Kritik an MDR-Plänen

Gewerkschaften gegen Kirch-Beteiligung an MDR/Drefa-Tochter – Proteste auch aus den Reihen der Iserlohner Initiative

Wie Ende Dezember ’97 bekannt wurde, verhandelt der MDR mit der Neuen Deutschen Filmgesellschaft (NDF) über eine Beteiligung an der MDR-Tochter drefa Produktion und Lizenz GmbH. Die NDF gehört nach eigenen Angaben zu 77 Prozent dem Münchner Medienunternehmen Leo Kirch. Die drefa Produktion und Lizenz GmbH ist eine Tochterfirma der drefa Holding. Die Produktion und Lizenz GmbH hat unter anderem die Geschäftszweige Lizenzen, Film- und Videoproduktionen sowie Videotext.

In einem Offenen Brief alarmierte deshalb Adelheid Scholz, Gesamtpersonalratsvorsitzende beim MDR, die Personalräte von ARD und ZDF: „Derzeit wird beim MDR die Auslagerung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hörfunk- und Fernsehproduktion sowie der Verwaltung (800 Kolleginnen und Kollegen) von der Unternehmensberatung Roland Berger & Partner geprüft. Sie sollen künftig in privatrechtlichen Tochterfirmen arbeiten. Reiter plant dazu die Personalgestellung. Das heißt, gebührenfinanzierte Kolleginnen und Kollegen würden dann auch für Kirch arbeiten müssen.“ Als Teil des Plans sei die MDR-Tochtergesellschaft drefa in eine Holding umgestaltet worden, zu der die „drefa-Produktion und Lizenzen GmbH“ gehöre, an der soll sich nunmehr die Neue Deutsche Film (NDF) aus dem Kirch-Imperium beteiligen wollen. Einen entsprechenden Zeitungsbericht habe der MDR-Intendant auch in seiner Eigenschaft als Aufsichtsratsvorsitzender der drefa-Holding Anfang Januar bestätigt. „Die Bedeutung dieses Schritts geht weit über den MDR hinaus. Er trifft die ARD und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in ihre Substanz“, heißt es in der Erklärung des Personalrats.

Reiter-Kollaboration mit Kirch – Trojanisches Pferd in der ARD!

Auch die im MDR vertretenen Gewerkschaften haben gleich gegen die Reiter-Pläne protestiert: „Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) den Öffentlich-Rechtlichen die Existenzberechtigung abspricht, macht der MDR-Intendant im eigenen Haus gemeinsame Sache mit Leo Kirch, einem der Hauptgegner von ARD und ZDF“. „Ist im öffentlich-rechtlichen finanzierten MDR künftig alles Privatsache?“, fragen IG Medien, DAG und DJV. Sie wollen die Beschäftigten jedenfalls dabei unterstützen, den „Kurs der Selbstzerstörung des bei der Bevölkerung erfolgreichen Senders zu verhindern“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung, in der sie an die MDR-Aufsichtsgremien appellieren, „ihre Verantwortung für die Unabhängigkeit des Senders wahrzunehmen und Reiter zu stoppen“.

Dagegen warf die MDR-Sprecherin Susan Knoll laut epd den Gewerkschaften vor, Arbeitsplätze verhindern zu wollen. Ziel der Verbindung zwischen drefa und NDF sei es, für andere öffentlich-rechtliche Anstalten und Privatsender „große Film- und Fernsehproduktionen“ am Medienstandort Leipzig zu produzieren. Damit seien neue Arbeitsplätze verbunden, über die sich die Gewerkschaften „freuen“ sollten, „statt dagegen Sturm zu laufen“.

Hanjo Lucassen, sächsischer DGB-Chef und Mitglied im MDR-Rundfunkrat, sprach von einem „falschen Signal“. Die geplante Firma unter Beteiligung der Kirch-Tochter sei widersinnig. Schließlich betreibe der MDR mit der „renommierten“ Bavaria schon die gemeinsame Filmtochter Saxonia. „Wir werden dazu im Rundfunkrat Nachfragen stellen“, sagte Lucassen zu epd. Auch der DGB-Bundesvorstand hat Reiter aufgefordert, seinen Plan aufzugeben.

Wie der DGB sieht auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Hans Büttner einen Widerspruch zur verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur Grundversorgung durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und forderte deshalb die Intendanten der ARD-Anstalten „dringend“ auf, das Vorhaben des MDR, „zu unterbinden“. Die Bildung solcher gemeinsamer Produktionsgesellschaften für redaktionelle Programme der öffentlich-rechtlichen Anstalten hält er für einen „klaren Verstoß gegen die durchgängige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“. Damit werde „auf kaltem Wege die gebotene Korrekturfunktion der öffentlich-rechtlichen Anstalten für die Demokratie und Meinungsbildung in unserem Lande unterlaufen.“ Es dürfe kein Zustand herbeigeführt werden, „durch den eine nach objektiven Gesichtspunkten zu gewährleistende unabhängige Berichterstattung und Programmauswahl durch subjektive wirtschaftliche Zwänge unterlaufen“ werde.

Durch die geplante „Vermischung der unterschiedlichen Programmaufgaben für privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Rahmen des dualen Rundfunkssystems“ sieht auch Dr. Rüdiger Sareika von der Evangelischen Akademie Iserlohn die „Gefahr, daß künftig kommerzielle Interessen die Oberhand vor Programmentscheidungen im MDR gewinnen“. Ein solcher Weg finde nicht mehr die Unterstützung der Iserlohner Initiative, für die auch Heinz Kotte (MediaWatch, Köln) die geplante Abschaffung der Eigenproduktion beim MDR bedauert. „Wenn Kirch das Sagen in den gemeinsamen Produktionstöchtern erhält, werden sich seine Standards durchsetzen.“ Damit gehe ein wichtiges „Markenzeichen“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die Einheit von Inhalt und hoher technischer Qualität, verloren.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

RTL verkauft weitere Zeitschriften

Nach dem Verkauf von drei Titeln des Verlagshauses Gruner+Jahr an die Funke-Mediengruppe in Essen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Erhalt von Arbeitsplätzen, Tarifbindung und redaktioneller Eigenständigkeit der betroffenen traditionsreichen Magazin-Titel „Brigitte“, „Gala“ und „Eltern“, die vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden die Eigentümerin wechseln sollen; betroffen sind insgesamt etwa 300 Beschäftigte.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »