Schon entdeckt? RUMS

Bild: Screenshot https://www.rums.ms/

Neuer Journalismus für Münster

„Wir wollen wissen, was in der Stadt passiert,“ sagt Christian Humborg, der die Medienvielfalt in Münster gefährdet sieht. Schon im Februar gründete er zusammen mit dem Diplom-Kaufmann Götz Grommek und dem Journalisten Marc-Stefan Andres die „RUMS Medien GmbH – Neuer Journalismus für Münster“. Die drei sind überzeugt, dass die „lokale Öffentlichkeit zentral für die Demokratie“ ist und wollten ihr Projekt unbedingt bis zu den NRW-Kommunalwahlen am 13. September realisieren.

Eigentlich war eine Crowd-Abo-Kampagne geplant, aber nach dem teilweisen Corona-Shutdown im März entschlossen sie sich, sofort einen kostenlosen digitalen Newsletter zu starten, der mehrmals pro Woche erscheint. Die Redaktion, geleitet von Ralf Heimann und Katrin Jäger, schreibt zwei „Briefe“ und am Wochenende gibt es einen von wechselnden Kolumnist*innen – etwa dem Münsteraner Christdemokraten Ruprecht Polenz, der Klimaschutzaktivistin Carla Reemtsma und Grünen-Politikerin Marina Weisband, die beide in Münster studierten, oder dem gebürtigen Münsteraner Klaus Brinkbäumer, der jetzt als „Zeit“-Autor aus New York berichtet. In seiner RUMS-Kolumne vom 1. August heißt es, New York bewege sich „mit einer Kombination aus Hysterie und Götterdämmerungsgewissheit Richtung Wahltag am 3. November. Münster hingegen wird am 13. September seinen Stadtrat wählen: unaufgeregt und skandalfrei, so wirkt es aus der Distanz. Die Demokratie ist hier bedroht, aber nicht in Westfalen.“

„Man schaut auf die Welt, auf andere Städte, und versucht auf diese Weise, Schlüsse für die eigene Umgebung zu ziehen.“ So erläutert Redaktionsleiter Ralf Heimann Anfang Juli in seinem „Brief aus Münster“ das „Nähe“-Konzept von RUMS. Der dynamische Name RUMS sei keine Abkürzung – etwa für „Rund um Münster“. Er stehe für „verlässlichen Journalismus“, der Informationen hinterfragt und dabei die Leserschaft stärker einbezieht als im üblichen Lokaljournalismus. Dieser kranke daran, dass aus Zeitmangel z.B. unüberprüfte Pressemitteilungen veröffentlicht würden und es zunehmend nur noch Ein-Zeitungskreise gebe. In Münster konnten die Menschen bis 2014 zwischen „Westfälischen Nachrichten“ und „Münsterscher Zeitung“ wählen. Jetzt werden beide Titel von der Unternehmensgruppe Aschendorff herausgegeben – unter den alten Namen, aber von derselben Redaktion produziert, sodass die „Inhalte im Lokalteil nahezu identisch“ sind. Die verheerenden Folgen eines schrumpfenden Lokaljournalismus zeigten die „Nachrichtenwüsten“ in den USA: Wahlbeteiligung und zivilgesellschaftliches Engagement gingen zurück, politische Polarisierung nehme zu.

Anfang August hatte RUMS nach Auskunft von Humborg ca 4.000 Abonnent*innen. Der Newsletter diene dazu, „Kontakte einzusammeln“, denn das Angebot wird ab heute kostenpflichtig: Für ein Standard-Abo 8 Euro im Monat. Die Briefe werden jetzt für Pendler*innen auch als Podcast eingelesen. „Guter Journalismus kostet Geld“, erklärt er. Bisher werde nur die Redaktion „ordentlich bezahlt“, andere aus dem mittlerweile 15köpfigen Team des werbefreien, unabhängigen Medienprojekts wie er als Gesellschafter engagierten sich ehrenamtlich.

Nach einer ersten Umfrage sind die RUMS-Leser*innen zwischen 21 und über 70 Jahre alt und zu 60 Prozent Männer. Gut 80 Prozent der Antwortenden fanden den persönlichen Ton der Briefe gut, seine Länge war für 53 Prozent „genau richtig“. Fast Dreiviertel waren mit dem Anteil an Münster- und Münsterland-Themen zufrieden. Humborg ist begeistert, dass das Projekt überall auf positive Resonanz stößt. So betrachte das Stadtarchiv RUMS „als relevant für das Stadtgeschehen“ und wolle die Newsletter archivieren. Auch zu den Entscheidungsträger*innen in Münster habe RUMS „überraschend schnell Zugang“ bekommen.


Aktualisierung am 2. Okotober 2020

900 zahlende Leser*innen gewonnen

„RUMS konnte in seiner Konversionsphase 900 von ursprünglich rund 3.400 Newsletter-Abonnenten vom eigenen digitalen „lokalen Qualitätsjournalismus“ überzeugen“, vermeldete Meedia. Damit erreiche es eine Konversionsrate von 26 Prozent. Die Unterstützer*innen würden für das Medium von nun an zwischen acht und 40 Euro monatlich zahlen, um auch künftig Zugang zum Newsletter, Reportagen und Podcasts zu erhalten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »