Edition F wird Teil von Funke

Funke übernimmt Medienmarke Edition F

Frauen-Power: Barbara Brehm, Anne-Kathrin Heier, Bianca Pohlmann sowie Eva Dahlke, verantwortlich für alle Vermarktungsthemen, und Ulrike Staat, stellv. Geschäftsleiterin Sales und Marketing Funke MediaSales National. Foto: Florian Gründig

Die Funke Mediengruppe übernimmt die feministische Medienmarke Edition F und führt sowohl das Online-Magazin editionf.com, die Newsletter, Social Kanäle und auch das Event „Femal Future Force Day“ in Berlin fort. Letzteres sei mit mehr als 3.000 Teilnehmer*innen eines der wichtigsten Evens der Community. Organisatorisch werde Edition F Teil von Funkes Lifestyle-Segment, zu dem unter anderen die Marken Donna, myself und Gofeminin zählten, teilte der Essener Verlag mit.

„Wir wollen unseren Beitrag leisten zu einer diverseren, gleichberechtigteren Welt – nach innen und nach außen“, erklärte Bianca Pohlmann, Geschäftsführerin Funke Zeitschriften und Mitglied im Executive Board von Funke. Edition F sei eine der relevantesten Stimmen für Themen rund um Frauenrechte, Gleichstellung und Diversität in der Community, so  Barbara Brehm, Geschäftsführerin von Funke Lifestyle. „Die Marke ist eine echte Bereicherung für unser Portfolio.“ Als Editorial Lead des Online-Magazins bleibt Anne-Kathrin Heier an Bord.

Der „Femal Future Force Day“ in Berlin soll mit seinem Austausch rund um Themen wie Gleichstellung, Karriere, Nachhaltigkeit und Persönlichkeitsentwicklung ab kommenden Jahr wieder starten. 

Im August hatte das 2014 als Start-up in Berlin gegründete Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Zum Kaufpreis machte Funke keine Angaben. Zum Konzern gehören unter anderem die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, das „Hamburger Abendblatt“, die Berliner Morgenpost“ oder die „Thüringer Allgemeine“. 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Nachrichtenvermeidung nimmt zu

Der „Reuters Digital News Report“ stellt fest:  Zwei Drittel der Deutschen vermeiden es inzwischen mindestens gelegentlich, sich mit aktuellen Nachrichten zu beschäftigen. Gleichzeitig wollen viele wissen, was los ist. Was da scheinbar nicht zusammenpasst, stellt sich angesichts der Nachrichteninhalte in Teilen nachvollziehbar dar - ein genauerer Blick auf den Bericht.
mehr »