Unverschämte Schuldzuweisung

Die Hängepartie um dapd geht in die nächste Runde. Nachdem die Agentur unter Kurzzeitgeschäftsführer Ulrich Ende am 1. März zum zweiten Mal Konkurs anmelden musste, bangen die verbliebenen 180 Mitarbeiter erneut um ihre Existenz. Zwar stimmte am 5. März die Bundesagentur für Arbeit einer Vorfinanzierung der Konkursgeldzahlungen bis einschließlich April zu. Damit können zumindest der laufende Betrieb aufrechterhalten und die ausstehenden Februargehälter (!) überwiesen werden. Aber aufgrund des undurchsichtigen Geschäftsmodells und der schlechten Zahlungsmoral der Investoren geben Brancheninsider der Agentur inzwischen nur wenige Überlebenschancen.

dapd NachrichtenagenturGerade mal eine Woche vor dem neuerlichen Konkurs hatte der ehemalige N24-Chef Ende noch beim Mainzer MedienDisput in Berlin  zuversichtlich erklärt, dapd als wettbewerbsfähige Vollagentur mit reduziertem Personal weiterführen zu können. In der Branche wird bezweifelt, dass dies nach dem personellen Aderlass möglich ist. Die ehemalige 40köpfige Sportredaktion wurde im Zuge der Neustrukturierung aufgelöst; den Verlust des für die Auslandsberichterstattung wichtigen Kooperationspartners Associated Press konnte dapd bislang nicht kompensieren. Auch Endes Behauptung, die „Resonanz im Markt“ belege, „dass die Agentur gewollt ist“, entspricht nicht der Realität. Mit Ausnahme von Springer verzichten inzwischen alle überregionalen Zeitungen – von der Süddeutschen Zeitung bis zur taz – auf die Dienste von dapd. Auch einige der größten regionalen Zeitungshäuser wie DuMont, WAZ, HNA und Rheinische Post haben ihre Verträge gekündigt oder lassen sie demnächst auslaufen. Mit dem neuerlichen Konkurs dürfte das Kundenvertrauen weitere Einbußen erleiden. Entsprechen miserabel, so wird aus Betriebsratskreisen berichtet, sei inzwischen die Stimmung unter den verbliebenen Beschäftigten. Das Vertrauen zu Ende tendiere „gegen Null“. Angesichts geringer alternativer Beschäftigungsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt würden viele „die Zähne zusammen beißen“ und einstweilen weitermachen.
Ende begründete die neuerlichen Schwierigkeiten der Agentur mit den 62 anhängigen Kündigungsschutzklagen ehemaliger Mitarbeiter. Für dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß die „Krönung der Unverschämtheit“. Dies sei der Versuch, „Mitarbeitern, die unrechtmäßig geschasst wurden, die Schuld am Scheitern der Geschäftsleitung zuzuschreiben“. Bei der Kündigungswelle vor dem Konkurs seien soziale Härten nicht berücksichtigt worden. Auffällig sei zudem, dass „Beschäftigte, die lange dabei waren und entsprechend ‚teure’ Verträge haben, zuerst gekündigt werden sollen“. Den betroffenen Gewerkschaftsmitgliedern werde Rechtsschutz gewährt.
Tatsächlich hängt der neuerliche Konkurs hauptsächlich damit zusammen, dass die versprochenen Finanzzusagen nicht eingehalten wurden. Statt der angekündeten vier Millionen Euro sollen nur 1,5 Millionen eingezahlt worden sein. Die beiden von Ende präsentierten Investoren Wolfgang Pabst und Christoph Bausinger gelten in der Branche als unbeschriebene Blätter.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »