Eine schöne Stilblüte

„Bunte Duden“ in M 05/2007

Ihren Beitrag über „Bunte Duden“ finde ich ärgerlich platt und zum überwiegenden Teil falsch. Stilistisch wie inhaltlich passt er allenfalls in eine schlechte Schülerzeitschrift, nicht jedoch in die Mitgliederzeitschrift einer Gewerkschaft mit u. a. weit über 150.000 Medienprofis.

Zunächst sind keineswegs alle Korrektoren und Schlussredakteure „glücklich“ oder empfinden „großes Aufatmen“ über den aktuellen (im Übrigen fast ein Jahr alten) gelben Duden, sondern sind einfach nur genervt. Die Empfehlungen gehen nämlich genau in Richtung der „älteren neuen Schreibe“, die Sie ein paar Zeilen weiter selbst anprangern. …
„Besonders unverzichtbar“ erscheint Ihnen der grüne Duden – eine schöne Stilblüte. Der heißt zudem längst nicht mehr „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ (nur noch im Untertitel), sondern eben „Richtiges und gutes Deutsch“. Ich habe hier die aktuelle, 6. Auflage vor mir liegen, und die ist seit Februar 2007 im Handel! Wen wollen Sie da im Dudenverlag gefragt und die Auskunft erhalten haben, der Band käme dieses und „wohl auch“ nächstes Jahr nicht? Am Rande sei noch bemerkt, dass Herr Sick sich in vielen Fällen auf eben diesen Duden bezieht. …

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »