Informationen Mangelware

Filmemacher schauen nach Auftragsstopp bei Degeto weiter in die Röhre

Bis heute ist nach dem Auftragsstopp im Herbst 2011 bei der Degeto Film GmbH, dem größten aller öffentlich-rechtlicher Tochterunternehmen, noch keine Normalität eingekehrt. Filmschaffende und Produzenten hofften bisher vergeblich auf Informationen über die Neuausrichtung des Unternehmens. Einige Anmerkungen kamen von Geschäftsführerin Christine Strobl kürzlich in Hamburg.

Mit Christine Strobl soll bei der Degeto Film GmbH alles besser werden. Foto: SWR / Monika Maier
Mit Christine Strobl soll bei der Degeto Film GmbH alles besser werden. Foto: SWR / Monika Maier

Auf einer Pressekonferenz Mitte Januar, auf der die ARD ihr filmisches Jahresprogramm vorstellte, sagte Strobl, dass die Umstrukturierung der Degeto noch „eine Weile dauern wird. Wir werden aber weiter produzieren.“ So würden dieses Jahr 40 Degeto-Produktionen gedreht und bis 2014 sollen die Lagerbestände weitgehend abgebaut sein. Die Degeto ist als Koproduzent an äußerst unterschiedlichen Produktionen beteiligt, die bei Publikum und Kritikern gleichermaßen erfolgreich waren, wie „Berlin, Berlin“, „Die Wüstenblume“, „Der Untergang“, „Kirschblüten – Hanami“, „Mankells Wallander“ sowie einige Tatort- und Polzeiruf-110-Folgen. Der Freitagabend-ARD-Sendeplatz um 20.15 wird hauptsächlich mit Degeto-Filmen bestückt.
Seit Juli 2012 ist Christine Strobl die neue Degeto-Geschäftsführerin und damit Mitverwalterin des 400 Millionen Euro-Etats, der der Firma zum Filmankauf und zur Produktion jährlich zur Verfügung steht. Mit der neuen Geschäftsführung sollte alles besser werden, darüber waren sich die ARD-Intendanten im Sommer 2012 einig. Die ARD-Fernsehfilm-Chefs wollten stärker in die Auftragsplanung eingebunden werden, die sollte vom Drehbuch- bis zum Produktionsauftrag gestrafft und nachvollziehbarer gestaltet werden. Doch obwohl die Degeto gebührenfinanziert ist und mit Abstand über den größten Film-Etat unter den ARD-Töchtern verfügt, rätselt die Branche weiter darüber, nach welchen Kriterien die neue Geschäftsführung die begehrten Aufträge an unabhängige Produzenten in Zukunft vergeben wird. Woran man bei der Degeto im Moment eigentlich genau arbeitet, war nicht zu erfahren.
Bekannt ist aber, dass in den nächsten beiden Jahren erst einmal die Defizite der Vergangenheit abzubauen sind. Im Herbst 2011 stellte sich heraus, dass die Degeto in wirtschaftliche Schieflage geraten war. Die Geschäftsführung konnte von einem Tag auf den anderen keine weiteren Produktionsaufträge vergeben. Die Meldung vom Auftragsstopp bei der Degeto erreichte Produktionsfirmen und freie Filmschaffende völlig unvorbereitet. Plötzlich geriet eine ganze Branche in Aufregung, als klar wurde, welches Ausmaß das auf die Beschäftigungslage in der Filmbranche haben würde. Viele der Betroffenen bangen um ihre Arbeitsplätze.
Aufgrund der kräftigen Auftrags- und damit Etat-Überziehung in der Ära des früheren Geschäftsführers Hans-Wolfgang Jurgan und der so entstandenen Halde bisher nicht ausgestrahlter Fernsehwerke und teurer Filmlizenzware, werden bis Ende 2014 erheblich weniger Mittel für Auftrags- und Kino-Ko-Produktionen zur Verfügung stehen. Produktionsfirmen, Autoren, Regisseure und Schauspieler können jedoch nicht ohne weiteres zwei Jahre ohne Auftrag auskommen, ohne dabei ihre Existenz zu gefährden. „Wenn sich die Degeto tatsächlich aus ihrer Produktionstätigkeit noch länger heraushält, kann ich garantieren, dass Produktionsfirmen an Weihnachten wesentlich weniger Weihnachtskarten verschicken werden. Es wird sie nämlich nicht mehr geben“, sagte der Regisseur Stephan Wagner: „Die Degeto muss sich in ihrer Neuausrichtung darüber bewusst werden, welche Verantwortung sie nicht nur für den deutschen Film- und Fernsehmarkt besitzt, sondern für den gesamteuropäischen Markt. Das europäische Kino ist ohne die Degeto nicht denkbar.“
Doch vorerst muss sich die Degeto noch einmal mehr mit Altlasten beschäftigen. Wegen des Jurgan-Skandals hatte die ARD die Bücher der Degeto von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG überprüfen lassen. Im Dezember 2012 tauchten dabei Rechnungen aus den Jahren 2005 bis 2009 auf, in denen keine Umsatzsteuer ausgewiesen war. Die ARD-Anstalten haben diesen Umstand ihren jeweiligen Finanzämtern angezeigt. Nach Angaben eines Sprechers rechnete die ARD vorerst allerdings nicht mit einer Steuernachzahlung. Denn fehlerhaft sei lediglich die Bezeichnung als „Rechnungen“, die in Wahrheit „Abrechnungen“ gewesen seien, was auch auf die Umsatzsteuer Einfluss habe.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rote Karte gegen Kahlschlag bei der DW

Beschäftigte der Deutschen Welle (DW) protestierten am Tag der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Deutschen Welle in Berlin gegen den geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung in zentralen Bereichen des öffentlich-rechtlichen Auslandsenders mit Standorten in Bonn und Berlin. 250 folgten dem Aufruf von ver.di im Bündnis mit den Personalräten des Medienkonzerns zu einem Fahrradkorso vom Sender zum Kundgebungsort am Pariser Platz.
mehr »

Öffentlich-Rechtliche melden Finanzbedarf ab 2025 an

ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ihren Finanzbedarf für die Jahre 2025 bis 2028 bei der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) angemeldet. Die öffentlich-rechtlichen Sender teilten unabhängig voneinander mit, ihre Planungen lägen deutlich unter der derzeitigen Inflationsrate. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) mahnte, die Sender müssten wirtschaftlich effizienter arbeiten.
mehr »

Medienwirtschaft in Bedrängnis

Bei den Pressemedien schrumpfen nicht nur die Auflagen und Werbeerlöse, sie kommen durch stark steigende Kosten zusätzlich unter Druck. Die Politik bleibt untätig und in den großen Medienhäusern scheint das Interesse an diesem Geschäftsfeld zu schwinden. Das zeigt der neue Quartalsbericht der dju in ver.di. In anderen Branchen sei die Entwicklung 2022 differenzierter verlaufen: "Der Buchumsatz ist gestiegen, auch die Musikindustrie und die Kinos freuen sich über wachsende Geschäfte. Onlinewerbung und Videospiele haben leicht zugelegt, das Zeitbudget für die Nutzung audiovisueller Medien ist auf fast zehn Stunden täglich gestiegen."
mehr »

MVFP gegen selektive  Presseförderung 

Der Medienverband der freien Presse (MVFP) fürchtet vor dem Hintergrund anhaltender Kostensteigerungen um die Vielfalt der deutschen Zeitschriftenlandschaft. Unter den aktuellen wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen seien 2024 „bis zu einem Drittel der Zeitschriften in Deutschland in ihrer Existenz gefährdet“, warnte MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte am 18. April auf der digitalen Jahrespressekonferenz seines Verbandes. 
mehr »