Hamburg: G+J beim Wort genommen

Gruner + Jahr am Baumwall in Hamburg. Archiv-Foto: Mathias Thurm

Gruner + Jahr führt das Neubauprojekt am Lohsepark in der Hafencity nicht fort. Es sei bereits drei Jahre hinter dem Zeitplan zurück und länger wolle man nicht warten, hieß es aus dem Unternehmen. Dennoch bekennt sich das Unternehmen zum Medienstandort Hamburg. Die Hansestadt mit ihren attraktiven Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen bleibe auch in Zukunft die Heimat für den Verlag und seine Mitarbeiter*innen, versichert G+J. Gemeinsam mit der Stadt werde nun nach geeigneten zeitgemäßen Flächen gesucht. Für ver.di sind das “gute Nachrichten“.

„Mit dem Versprechen, dem Medienstandort Hamburg treu zu bleiben, gibt das Verlagshaus Gruner + Jahr GmbH den rund 2500 Beschäftigten Sicherheit in der beruflichen Zukunft und persönlichen Lebensplanung“, kommentiert ver.di-Gewerkschaftssekretärin Tina Fritsche die Ankündigung. Medienberichten zufolge hatte die G+J Geschäftsführung am 6. Mai Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Mediensenator Carsten Brosda über die Entwicklungen informiert.

„Auch in anderen Punkten klingen die Verlautbarungen im Haus vielversprechend. Wir nehmen die Geschäftsführung beim Wort“, so Fritsche am 10. Mai. In den vergangenen Wochen habe sich unter den Beschäftigten am Baumwall – dem derzeitigen Standort von G+J – Unsicherheit aufgrund angekündigter Umstrukturierungen verbreitet. „Nun ist von deutlichen Worten zu hören: Auch wenn die geplante Fusion mit RTL komme, werde sich der Wirkkreis der Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen nicht verändern.“ An den Versprechungen müsse sich G+J nun messen lassen: „Wenn Verlagsmutter Bertelsmann G+J mit RTL zusammenlegen will und gleichzeitig Wachstumsziele ausruft, muss auch klar sein: Medien werden von Menschen gemacht und wo ein Verlagshaus wachsen will, wird dies nur mit mehr Beschäftigten gehen und nicht mit weniger“, betont Fritsche.

Gruner + Jahr zählt zu den großen Medienunternehmen und den wichtigen Arbeitgebern der Hansestadt. Die Zahl der Beschäftigten des Verlages liegt in Hamburg seit vielen Jahren konstant um 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In den zurückliegenden Jahren entwickelte G+J neue Magazine wie „Barbara“ oder „Stern crime“, gründete mit „Territory“ die führende Content-Communication-Agentur und schuf mit der Applike Group ein global tätiges App-Tech-Unternehmen mit Sitz in Hamburg.


Mehr lesen zu den Plänen von Gruner + Jahr in M Print 1/2021

Das Imperium bröckelt

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »