Hamburg: G+J beim Wort genommen

Gruner + Jahr am Baumwall in Hamburg. Archiv-Foto: Mathias Thurm

Gruner + Jahr führt das Neubauprojekt am Lohsepark in der Hafencity nicht fort. Es sei bereits drei Jahre hinter dem Zeitplan zurück und länger wolle man nicht warten, hieß es aus dem Unternehmen. Dennoch bekennt sich das Unternehmen zum Medienstandort Hamburg. Die Hansestadt mit ihren attraktiven Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen bleibe auch in Zukunft die Heimat für den Verlag und seine Mitarbeiter*innen, versichert G+J. Gemeinsam mit der Stadt werde nun nach geeigneten zeitgemäßen Flächen gesucht. Für ver.di sind das “gute Nachrichten“.

„Mit dem Versprechen, dem Medienstandort Hamburg treu zu bleiben, gibt das Verlagshaus Gruner + Jahr GmbH den rund 2500 Beschäftigten Sicherheit in der beruflichen Zukunft und persönlichen Lebensplanung“, kommentiert ver.di-Gewerkschaftssekretärin Tina Fritsche die Ankündigung. Medienberichten zufolge hatte die G+J Geschäftsführung am 6. Mai Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Mediensenator Carsten Brosda über die Entwicklungen informiert.

„Auch in anderen Punkten klingen die Verlautbarungen im Haus vielversprechend. Wir nehmen die Geschäftsführung beim Wort“, so Fritsche am 10. Mai. In den vergangenen Wochen habe sich unter den Beschäftigten am Baumwall – dem derzeitigen Standort von G+J – Unsicherheit aufgrund angekündigter Umstrukturierungen verbreitet. „Nun ist von deutlichen Worten zu hören: Auch wenn die geplante Fusion mit RTL komme, werde sich der Wirkkreis der Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen nicht verändern.“ An den Versprechungen müsse sich G+J nun messen lassen: „Wenn Verlagsmutter Bertelsmann G+J mit RTL zusammenlegen will und gleichzeitig Wachstumsziele ausruft, muss auch klar sein: Medien werden von Menschen gemacht und wo ein Verlagshaus wachsen will, wird dies nur mit mehr Beschäftigten gehen und nicht mit weniger“, betont Fritsche.

Gruner + Jahr zählt zu den großen Medienunternehmen und den wichtigen Arbeitgebern der Hansestadt. Die Zahl der Beschäftigten des Verlages liegt in Hamburg seit vielen Jahren konstant um 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In den zurückliegenden Jahren entwickelte G+J neue Magazine wie „Barbara“ oder „Stern crime“, gründete mit „Territory“ die führende Content-Communication-Agentur und schuf mit der Applike Group ein global tätiges App-Tech-Unternehmen mit Sitz in Hamburg.


Mehr lesen zu den Plänen von Gruner + Jahr in M Print 1/2021

Das Imperium bröckelt

Weitere aktuelle Beiträge

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »