Zeitungen fürs Display

Größere Spielräume mit Smartphones und Tablet-Computer

Mit der steigenden Beliebtheit von Smartphones und Tablet-Computern vergrößern sich auch für Zeitungsverlage die Spielräume, gegen Entgelt geeignete Online-Publikationen anzubieten. Allein in Deutschland sind zurzeit etwa 24 Millionen Smartphones im Einsatz. Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Tablet-PCs verkauft, weltweit etwa 64 Millionen und damit dreimal so viel wie 2010.
Während sich Smartphone-Apps eher für die schnellen Informationen zwischendurch eignen, fallen journalistisch aufbereitete Inhalte für Tablet-PCs meist opulenter aus. Sie werden in der Regel als Download bezogen und ähnlich wie Printmagazine genutzt, also periodisch mit dem Anspruch auf Hintergrundinformationen oder dem Wunsch nach Reportagen. Vieles, was in gedruckten Magazinen nie möglich war, kann für Tablet-PCs digital realisiert werden: die Einbindung von Videos, interaktive Grafiken, Leser-Feedback und multimediales non-lineares Storytelling.
Wollen die Zeitungsverlage verhindern, dass Tablet-PCs im Medienmix der Rezipienten zum Feind gedruckter Nachrichten werden, weil zum Beispiel nicht-journalistische iPad-Apps immer mehr Aufmerksamkeit auf sich lenken, dann müssen die Verlage selbst die Touchscreens erobern. Zurzeit bieten etwa fünfzig deutsche Verlage Inhalte für das iPad und für Android-Tablets an. Gemäß einer Untersuchung der Hamburger Beratungsfirma Bulletproof Media stehen in Deutschland zurzeit etwa 250 journalistisch geprägte Tablet-Anwendungen für Apples iPad nur 51 Anwendungen für Android-Geräte (Smartphones und Tablets) gegenüber. Dass es mehr iPad- als Android-Applikationen gibt, liegt auch daran, dass es jenseits der Apple-Endegeräte eine Fülle unterschiedlicher Display-Größen und -Auflösungen gibt. Dies macht es für die Verlage schwieriger, Inhalte zu erstellen, die auf all diesen unterschiedlichen Touch-Screens optimal abgebildet werden.
Die Befragung von etwa 3.300 Lesern der Internetseiten von acht Zeitungsverlagen zeigte, dass 82 Prozent der Tablet-PC-Nutzer sich für Kombiangebote aus Zeitungsabonnement plus App interessieren. An der Studie im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) beteiligten sich acht Zeitungsverlage. Eine weitere BDZV-Studie ergab, dass 52 Prozent der Besitzer von Apples iPad täglich eine Zeitungs-App nutzen. Etwa achtzig Prozent dieser Nutzergruppe zeigten sich bereit, für journalistische Online-Inhalte Geld auszugeben.
Die Monetarisierung fällt bei Apps im Vergleich zum Gratis-Content des stationär genutzten Internets auch deshalb leichter, weil die Verbraucher den Bezahlvorgang bei digitalen Kiosken gewohnt sind. „Den Zeitungen bietet die neue Gerätegeneration die Möglichkeit, den Kardinalsfehler aus den Anfängen des Internets zu korrigieren und journalistischen Content kostenpflichtig anzubieten“, heißt es im Begleittext einer neuen BDZV-Publikation mit dem Titel „Alles digital“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »

Content, Streaming und Transformation

Medienkonvergenz erfordert neue Geschäftskonzepte und eine funktionierende Infrastruktur. Doch beides ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Wie? Das wurde auf einer der weltgrößten Telekommunikationsmessen diskutiert: Der Anga Com in Köln. Auf der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online wird auch das neue Digitalministerium in die Pflicht genommen.
mehr »