Springer will WAZ-Teile kaufen

Ende September sorgte eine Meldung aus dem Axel-Springer-Verlag für helle Aufregung in einer ohnehin aufgeregten Branche. Der Hamburger Konzern kündigte an, Teile des Essener Konzerns der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) kaufen zu wollen, für 1. 4 Milliarden Euro.

Unter der Voraussetzung, dass das Kartellamt dem Deal zustimmt. Das Springer-Angebot erreichte die WAZ-Mediengruppe in einer Situation, in der eine der Eigentümerfamilien, der Funke-Stamm, Ende August angekündigt hatte, die Eigentumsverhältnisse grundsätzlich verändern zu wollen, und der anderen Eigentümerfamilie, dem Brost-Stamm, angeboten hatte, deren Geschäftsanteile für etwa 470 Millionen Euro zu übernehmen. Vom Funke-Stamm wurde das „unaufgeforderte Angebot der Axel Springer AG“ nachdrücklich zurückgewiesen und auf das Vorkaufsrecht verwiesen, das die Eigentümer untereinander hätten. Die Funke-Gruppe werde sich nicht an Geschäften beteiligen, die „eine Zerschlagung der WAZ-Mediengruppe“ oder deren Veräußerung zur Folge hätte, hieß es.
„Der von Springer angebotene Milliardenbetrag zeigt, wie wertvoll das Zeitungs- und Zeitschriftengeschäft ist und dass Printmedien auch wirtschaftlich unverändert eine Zukunftsperspektive besitzen“, kommentierte ver.di-Vize Frank Werneke in einer ersten Stellungnahme: „Wie von Springer selbst angedeutet, wäre eine Komplettübernahme der WAZ- Gruppe aus kartellrechtlichen Gründen wohl nicht möglich. Das gilt insbesondere für das Zeitungsgeschäft in Nordrhein-Westfalen.“ An diesem Beispiel werde deutlich, so Werneke, wie wichtig eine funktionierende Pressefusionskontrolle ist. Deshalb seien die jüngst vom Zeitungsverlegerverband aufgebrachten erneuten Forderungen zur Aufweichung der Kartellgesetzgebung falsch. Werneke: „Es darf nicht zur Bildung weiterer regionaler Zeitungsmonopole kommen.“

  (fbi/hem)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »