Katastrophaler Kahlschlag

DuMont Schauberg und sein „Neuausrichtungsprogramm“

Bei DuMont Schauberg in Berlin und Köln wird massiv gekürzt und ausgelagert. Im Kölner Verlag sind ein Viertel der Beschäftigten von Kündigungen und Tarifflucht betroffen. Der Haustarifvertrag der Berliner Zeitung wurde gekündigt.

Proteste vor dem Verlagshaus am Berliner Alexanderplatz gegen die Kündigung des Haustarifvertrags. Foto: Christian von Polentz / transitfoto.de
Proteste vor dem Verlagshaus
am Berliner Alexanderplatz
gegen die Kündigung des
Haustarifvertrags.
Foto: Christian von Polentz / transitfoto.de

Mit Köpfen wirbt die Berliner Zeitung seit kurzem. Das „Besondere“ seien „die Menschen, die sie machen“. Journalistische Kernkompetenzen beschwört Chefredakteurin Birgit Fehrle, um das Blatt fit für die Zukunft zu machen. Die Werbekampagne mit den Porträts von Redakteurinnen und Redakteuren startet, nachdem in den vergangen Monaten mehr als 30 Journalisten ihren Hut nehmen mussten sowie Verlagsbereiche geschlossen oder in tariffreie Gesellschaften ausgelagert wurden. Zudem erklärte die Geschäftsführung am 27. September die Kündigung des Haustarifvertrages im Berliner Verlag (Berliner Zeitung, Berliner Kurier) zum Jahresende. Ein erstes Gespräch zwischen Gewerkschaften und Geschäftsleitung am 23. Oktober brachte lediglich Sondierungen. Der Berliner Verlag gehört mehrheitlich zum Medienkonzern M. DuMont Schauberg (MDS).

Tariflose Gesellschaften. Die in der Hauptstadt getestete Spar-Strategie ist nun auch im Kölner Stammhaus (Kölner StadtAnzeiger, Kölner Kurier, Express) angekommen: Am 25. September 2013 verkündete die Geschäftsführung der geschockten Belegschaft ein „Neuausrichtungsprogramm“. Erstmals seit Jahrzehnten sind betriebsbedingte Kündigungen vorgesehen. Dass die konfliktfreien Zeiten endgültig vorbei sind, wurde in ersten Gesprächen zwischen Geschäftsführung, Betriebsrat und Gewerkschaften noch klarer. ver.di-Vize Frank Werneke protestierte gegen den „katastrophalen Kahlschlag“. Die „Zerschlagung des Verlags M. DuMont Schauberg mittels Kündigungen und Tarifflucht“ sei der falsche Weg. Der Plan sieht vor: Mindestens 84 Vollzeitstellen, davon 34 aus dem Druckzentrum, sollen 2014 betriebsbedingt abgebaut, über 160 Beschäftigte in tariflose Gesellschaften ausgelagert werden. In einem ersten Schritt betrifft das 92 Beschäftigte aus Anzeigenabteilung, Verlagswerbung, Zeitungsverkauf und Kundenservice, die in die bereits existierende tariflose Tochtergesellschaft MVR Media Vermarktung Rheinland GmbH ausgegliedert werden sollen. Danach sei der Übergang von weiteren 70 Kölner Beschäftigten aus Finanzbuchhaltung, Personalabteilung und Einkauf in die ausgegründete MDS-Medienholding vorgesehen. Gleiches ist für die entsprechenden Verlagsteile bei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle und im Berliner Verlag geplant. Bekannt war bereits, dass neun Kolleginnen und Kollegen aus den bisherigen Online-Redaktionen von Kölner StadtAnzeiger und Express in die tariflose Digital Redaktion von DuMont Net wechseln sollen. Das Abbauszenario betreffe etwa ein Viertel der jetzt noch 860 Beschäftigten, erklärt der stellv. Betriebsratsvorsitzende Heinrich Plaßmann. Dass Sozialplanverhandlungen geführt werden müssen, sei „unstrittig“. Auch die Schaffung einer Transfergesellschaft habe die Geschäftsführung bereits angedeutet. Allerdings wolle die Interessenvertretung zunächst über Alternativen debattieren und eigene Vorschläge einbringen, um Kündigungen zu verhindern. Ein erstes Gespräch Mitte Oktober verlief nicht sehr ermutigend: „Man machte uns klar, dass die Entscheidungen eigentlich gefallen sind“, so Plaßmann. Doch habe der Betriebsrat in Abstimmung mit ver.di ein Vorschlagspaket erarbeitet, das am 12. November übergeben werden soll. Arbeitsorganisatorische Maßnahmen seien enthalten, selbst der Verzicht auf Tarifbestandteile nicht tabu, um auch über Abfindungs- und Altersteilzeitmodelle verhandeln zu können. Die „Kampfansage“ werde angenommen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »