Sozialplan abgeschlossen

ver.di kritisiert fehlendes Verlagskonzept von Suhrkamp für Berlin

FRANKFURT AM MAIN. Für die Beschäftigten des Suhrkamp-Verlages gibt es seit dem 2. April einen Sozialplan. Er regelt die Konditionen des Verlags-Umzuges zur Jahreswende 2009/2010 von Frankfurt nach Berlin. Ausgerechnet zum 50. Todestag des Verlagsgründers Peter Suhrkamp am 31. März hatte die Verlagsleitung allen Verlagsangestellten Änderungskündigungen ausgesprochen.


„Der Betriebsrat hat hart und oft auch kräftezehrend mit der Geschäftsführung verhandelt. Herausgekommen ist ein gutes Vertragswerk im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Volker Koehnen von ver.di Hessen. Nach mehreren Runden zwischen Betriebsrat und Verlagsleitung waren die Verhandlungen zunächst für gescheitert erklärt worden. Erst in der Einigungsstelle konnten sie zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. In mehreren Punkten hätten sich Positionen des Betriebsrates, etwa bei den Abfindungs- und Pendlerregelungen, durchgesetzt, so Koehnen zufrieden. Dies ändere aber nichts an dem nach wie vor kritisch bewerteten Umzug des Verlags, „aber wenigstens konnten Härten abgemildert werden“.
Koehnen kritisierte gemeinsam mit der Belegschaft und dem Betriebsrat, dass es immer noch keine Informationen der Verlagsleitung dazu gebe, wie sich der Suhrkamp-Verlag in Berlin inhaltlich und personell (neu?) aufstellen werde: „Seit Wochen gibt es Versuche, konkrete Antworten der Verlagsleitung auf für Mitarbeiter entscheidende Fragen zu erhalten. Was soll zum Beispiel in Berlin anders gemacht werden als in Frankfurt? Sieht das neue Verlagsprogramm so aus wie das alte?“ Ungeklärt ist nach wie vor die Immobilienfrage, auch wenn das Nicolaihaus in Berlin-Mitte im Gespräch ist. „Es drängt sich der Verdacht auf, dass es gar kein Konzept gibt und die finanziellen Segnungen der Stadt Berlin begierig angenommen wurden, bevor es überhaupt inhaltlich-strategische Überlegungen zur Zukunft des Verlags gab – da wurde wohl der zweite vor dem ersten Schritt gemacht“, so Koehnen.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »