Springer will WAZ-Teile kaufen

Ende September sorgte eine Meldung aus dem Axel-Springer-Verlag für helle Aufregung in einer ohnehin aufgeregten Branche. Der Hamburger Konzern kündigte an, Teile des Essener Konzerns der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) kaufen zu wollen, für 1. 4 Milliarden Euro.

Unter der Voraussetzung, dass das Kartellamt dem Deal zustimmt. Das Springer-Angebot erreichte die WAZ-Mediengruppe in einer Situation, in der eine der Eigentümerfamilien, der Funke-Stamm, Ende August angekündigt hatte, die Eigentumsverhältnisse grundsätzlich verändern zu wollen, und der anderen Eigentümerfamilie, dem Brost-Stamm, angeboten hatte, deren Geschäftsanteile für etwa 470 Millionen Euro zu übernehmen. Vom Funke-Stamm wurde das „unaufgeforderte Angebot der Axel Springer AG“ nachdrücklich zurückgewiesen und auf das Vorkaufsrecht verwiesen, das die Eigentümer untereinander hätten. Die Funke-Gruppe werde sich nicht an Geschäften beteiligen, die „eine Zerschlagung der WAZ-Mediengruppe“ oder deren Veräußerung zur Folge hätte, hieß es.
„Der von Springer angebotene Milliardenbetrag zeigt, wie wertvoll das Zeitungs- und Zeitschriftengeschäft ist und dass Printmedien auch wirtschaftlich unverändert eine Zukunftsperspektive besitzen“, kommentierte ver.di-Vize Frank Werneke in einer ersten Stellungnahme: „Wie von Springer selbst angedeutet, wäre eine Komplettübernahme der WAZ- Gruppe aus kartellrechtlichen Gründen wohl nicht möglich. Das gilt insbesondere für das Zeitungsgeschäft in Nordrhein-Westfalen.“ An diesem Beispiel werde deutlich, so Werneke, wie wichtig eine funktionierende Pressefusionskontrolle ist. Deshalb seien die jüngst vom Zeitungsverlegerverband aufgebrachten erneuten Forderungen zur Aufweichung der Kartellgesetzgebung falsch. Werneke: „Es darf nicht zur Bildung weiterer regionaler Zeitungsmonopole kommen.“

  (fbi/hem)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »