Filmriss bei Kinowelt

Kinowelt AG I: Massenentlassungen

Michael Kölmels sah noch im April seine Kinowelt auf „langfristig ausgerichtetem Wachstumskurs zu einem international bedeutenden Medienkonzern“. Gute Nachrichten aus Hollywood gaben dem Chef des eigentlich damals schon angeschlagenen Unternehmens Anlass zum Optimismus.

Als in Los Angeles die diesjährige Oscar-Verleihung über die Bühne ging, knallten auch in München die Champagner-Korken: Vier Oscars konnte „Tiger & Dragon“ von Regisseur Ang Lee einfahren. Den Streifen hat der deutsche Filmverleih Arthaus, eines der zahlreichen Tochterunternehmen der Kinowelt Medien AG, im Angebot.

Der Aktienverlauf der Kinowelt Medien AG deutete es aber in den vergangenen Wochen und Monaten schon an: Der Vorstand würde den Banken ein entsprechendes Sanierungskonzept vorlegen müssen. Die Kölmel-Brothers hatten in ihrem Münchner Konzern, angesichts dessen Konstruktion die Kirch-Gruppe fast schon als transparent bezeichnet werden kann, wohl den Überblick verloren. Hinzu kam, dass Kinowelt bei dem Erwerb eines großen Filmpaketes nicht nur einen vollkommen überhöhten Preis bezahlt, sondern damit den Konkurrenten Kirch überboten hat. Das lässt sich einer wie Kirch aber nicht gefallen und belegte Kinowelt mit einem „Streik“, indem keiner seiner Sender auch nur einen der Kinowelt-Streifen abnahm.

Nach dem Absturz des Börsenkurses soll jetzt an den Mitarbeitern gespart werden. Schon seit einiger Zeit mussten einzelne „menschliche Kostenfaktoren“ weichen. Dass aber nun gerade die Edelschmiede Arthaus-Filmverleih und Jugendfilm als Erstes geopfert wurden, hat doch manche in der Branche überrascht. Natürlich werden nur die Mitarbeiter geopfert. Rechtlich bleibt die GmbH erhalten. Inzwischen haben fast alle Mitarbeiter ihre Kündigung erhalten und, nachdem in den Verträgen lediglich die gesetzlich kürzest mögliche Kündigungsfrist vereinbart wurde, war Ende September Schluss.

Mitarbeitern zufolge hat ein Vorstandsmitglied in einer Mitarbeiterversammlung gesagt, er sei „selbst erschrocken, wie schnell man sich von seinen Mitarbeitern trennen kann“. Genau das soll jetzt praktiziert werden.

In Erwartung stürmischer Zeiten haben die Arthaus-Mitarbeiter noch einige Tage, bevor ihre Chefs das Ende bekannt gaben, mit Unterstützung von connexx.av Betriebsratswahlen eingeleitet. Für sie selbst kam diese Hilfe zu spät, allerdings haben die verbleibenden Mitarbeiter des auf kommerzielle Filme ausgerichteten Kinowelt Filmverleihs davon profitiert. Trotz erbitterten Widerstandes der Geschäftsleitung haben sich die Beschäftigten mit 90 Prozent Wahlbeteiligung überzeugend eine Interessenvertretung der Arbeitnehmer gegeben. Dem Beispiel folgten die Mitarbeiter des DVD-Ablegers Kinowelt Home Entertainment und wählten im beschleunigten Wahlverfahren ebenfalls einen Betriebsrat. Nachdem nunmehr eine große Entlassungswelle in der ganzen Kinowelt ansteht, wird der eingerichtete Konzernbetriebsrat die Mitarbeiterinteressen vertreten. Die Beschäftigten wollen dem Vorstand ein deutliches Signal geben, Mitarbeiter nicht abzustoßen wie Aktien an der Börse.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »