Mehr Häuptlinge, weniger Indianer

Berliner Verlag kontert verlorenen Prozess mit Mobbing-Zimmer

In den Redaktionen kreist der Rotstift und auch prominente Namen sind nicht mehr unbedingt sakrosankt. Beim Berliner Verlag sollen mehr als dreißig Redakteure, Pauschalisten und Sekretärinnen gehen, auch die Kolumne von Erich Böhme wird eingestellt.

Erich Böhme, einst Herausgeber der „Berliner Zeitung“ wollte aus dem Blatt die „Washington Post“ Deutschlands formen. Daraus wurde bekanntlich nichts und nun soll auch seine Kolumne „Betrachtungen zum Wochenende“ zum Jahresende eingestellt werden. Als Ex-Spiegel-Chef und ehemaliges Zugpferd von Talk im Turm ist Böhme zwar das prominenteste Opfer, aber nicht das einzige der jüngsten Streichorgie beim Berliner Verlag („Berliner Zeitung“, „Berliner Kurier“, BerlinOnline).

Mitte Oktober informierte die Geschäftsleitung die Belegschaft, dass aufgrund sinkender Anzeigenerlöse ein weiterer Personalabbau unvermeidlich sei. Auf einer Betriebsversammlung musste Geschäftsführer Ove Saffe aber einräumen, dass der Verlag bereits im zweiten Jahr hintereinander „schwarze Zahlen“ schreibt. Um Kündigungen zu verhindern, forderten Betriebsrat und Belegschaft eine Beschäftigungsgarantie. Im Gegenzug boten sie Modelle wie Altersteilzeit, Teilzeit und eventuell sogar Einschnitte in tarifvertraglichen Leistungen an. Doch die Verlagsoberen lehnten dies kategorisch ab. „Diese sture Haltung ist nicht mehr zu verstehen“, stellte die Betriebsratsvorsitzende Renate Gensch fest.

Als entbehrlich wird offenbar die Kulturseite beim „Berliner Kurier“ betrachtet – das Ressort wird aufgelöst. Sechs Redakteure und vier Pauschalisten sollen die Boulevardzeitung verlassen. Wenn künftig der Tipp-Fehlerteufel bei der „Berliner Zeitung“ zuschlägt, könnte es daran liegen, dass das Korrektorat mit fünf Beschäftigten abgeschafft wird. In der Redaktion sollen voraussichtlich elf bis 14 Pauschalisten ihre Verträge verlieren. Zusätzlich plant die Geschäftsleitung, neun Sekretärinnen im Verlags- und Redaktionsbereich zu entlassen. Der Vertrag mit dem so genannten U-Bahnfernsehen „Berliner Fenster“ wird nicht verlängert und läuft zum Jahresende trotz einer Drei-Jahres-Option aus. Vier befristet beschäftigte Redakteure sind betroffen.

Alle siegten vor Gericht

Während die „Indianer“ um ihre Arbeitsplätze bangen, konnten neue Gesichter unter den „Häuptlingen“ begrüßt werden. Seit Juli hat der „Berliner Kurier“ mit Hans-Peter Buschheuer einen neuen Chefredakteur. Der „Berliner Kurier“ erhielt auch einen neuen Lokalchef nebst neuer Stellvertreterin. Zusätzlich eingestellt wurden ein Art- Director und ein weiterer Vize-Chefredakteur. Auch optisch soll sich das Boulevardblatt verändern, der Guru des Zeitungs-Designs Mario Garcia arbeitet bereits an einem Relaunch.

„Seit Mitte Juni 2001 gab es 83 Kündigungen, 37 mehr oder weniger freiwillige Abgänge und zusätzlich 13 ruhende Arbeitsverhältnisse im Verlag“, sagte Renate Gensch. Doch nicht immer sind Entlassungen so leicht durchzusetzen, wie sie in der Chefetage beschlossen werden. Die Personalabteilung musste bereits herbe Schlappen vor Gericht einstecken. „Auch die von den neuen Kündigungen Bedrohten haben beste Chancen, ihre Prozesse zu gewinnen“, ist sich Renate Gensch sicher. „Denn bisher haben alle gewonnen, die vor Gericht gezogen sind.“ Erfolgreich waren auch acht Redakteure von „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ einer früheren Entlassungswelle. Sie siegten in der zweiten Instanz vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin und können nun zurückkehren. Das Gericht stellte fest, dass die Sozialauswahl falsch war und der Verlag nicht nachweisen konnte, dass ihre Arbeit weggefallen ist. Eine Redakteurin trat bereits Ende Juli ihren Dienst beim „Berliner Kurier“ wieder an und landete anstatt in der Lokalredaktion prompt in einem der berüchtigten „Mobbing-Zimmer“ – einem Raum fernab des Redaktionsgeschehens. Dort saß sie allein und ohne Arbeitsaufträge. An ihrem ersten Arbeitstag wurde sie per E-Mail, wie alle anderen, zur Redaktionskonferenz eingeladen. Drei Stunden später untersagte ihr die Personalchefin, künftig an Sitzungen teilzunehmen, ohne ausdrückliche Einladung der Chefredaktion. Die Redakteurin beschwerte sich beim Betriebsrat, der dem Verlag eine Frist setzte, um die Ungleichbehandlung einzustellen und sie in den Redaktionsablauf zu integrieren. Die Proteste blieben zunächst wirkungslos, erst als eine Einigungsstelle vom Arbeitsgericht eingesetzt werden sollte, lenkte die Geschäftsleitung ein. Die Redakteurin erhielt nun wieder einen Arbeitsplatz in der Lokalredaktion des „Berliner Kurier“.

Keine DDR-Geschichte mehr?

Sieben Redakteure, die ebenfalls zurückkehren können, wird der Umweg über eine „Isolierstation“ nun erspart bleiben. Darunter ist auch eine Kollegin, deren Kündigung bundesweit hohe Wellen schlug. Die Personalabteilung hatte ihre Entlassung mit dem Wegfall ihres Spezialgebiets, der DDR-Geschichte, begründet. „Artikel, die sich mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte auseinandersetzen“, sollen „in Zukunft nicht mehr recherchiert, geschrieben oder gedruckt werden“, hieß es in einer Mitteilung an den Betriebsrat. Nicht nur etliche DDR-Oppositionelle protestierten, auch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse äußerte öffentlich sein Befremden über die neue Linie des Blattes. In einer gemeinsamen Presseerklärung versuchten Chefredakteur Uwe Vorkötter und der damalige Verlagsgeschäftsführer Torsten-Jörn Klein das ramponierte Image der Zeitung zu retten. Der Erfolg im Westen sei kein Grund, jene Themen aus der Berichterstattung auszuklammern, die nach wie vor speziell den Osten Berlins und Deutschlands beschäftigen, versicherten die beiden. Schon ein flüchtiger Blick in die „Berliner Zeitung“ genüge, um gegenteilige Behauptungen ad absurdum zu führen.

Spezialistin bleibt

Der Betriebsrat zählte mehr als 1.000 Artikel in der Zeit von Dezember 2002 bis Juli 2003 zu diesem Themenkomplex. Gegenüber dem Gericht argumentierte der Verlag jedoch, dass über die DDR-Geschichte nicht mehr so umfassend berichtet werde. Unter den interessierten Blicken von Vertretern anderer Medien verlor der Berliner Verlag den Prozess und kann sich nun rühmen, wieder eine ausgewiesene Spezialistin für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte zu beschäftigen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »