Sparmaßnahmen zu Lasten von Qualität und Lesernähe

Protestaktion vor der Rostocker Ostsee-Zeitung im Oktober 2015
Foto: Herbert Steinfort

Die Konzentration auf dem Zeitungsmarkt schreitet voran. Eine größere Leserschaft wird dadurch nicht erzielt. Aktuelle Sparvorgaben des in Hannover ansässigen Madsack-Konzerns sollen Personalkosten bei der „Ostsee-Zeitung“ (OZ) und den „Lübecker Nachrichten“ (LN) senken; sinken tut aber vor allem die Qualität der Zeitung. Das war am Dienstagabend von verschiedenen Seiten auf einer ver.di-Veranstaltung in Lübeck zu hören. Drei Tage vor den Verhandlungen zwischen Betriebsrat und der LN-Geschäftsleitung trafen beide Seiten schon einmal aufeinander.

In seinem Input für die Diskussion um das aktuelle Spardiktat bei OZ und LN beschwor Martin Dieckmann, Fachbereichsleiter Medien von ver.di Nord, das Gespenst einer bald bundesweit Einzug haltenden Einheitszeitung. Immer mehr identische Mantelseiten in verschiedenen Zeitungstiteln würden jedenfalls nicht gerade von Meinungsvielfalt und journalistischer Pluralität zeugen. Die Ankündigung der Veranstaltung machte sogar die LN-Geschäftsführerin Stefanie Hauer und LN-Chefredakteur Gerald Goetsch so neugierig, dass sie zu den rund 50 Besucher_innen gehörten. In der Diskussion verteidigten beide das in der Vorwoche vorgestellte newsdesk-Regionalkonzept, zu dem der frühere schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm sagte, er wisse nicht, ob er so arbeiten könne, wobei augenscheinlich der Großraumbüro-Arbeitsplatz allen Beteiligten viel Disziplin abverlange. Was Hauer als Bereicherung tituliert, sahen Redaktionsmitglieder jedenfalls kritischer und sprachen von einer damit weiter zunehmenden Entfremdung vom regionalen Leser.

Dieckmanns Beschreibung der aktuellen Zeitungskrise mit sinkenden Leserzahlen und rückläufiger Reichweite deckt sich mit der Darstellung seitens der Verlage. Was LN und OZ zugemutet werde, seien seinen Ausführungen zufolge beileibe keine Einzelfälle. Hunderte, ja vielleicht Tausende Arbeitsplätze seien in den vergangenen Jahren verloren gegangen – die Krise sei allerdings geblieben. Der Medienfachmann der Gewerkschaft lastet den Zeitungshäusern aber an, das schleichende Wegbrechen ihres Nachrichtentransportmarktes gekoppelt mit Anzeigengeschäft und Leserbindung total verschlafen zu haben. Wenn jetzt noch mehr Personal bei Service und Redaktion eingespart werde, dann, so fürchtet Dieckmann, werden erst recht die Ressourcen fehlen, um dem stetigen Abwärtstrend mit innovativen Ideen entgegen zu wirken.

Karin Luther, Betriebsratsvorsitzende der LN, sieht schwierige Sozialplanverhandlungen auf sich zukommen. 18 Stellen sollen per Kündigung ersatzlos wegfallen, betroffen seien Beschäftigte, die zum Teil 40 Jahre für die LN gearbeitet haben. Weiteren Kollegen drohe ein Outsourcen in zum Teil tarifungebundene Gesellschaften. Und auch bei der OZ sieht Madsack weiteres Einsparpotential. Für den dortigen Betriebsratsvorsitzenden Robert Haberer ist es besonders bitter, dass Beschäftigte dem Sparprogramm „Madsack 2018“ zum Opfer fallen sollen, die in den vergangenen Jahren zur Sicherung von Arbeitsplätzen bereits wiederholt Verzicht geübt hätten.

Es gehört inzwischen zum Zeitungsherausgeberbild, dass eine landesspezifische Verortung wegfällt, in Schleswig-Holstein beispielsweise mit den „Kieler Nachrichten“ – wenn auch nur zu 49% –  und den LN zwei Blätter dem niedersächsischen Madsack-Konzern gehören und der dritte große Nachrichtenanbieter, der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (Medienhaus s:hz), in die Neue Osnabrücker Zeitung-Mediengruppe (NOZ Medien) übergeht. Eine unter örtlichen Gesichtspunkten fehlende Identifikation ist schon längst kein Hindernis mehr. Die in Essen ansässige Funke-Medien-Gruppe etwa macht dies bundesweit vor. Dabei habe die Leserschaft laut Dieckmann bei Befragungen angegeben, ihr größtes Interesse liege bei den regionalen Nachrichten. Dort die Arbeitsverdichtung zu forcieren, wirke sich jedoch auf die journalistische Qualität aus, was wiederum den Leser_innen nicht verborgen bleiben dürfte.

Der altgediente LN-Redakteur Matthias Wiemer wies in seiner Wortmeldung als Replik zu den Anmerkungen der LN-Geschäftsführerin noch einmal darauf hin, dass eine Rationalisierungsmaßnahme und redaktionelle Verschlankung keinesfalls mittels rhetorischer Akrobatik als journalistische Verbesserung dargestellt werden dürfe. Zweifel an der Qualität der Madsack-Philosophie des Zentralisierens prägten die Diskussion. Die frühere LN-Maxime des dezentralen sich Zubewegens auf die Leserschaft soll heute jedenfalls nichts mehr wert sein.

Ein Appell des Abends lautete: Verlagshäuser wie Medienkonzerne sollten mit ihrer wichtigsten Zielgruppe, den Leser_innen, und ihrer wichtigsten Ressource, den Beschäftigten, besser umgehen. Umstrukturierungsprozesse seien nach den Skizzierungen von Martin Dieckmann vielerorts mit Sicherheit unvermeidlich, doch müsse die Belegschaft dabei zwingend mitgenommen und nicht konfrontativ ausgegrenzt werden. Genau das Credo wünschen sich auch die Mitarbeiter_innen der OZ. Die dortige Vorgabe der Geschäftsleitung, bis Ende 2018 ein Viertel der Stellen abzubauen, drückt vor Ort mächtig auf die Stimmung und die Arbeitsmotivation.

Die Veranstaltungsreihe von ver.di Nord und DGB „Was wird aus Ihrer Tageszeitung?“ soll fortgesetzt werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »