Unverschämte Schuldzuweisung

Die Hängepartie um dapd geht in die nächste Runde. Nachdem die Agentur unter Kurzzeitgeschäftsführer Ulrich Ende am 1. März zum zweiten Mal Konkurs anmelden musste, bangen die verbliebenen 180 Mitarbeiter erneut um ihre Existenz. Zwar stimmte am 5. März die Bundesagentur für Arbeit einer Vorfinanzierung der Konkursgeldzahlungen bis einschließlich April zu. Damit können zumindest der laufende Betrieb aufrechterhalten und die ausstehenden Februargehälter (!) überwiesen werden. Aber aufgrund des undurchsichtigen Geschäftsmodells und der schlechten Zahlungsmoral der Investoren geben Brancheninsider der Agentur inzwischen nur wenige Überlebenschancen.

dapd NachrichtenagenturGerade mal eine Woche vor dem neuerlichen Konkurs hatte der ehemalige N24-Chef Ende noch beim Mainzer MedienDisput in Berlin  zuversichtlich erklärt, dapd als wettbewerbsfähige Vollagentur mit reduziertem Personal weiterführen zu können. In der Branche wird bezweifelt, dass dies nach dem personellen Aderlass möglich ist. Die ehemalige 40köpfige Sportredaktion wurde im Zuge der Neustrukturierung aufgelöst; den Verlust des für die Auslandsberichterstattung wichtigen Kooperationspartners Associated Press konnte dapd bislang nicht kompensieren. Auch Endes Behauptung, die „Resonanz im Markt“ belege, „dass die Agentur gewollt ist“, entspricht nicht der Realität. Mit Ausnahme von Springer verzichten inzwischen alle überregionalen Zeitungen – von der Süddeutschen Zeitung bis zur taz – auf die Dienste von dapd. Auch einige der größten regionalen Zeitungshäuser wie DuMont, WAZ, HNA und Rheinische Post haben ihre Verträge gekündigt oder lassen sie demnächst auslaufen. Mit dem neuerlichen Konkurs dürfte das Kundenvertrauen weitere Einbußen erleiden. Entsprechen miserabel, so wird aus Betriebsratskreisen berichtet, sei inzwischen die Stimmung unter den verbliebenen Beschäftigten. Das Vertrauen zu Ende tendiere „gegen Null“. Angesichts geringer alternativer Beschäftigungsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt würden viele „die Zähne zusammen beißen“ und einstweilen weitermachen.
Ende begründete die neuerlichen Schwierigkeiten der Agentur mit den 62 anhängigen Kündigungsschutzklagen ehemaliger Mitarbeiter. Für dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß die „Krönung der Unverschämtheit“. Dies sei der Versuch, „Mitarbeitern, die unrechtmäßig geschasst wurden, die Schuld am Scheitern der Geschäftsleitung zuzuschreiben“. Bei der Kündigungswelle vor dem Konkurs seien soziale Härten nicht berücksichtigt worden. Auffällig sei zudem, dass „Beschäftigte, die lange dabei waren und entsprechend ‚teure’ Verträge haben, zuerst gekündigt werden sollen“. Den betroffenen Gewerkschaftsmitgliedern werde Rechtsschutz gewährt.
Tatsächlich hängt der neuerliche Konkurs hauptsächlich damit zusammen, dass die versprochenen Finanzzusagen nicht eingehalten wurden. Statt der angekündeten vier Millionen Euro sollen nur 1,5 Millionen eingezahlt worden sein. Die beiden von Ende präsentierten Investoren Wolfgang Pabst und Christoph Bausinger gelten in der Branche als unbeschriebene Blätter.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »