Fest statt frei

HNA: Reguläre Arbeitsverträge nach Prüfung durch Rentenversicherung

Es gibt sie in fast allen Redaktionen: Sogenannte Feste Freie, die dieselbe Arbeit machen wir ihre regulär beschäftigten Kolleginnen und Kollegen, aber ohne Arbeitsvertrag, nicht sozialversicherungspflichtig und oft für weitaus weniger Geld. Bei der Hessischen/ Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) ist damit nun Schluss. Nach einer Prüfung durch die Rentenversicherung hat das zum Ippen-Konzern gehörende Unternehmen etwa ein Dutzend Freiberufler fest angestellt.

Karikatur: toonpool.com / achecht


Wochenlang hatten Ermittler der Sozialversicherung Nordhessens größte Zeitung im Frühjahr unter die Lupe genommen. Nach Informationen dieser Zeitschrift mussten Autoren in einem langen Fragebogen Auskunft über ihre Tätigkeiten, über Verdienst, Arbeitsort und Einbindung ins Redaktionsgeschehen geben. Ergebnis der offenbar anlasslosen Prüfung war, dass diverse Arbeitsverhältnisse als Scheinselbständigkeit identifiziert wurden. Schließlich fanden Sozialversicherung und Verlagsleitung eine einvernehmliche Lösung. Demnach werden etwa ein Dutzend „Feste Freie” in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis in der HNA-Redaktion übernommen. Weiterhin freiberufliche Tätigkeiten sollen von der redaktionellen Arbeit stärker abgegrenzt werden.
„Jetzt gibt es eine klare Regelung, mit der freiberufliche und feste Tätigkeiten rechtlich einwandfrei und sauber getrennt sind”, sagt Betriebsratsmitglied Gerd Henke. „Von den Kolleginnen und Kollegen wird das in jedem Fall begrüßt.” Henke erwartet, dass die Vorgänge bei der HNA in die Branche ausstrahlen. „Wenn so etwas bei der größten Zeitung der Region geschieht, erzeugt das schon Aufmerksamkeit, auch über Nordhessen hinaus.” Alle Verlage seien nun angehalten, die Freien-Verträge auf eine gesunde und abgesicherte Basis zu stellen.
Das meint auch Manfred Moos, Leiter des Fachbereichs Medien im ver.di-Landesbezirk Hessen. „Die HNA ist beileibe kein Einzelfall. Scheinselbstständigkeit ist in der Branche leider gang und gäbe.” Moos sieht das als Folge einer Verlagspolitik, die vor allem auf Kostensenkung und Flexibilität setzt. „Der Begriff ‘Feste Freie’´ ist im Grunde zumeist nichts anderes als eine Umschreibung für untertariflich entlohnte Arbeitsverhältnisse”, kritisiert der Gewerkschafter. Oft machten die Pauschalisten genau dieselbe Arbeit wie Redakteure mit regulären Verträgen – aber für weniger Geld.

Bei der HNA gelten Tarifverträge allerdings auch für die rund 500 Festangestellten seit 2007 nur noch in der Nachwirkung. Neue Kolleginnen und Kollegen werden mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.600 Euro brutto abgespeist – monatlich rund 500 Euro weniger als im ver.di-Tarif garantiert. Dennoch hat die HNA mit der offenbar langjährig gewachsenen Praxis, einen Teil der Redaktion mit prekären Pauschalisten zu bestücken, sicher reichlich Geld gespart – zu Lasten der Beschäftigten und der Sozialversicherungen. Letztere sind nun aktiv geworden. Der Kasseler Dierichs-Verlag, in dem die HNA erscheint, wollte sich auf Nachfrage nicht zu „betriebsinternen Themen” äußern.

Konsequent gegen Scheinselbstständigkeit

ver.di hingegen bezieht klar Stellung. „Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn die Sozialversicherungsträger konsequent gegen Scheinselbstständigkeit vorgehen”, erklärt Veronika Mirschel vom Referat Selbstständige beim ver.di-Bundesvorstand. „Es darf nicht sein, dass Konzerne das Geschäftsrisiko auf prekär Beschäftigte verlagern, die nur wenige Mittel haben, sich zur Wehr zu setzen.” Die Festanstellung vermeintlicher Freiberufler bei der HNA sieht die Gewerkschafterin als Signal und Vorbild für andere Unternehmen. „Wer von seinen Beschäftigten gute Arbeit und Engagement erwartet, sollte sie auch vernünftig bezahlen und sie im korrekten Status beschäftigen.”
Keinesfalls dürften freie Autoren bei der HNA infolge der Neuregelungen benachteiligt werden, betont Mirschel. Denn es sei nicht auszuschließen, dass einzelne Kolleginnen und Kollegen, die nicht in eine Festanstellung übernommen wurden, dadurch Aufträge verlieren. „Die Verantwortung für die Probleme trägt der Verlag, der prekäre Arbeitsverhältnisse über Jahre hinweg aufgebaut hat – das darf nun nicht auf dem Rücken der Journalisten ausgetragen werden.”

Merkmale von Scheinselbstständigkeit

Die Deutsche Rentenversicherung nennt eine Reihe von Merkmalen. Je mehr von diesen zutreffen, desto wahrscheinlicher ist, dass ein Fall von Scheinselbstständigkeit vorliegt:

  • Sie haben die uneingeschränkte Verpflichtung, allen Weisungen des Auftraggebers Folge zu leisten;
  • Sie müssen bestimmte Arbeitszeiten einhalten;
  • Sie haben die Verpflichtung, dem Auftraggeber regelmäßig in kurzen Abständen detaillierte Berichte zukommen zu lassen;
  • Sie arbeiten in den Räumen des Auftraggebers oder an von ihm bestimmten Orten;
  • Sie haben die Verpflichtung, bestimmte Hard- und Software zu benutzen, sofern damit insbesondere Kontrollmöglichkeiten des Auftraggebers verbunden sind.

Quelle: Deutsche Rentenversicherung: http://tinyurl.com/kfou7es

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »