dennoch: Das Springer Redaktionsgebäude in Berlin ist mit Welt, Welt am Sonntag, BZ und Berliner Morgenpost nicht ausgelastet. Hier sei, so Springer-Sprecherin Edda Fels, noch Platz für 1000. Vorauseilend und ungefragt die Beteuerungen von Verlagsleitung und Chefre­daktion. Diekmann: „Mit Synergien hat das nichts zu tun.“ Fels: „Es geht nicht um Rationalisierung und Restrukturierung.“

Interessant in diesem Zusammenhang eine – termingerechte – Meldung des Branchendienstes Kontakter vom Vor­abend des 1. Mai zu einem anderen Springer-Blatt: „Die Redaktion des Hamburger Abendblatts sorgt sich darüber, dass Teile der Berichterstattung von Hamburg nach Berlin abgezogen werden. … ‚Sollte es Entscheidungen bezüglich der Nutzung von möglichen Synergieeffekten zwischen den Zeitungsgruppen geben, werden wir dies sicher rechtzeitig kommunizieren‘, so ein Sprecher.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »