Edition F wird Teil von Funke

Funke übernimmt Medienmarke Edition F

Frauen-Power: Barbara Brehm, Anne-Kathrin Heier, Bianca Pohlmann sowie Eva Dahlke, verantwortlich für alle Vermarktungsthemen, und Ulrike Staat, stellv. Geschäftsleiterin Sales und Marketing Funke MediaSales National. Foto: Florian Gründig

Die Funke Mediengruppe übernimmt die feministische Medienmarke Edition F und führt sowohl das Online-Magazin editionf.com, die Newsletter, Social Kanäle und auch das Event „Femal Future Force Day“ in Berlin fort. Letzteres sei mit mehr als 3.000 Teilnehmer*innen eines der wichtigsten Evens der Community. Organisatorisch werde Edition F Teil von Funkes Lifestyle-Segment, zu dem unter anderen die Marken Donna, myself und Gofeminin zählten, teilte der Essener Verlag mit.

„Wir wollen unseren Beitrag leisten zu einer diverseren, gleichberechtigteren Welt – nach innen und nach außen“, erklärte Bianca Pohlmann, Geschäftsführerin Funke Zeitschriften und Mitglied im Executive Board von Funke. Edition F sei eine der relevantesten Stimmen für Themen rund um Frauenrechte, Gleichstellung und Diversität in der Community, so  Barbara Brehm, Geschäftsführerin von Funke Lifestyle. „Die Marke ist eine echte Bereicherung für unser Portfolio.“ Als Editorial Lead des Online-Magazins bleibt Anne-Kathrin Heier an Bord.

Der „Femal Future Force Day“ in Berlin soll mit seinem Austausch rund um Themen wie Gleichstellung, Karriere, Nachhaltigkeit und Persönlichkeitsentwicklung ab kommenden Jahr wieder starten. 

Im August hatte das 2014 als Start-up in Berlin gegründete Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Zum Kaufpreis machte Funke keine Angaben. Zum Konzern gehören unter anderem die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, das „Hamburger Abendblatt“, die Berliner Morgenpost“ oder die „Thüringer Allgemeine“. 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »