Flashmob gegen Kündigungen

Statt Diskussion gab es Abmahnungen im Berliner Verlag

Die Kündigungswelle, die bereits bei diversen DuMont-Titeln im Berliner Verlag wütete, macht vor dem Flaggschiff Berliner Zeitung nicht halt. Nachdem das freiwillige Abfindungsmodell schon zu beträchtlicher Ausdünnung der Redaktion geführt hatte, wurden Ende Juni elf Beschäftigte gekündigt.

Es gab keine vorherige Debatte von Alternativen, wie das der Tarifvertrag vorschreibt. Wegen dieses Verstoßes will der Betriebrat klagen und widersprach den Kündigungen. Auch sonst formierte sich energischer Widerstand. Der Redaktionsausschuss wandte sich schriftlich an Vorstand und Aufsichtsrat, Belegschaftsvertreter fuhren eigens nach Köln, um mit dem Aufsichtsrat zu sprechen, wurden aber nicht vorgelassen. Wegen einer langen Betriebsversammlung war die „Berliner“ am 28. Juni nur als reduzierte Ausgabe erschienen. Bisheriger Höhepunkt: Ein Flashmob von Redakteurinnen und Redakteuren am 18. Juli vor den Beratungsräumen des Verwaltungsrates im Verlagshaus am Alex. Der geforderten 5-Minuten-Anhörung stellte sich niemand, doch zehn Tage später flatterten den Aufwieglern Abmahnungen ins Haus. Die Betriebsratsvorsitzende Renate Gensch und der Sprecher des Redaktionsausschusses Jan Thomsen wollen juristisch dagegen vorgehen.
Nach langer Verweigerung wird sich die Geschäftsführung Anfang August Vorschläge von Betriebsrat und Beschäftigten wenigstens anhören. Um die Kündigungen zu verhindern, wären Kolleginnen und Kollegen etwa durch – zumindest befristete – Teilzeitarbeit bereit, Stellenanteile in der Redaktion freizumachen. Betriebsratschefin Renate Gensch kritisiert, dass die absehbare Fluktuation durch Altersteilzeit sowie die Neuschaffung von acht Stellen im Online-Bereich den Kündigungen nicht gegengerechnet würden. Am 22. Juli tagte erstmals die Einigungsstelle, bei der es um einen Sozialplan für vom Personalabbau Betroffene geht.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »