Eiskalt frei gestellt

„Absoluter Tiefpunkt verlegerischen Handelns“ bei Lensing-Wolff in Münster

Der 19. Januar 2007 war ein Tag, den die Redaktion der Münsterschen Zeitung nicht so schnell vergessen wird. Aus ihren schmucklosen Redaktionsräumen im Druck­haus (Redaktionsjargon „Lattenheim“) wurden sie zu einem Termin beim Verlags­geschäftsführer Lutz Schumacher ins frisch renovierte Verlagsgebäude in Münsters Neubrückenstrasse zitiert. Der teilte der 19köpfigen Truppe in einem zehnminütigen Gespräch lapidar mit, dass sie ab sofort von der Arbeit „freigestellt“ sei.

„Das Unternehmen, bei dem sie beschäftigt sind, hat keinen Produktionsauftrag mehr“, so die Begründung für die „Arbeitsbefreiung“. Man könne sich ja bei der neuen Gesellschaft bewerben, die jetzt den Lokalteil herstelle, seine Empfehlung an die erfahrenen Kollegen. Schumacher ist nur Erfüllungsgehilfe und nicht Initiator dieser Aktion. Die hat sich der Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff aus­gedacht. Er entzog als Herausgeber der Münsterschen Zeitung Verlagsgesellschaft GmbH & Co KG den Auftrag und übertrug ihn an eine neue Media Service GmbH. Dort beschäftigt er seitdem 17 neue Redakteurinnen und Redakteure, die von einem neu installierten Newsdesk gesteuert die Zeitung produzieren. Und die er, wie die dju NRW in einer Pressemitteilung vermutet, deutlich schlechter und unter Tarif bezahlt. Da dieses skandalöse Vorgehen ein bundesweites Medienecho aus­löste, ist Lensing-Wolff, der sonst eisern zu allen Vorgängen in seinem Medienhaus Lensing schweigt, in öffentlichen Rechtfertigungsdruck geraten. In einem Interview mit sich selbst, dass in der Münsterschen Zeitung und in der Münsterschen Sonntagszeitung veröffentlicht wurde, erklärte er die radikale Umstrukturierung der Zeitungsredaktion damit, dass der bisherige Lokalteil der MZ keine Zukunft gehabt hätte, dies hätten Leserbefragungen ergeben. Mit der alten Redaktion habe er die Zukunft der Zeitung nicht sichern können.

Oberbürgermeister von Münster informiert sich persönlich

Durch Münster weht seitdem ein Sturm der Entrüstung. Leser kündigen ihre Abos, Anzeigenkunden stornieren Aufträge. SPD und DGB kritisierten in Presse­erklärungen diesen „absoluten Tiefpunkt unternehmerischen Handelns“ und solidarisierten sich wie viele andere Organisationen mit den Betroffenen. Der DGB-­Vorsitzende im Münsterland, Bernhard Tenhofen, hofft, dass der Verleger „von seinem Verband zurückgepfiffen wird“. Lensing-Wolff, der in Dortmund auch die Ruhr-Nachrichten herausgibt, ist immerhin zweiter Vorsitzender des Nordrhein-Westfälischen Verlegerverbandes. Langjährige freie Mitarbeiter wie der Kolumnenschreiber Hannes Demming alias Holsken Hannes kündigten freiwillig ihre Mitarbeit auf. Und da es über Tage in Müns­ter kaum ein anderes Gesprächsthema gab, ließ sich Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann persönlich in einem Gespräch von betroffenen Kollegen und den Journalistengewerkschaften informieren und nahm die Fakten „mit deutlicher Sorge“ zur Kenntnis.
Zwar werden eine Sekretärin und ein Redakteur inzwischen wieder beschäftigt, der Rest der Redaktion bleibt der Weg zurück ins Verlagshaus, das von einem Wachmann gesichert wird, verwehrt. In verschiedenen Protestaktionen in Müns­ters City haben sie inzwischen mit Unterstützung der dju die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz gefordert. Bislang vergeblich.
Ihnen wurde nur die befristete Weiterbeschäftigung in einer Beschäftigungsgesellschaft in Aussicht gestellt. Dieses aber nur, wenn sie auf eine Kündigungsschutzklage verzichten. Der Erfolg arbeitsgerichtlicher Verfahren, so Münsters ver.di-­Mediensekretär Michael Schulenberg, werde maßgeblich davon abhängen, ob das Gericht zu der Auffassung kommt, dass es sich um einen Betriebsübergang handelt. Dann müssten die Redakteure mit allen Rechten und Pflichten von der neuen GmbH übernommen werden.
Dies würde Lensing-Wolff, der sein Medienhaus in ein undurchsichtiges Geflecht von Kleinfirmen zersplittert hat, das kaum noch Betriebsräte kennt, natürlich nicht gefallen. Er lässt sich in einem Schreiben seiner Chefredaktion sogar zum Opfer einer „Schmutzkampagne“ stilisieren, die die Gewerkschaften und die örtliche Mitbewerber, die wertkonservativen „Westfälischen Nachrichten“, seit Jahrzehnten Marktführer in der Stadt, gemeinsam gegen ihn inszeniert hätten. Dass er gerade einer kompletten Redaktion „eiskalt die Existenzgrundlage entzogen hat“, wie es in einem Flugblatt der Exilredaktion heißt, scheint er tunlichst zu verdrängen.

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »