Leidenschaft zum Beruf machen

Social Media Week: Trend zur Professionalisierung und Kommerzialisierung

Zum fünften Mal fand in Berlin die Social Media Week statt. Doch dieses Mal war vieles anders. Professionalisierung und Kommerzialisierung prägten die einwöchige Veranstaltung. Die Arbeitswelt rückte ins Blickfeld – Arbeitsverhältnisse, Job-Möglichkeiten und Beschäftigungsformen waren die Themen.

Social Media Week BerlinStrategien für Online-Marketing und Kundengewinnung, wie die Konkurrenz durch Social Media Monitoring beobachtet werden kann, neue Marketing-Trends und Social Commerce bestimmten weite Teile des Programms. Die sozialen Netze werden zum wichtigen Instrument von Marketing-Abteilungen und PR-Agenturen. Sie nutzen den lockeren Umgangston und die direkte persönliche Ansprache geschickt für ihre Kampagnen. Der finanzielle Aufwand ist, verglichen mit anderen Werbemöglichkeiten, minimal. Sehr viele Facebook-Seiten und etliche Twitter-Kanäle werden von Profis bespielt, ohne dass dies immer erkennbar wäre.
Aus Social Media werde Social Marketing, fasste ein Mitarbeiter der Social Media Week den diesjährigen Trend pointiert zusammen. Daneben war jedoch noch ein anderer Effekt der Professionalisierung zu erkennen, denn viele Enthusiasten versuchen, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Wie lässt sich mit dem eigenen Blog Geld verdienen, fragten sich auch die Macher von „Notes of Berlin”. Sie sammeln und dokumentieren mehr oder weniger skurrile Zettel und Aushänge im öffentlichen Raum. Nun soll daraus ein Film werden.
Geld verdienen mit Social Media läuft jedoch für die meisten auf einen Job in Marketing und PR hinaus. Dennoch, mit dem kommerziellen Einsatz sozialer Netzwerke entstehen neue Berufe und der Bedarf nach sachkundigen Mitarbeitern. „Viele Unternehmen haben noch nicht erkannt, was durch den digitalen Wandel bevorsteht”, lautete die Einschätzung von Ralf Junge in einer Diskussionsrunde mit dem Titel „Leben und Arbeiten im Jahr 2020”. Jetzt fehle in vielen Betrieben Social-Media-Know-how, so Junge, der im Personalwesen tätig ist und unter anderem für ein Blog mit der seltsamen Bezeichnung „Mein Freund die Arbeitgebermarke” schreibt. Die Generation der Digital Natives habe ganz andere Job-Vorstellungen, als es noch vor zehn Jahren üblich gewesen sei. Daher sei es notwendig, neue Arbeitsmodelle zu entwickeln.
Ein Beispiel dafür bildet die Plattform Tandemploy. Die Gründer wollen Job-Sharing fördern und bringen Interessierte, die sich einen Job teilen wollen, zusammen und stellen den Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern her. „Arbeitgeber können sich auf der Plattform präsentieren; damit zeigen sie, dass sie offen für Teilzeitarbeit und Jobsharing sind”, erklärte die Mitgründerin Miriam Wilhelm. „Dadurch werden qualifizierte Stellen teilzeittauglich”, meinte Wilhelm. Arbeitgeber profitierten davon ungemein, denn vom Arbeitsergebnis her betrachtet, ergäben zwei 50-Prozentstellen zusammengenommen nicht 100 Prozent, sondern deutlich mehr. Aber sie kritisierte auch: „Der Arbeitgeber fordert von seinen Mitarbeitern viel Flexibilität, aber der Mitarbeiter bekommt vom Arbeitgeber selten Flexibilität zurück”. Arbeitgebern empfahl sie: „Wichtig ist es, dass man auf die verschiedenen Lebensphasen der Arbeitnehmer eingeht”.
Christina Quast ging einen anderen Weg. Sie hat sich ihren eigenen Beruf geschaffen: Hashtag-Hüterin lautet die neue Bezeichnung der ehemaligen Journalistin. Sie twittert im Auftrag von Unternehmen live von Veranstaltungen. Damit verdiene sie inzwischen mehr, als sie zuvor als Journalistin verdient habe. „Da hat man einen Expertenstatus und ein Alleinstellungsmerkmal”, beschrieb sie die Vorteile dieser Vorgehensweise. Die allerorts zu findende Jobbezeichnung Social Media Manager fasse oftmals alles, was mit neuen Plattformen zu tun habe, vom Webdesign, über die Gestaltung des Facebook-Auftritts, bis zum Umgang mit Social-Media-Nischen. Dazu würden unzählige Ausbildungen und Lehrgänge angeboten, jedoch seien die Inhalte oftmals nicht nachvollziehbar, beschrieb sie das Problem. „Es ist immer schwieriger, die komplette Social-Media-Welt abzudecken”, weil sie inzwischen zu vielfältig sei, warnte sie Freiberufler. „Als Freelancer lohnt es sich nicht, alle Kanäle zu bespielen.” So ein Bauchladen sei nicht zu bewältigen, weil beispielsweise „bei Facebook sich fast jeden Tag etwas ändert”. Sie empfahl daher die Spezialisierung auf ein einzelnes soziales Netz, in ihrem Fall sei das eben Twitter.
Neue und zeitgemäße Arbeitsformen waren auch das Thema einer Diskussionsrunde mit dem an einen Satz von Karl Marx angelehnten Titel „Wissensarbeiter aller Länder, verändert euch”. Wer jetzt Solidaritätsforderungen erwartet, liegt jedoch falsch. Unternehmerisches Denken, mehr Kreativität und sinnvolle Tätigkeitsinhalte sollen die schöne neue Arbeitswelt kennzeichnen. Die oftmals einseitige Debatte zeigt, dass hier breite Sachkompetenz weiterführen könnte. ver.di hätte beispielsweise mit einem Beitrag über den Umgang mit prekären Beschäftigungsverhältnissen gut ins Programm gepasst.

 

Links: www.notesofberlin.com, www.tandemploy.com, www.socialmediaweek.org/berlin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »