Kündigungswelle in Ostfriesland

Außenredaktionen geschlossen, Beschäftigte wehren sich vor dem Arbeitsgericht

Die Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) will weiterhin hohe Gewinne, der Weg dahin: Personalkürzungen. In den Jahren 2005 bis 2010 teilten sich die Verleger 15,3 Millionen Euro Gewinnausschüttung und Pachteinnahmen. Das soll natürlich so bleiben!

Insgesamt verlieren 19 Kollegen der Ostfriesen-Zeitung (Leer) und des General-Anzeigers (Rhauderfehn) ihren Arbeitsplatz. 17 Festangestellten stehen Kündigungen ins Haus. Zwei Zeitarbeitsverträge wurden nicht verlängert. Der Personalabbau sei wegen wegbrechender Anzeigenerlöse notwendig, gab die Geschäftsleitung vor. Nachdem der Betriebsrat einen Wirtschaftssachverständigen hinzugezogen hatte, stellte dieser fest, dass der Verlag auf mehr als gesunden Füßen stehe. Es sei im Gegenteil sinnvoll, die Marktposition der Ostfriesen-Zeitung (OZ) zu stärken und weitere Mitarbeiter einzustellen, war sein Fazit.
Das hielt die Geschäftsleitung jedoch nicht davon ab, bereits Anfang des Jahres den Chef vom Dienst mit sofortiger Wirkung vom Dienst freizustellen. Er blickt auf eine 31jährige Betriebszugehörigkeit zurück. Den Leitern der Bezirksredaktionen in Emden, Aurich und Leer wurde gekündigt. Ihnen wurden bei einem Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Emden lächerlich geringe Abfindungen angeboten. Sie klagen wie auch der CvD auf Wiedereinstellung.
Der Chefredakteur der OZ, Uwe Heitmann (52), übernimmt auch die Leitung der Lokalredaktionen in Leer, Emden und Aurich, die Außenredaktion mit drei Redakteuren in Norden wird geschlossen. Die Redaktionstechnik im Stammhaus in Leer-Logabirum soll aufgegeben, die Arbeit fremdvergeben werden. Zwei langjährige Mitarbeiter werden in einen anderen Betrieb nach Norden versetzt, zwei müssen gehen. Einer davon ist seit 37 Jahren im Betrieb. Die ihm angebotene Abfindung war inakzeptabel. Im Redaktionssekretariat sollen Stellen abgebaut, weitere Lokalredakteure entlassen werden.
In einer E-Mail teilte die Geschäftsleitung mit, sie wolle mit allen über 58 Jahre alten Redakteuren Gespräche über ein vorzeitiges Betriebsausscheiden führen. Das erweckt ganz den Eindruck von altersbedingten Kündigungen. Die verstoßen allerdings gegen das Antidiskriminierungsgesetz. Die Kollegen lassen sich das nicht kampflos bieten. Die Protestaktionen der ZGO-Mitarbeiter in Aurich, Leer, Emden und Norden, die in den Fußgängerzonen stattfanden, stießen auf großes Interesse bei der Bevölkerung. Unterstützung erhielten sie dabei durch IG Metall-Betriebsräte der Meyerwerft in Papenburg und VW Emden, die offen für weitere Aktionen sind. Die dju in ver.di und der DJV protestieren gegen den Stellenabbau und den Umgang mit den Kollegen bei der OZ: Für ihren Profit würden die Verleger Existenzen sowie Vielfalt und Qualität einer einzigartigen Presselandschaft opfern.
Auch die Europa-, Bundestags- und Landtagsabgeordneten aus den ostfriesischen Wahlkreisen wandten sich in einem gemeinsamen Brief an die Verleger der ZGO. Sie schrieben: „Eine starke Verringerung des redaktionellen Personals und die Trennung insbesondere von sehr erfahrenen Journalisten Ihrer Zeitungsgruppe werden fast zwangsläufig zu einer schlechteren journalistischen Qualität führen. Wir meinen, dass die Bevölkerung einen Anspruch auf völlige Transparenz Ihrer Entscheidungen hat. Das gebietet Ihr öffentlicher Auftrag.“
Bei der Jubiläumsfeier „150 Jahre Anzeiger für Harlingerland“ im April wies der Niedersächsische Ministerpräsident David McAllister auf die wichtige Bedeutung der Lokalzeitungen hin und äußerte sich kritisch über die Einsparungen bei einer größeren Zeitung in der Region, ohne Namen zu nennen. Ob das der Grund für das vorzeitige Verlassen der Veranstaltung durch den Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung war, ist nicht bekannt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »